Beiträge von Kapa

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    ....

    es geht ja nur darum, das teil nicht so verbauen, das man bei einem problem beim einbinden erst ne std wieder alles deinsten muss, um an den shelly zu kommen!

    ja aber da hilft mir das installieren "vor" dem Router auch nichts, weil ich das Ding dann so und so an einer anderen Stelle verbaut werden muss, wo eventuell Signalprobleme herrschen. Wenn das so ist, muss ich diesen dort dann auch wieder ausbauen, obwohl er installiert ist.

    Eventuell wäre es sinnvoll den Shelly am Montageort nur mal mit Spannung zu versorgen und schaun ob das Signal Probleme macht.

    Schaltungen testen, wenn ich mir nicht sicher bin, ob dies und das überhaupt geht... ok, kann/soll man direkt vor dem Router/PC aber sonst kann ich es nicht verstehen, das man den Leuten immer wieder sagt, sie sollen den Shelly zuerst vor dem Router einrichten und dann erst verbauen.

    Richtig einrichten (Szenen, Actionen, usw.) mach ich erst dann, wenn ich mir sicher bin, das der Shelly an der gewünschten Pos. funzt.

    In meinem Haus gibt es generell keine Probleme mit dem Signal, ich gehe bei meinen Postings aber nicht von mir aus.

    Ist alles Ansichtssache und hat eigentlich nichts mit dem Thema zutun

    zu 1.) Bei einem sauber funktionierendem System völlig richtig!

    Hier ging es aber primär um die Funktionsfähigkeit des Shelly...

    ja, aber es bringt theoretisch nichts, wenn du den Shelly beim Router einrichtest und dieser dann am Installation-Ort nicht funktioniert.

    Wenn ich eine Installation umsetzen möchte, dann tu ich das auch... ist mal wirklich ein Shelly defekt, dann nehme ich einfach einen anderen und wenn ich dort kein Signal bekomme, dann muss ich so und so einen Repeater, etc. installieren ;)

    Aber klar, kann jeder machen wie er denkt!

    Das mit dem funktionierenden WLan in Verbindung mit Shellys ist so eine Sache. Meine Shellys liefern mit Abstand das schlechteste Signal aller Clients in meinem WLan und bleiben stur auf APs sitzen. Alle Clients bei mir (ausgenommen Shellys) verbinden sich in der Regel ohne mein Zutun mitten drin mit einen AP, welcher für ihn signaltechnisch am besten ist.

    Dies und die schwache WLan-Antenne im Shelly verursachen diese Probleme, das es bei manchen Leuten zu Verbindungsprobleme kommt.

    Bei einem Bekannten hatte ein Shelly 2.5, 4m von einen AP entfernt (1 Wand dazwischen) eine Signalstärke von -80 dBm, dann haben wir es mit einem Sonoff getestet und kamen auf -49 dBm.

    Mein Bekannter müsste daher nur für diesen Bereich einen eigenen AP, Repeater, etc. einsetzen.

    Selbst wenn das WLan immer super funktioniert hat, sobald man mit Shelly arbeitet, kann es sein, das es nicht mehr reicht. Baut man sein WLan dann nicht aus, wird man immer Probleme haben.

    Richte die Shellys mal direkt neben dem Router ein, nicht in die Installation bringen! Dies kommt später wenn alles läuft!

    ich denke mal, das es egal ist, wo man einen Shelly einrichtet. Fakt ist, das dieser an der Stelle, wo er installiert wird ein vernünftiges Signal haben muss.

    In WLan-Systeme, welche vernünftig zusammen arbeiten (Router, AP, Repeater, Mesh,...) verbindet sich der Shelly mit dem AP, etc. welcher das beste Signal liefert (so jedenfalls bei mir).

    Grundsätzlich sollte man eine Übersicht haben, mit welchen AP, Repeater, etc. ein Shelly verbunden ist und welche Signalstärke (dBm) man zu den Shellys hat. Kommt ein Shelly unter -80 dBm (-81,-82,...) beginnt das Spielchen mit Sende/Empfangs-Wiederholungen, bis hin zum völligen Verbindungsabriss. Wenn der Shelly nun kein Signal von einen anderen z.B. AP bekommt (mit welchen er vernünftig arbeiten kann, ist er raus aus dem Netz.

    Ist ein Shelly mit einen AP verbunden, dann bleibt das Ding auch drauf, selbst wenn man neben ihn einen Repeater anschliesst, welcher ein viel besseres Signal liefern könnte. Rebootet man den Shelly allerdings, sucht er nach dem besten Signal und verbindet sich auch mit diesen.

    Stecke ich diesen Repeater dann mal kurz aus oder ändere was an den Einstellungen (das der Repeater neu starten muss) ist der Shelly schon wieder an einen anderen Repeater, etc und kann diesen nur mit einen erneutet reboot an den näheren Repeater zurück holen, wenn dieser wieder angeschlossen bzw. Betriebsbereit ist.

    Hoffe man versteht was ich meine! Ich sehe das Verhalten meiner Shellys in meinem Unifi-System sehr genau... nicht nur mit welchen AP sie verbunden sind, sondern auch die Signalstärke und sämtliches Verhalten der Clients (Fehler, Zeitüberschreitungen, An.- und Ab-Meldungen, usw.)

    Nächstes Problem...

    die Shellys sind leider nicht alle gleich, was das Signal angeht. Bei mir sitzen z.B. 2 Shellys in einer separaten Dose 6cm auseinander. Der eine Shelly hat ein Signal von -70dBm und der andere -55dBm und das ändert sich auch nicht, wenn ich diese Positionen vertausche.

    Und noch ein kleiner Tipp:

    die Shellys sollten so verbaut werden, das die Schrauben in Richtung Raum schauen. Die kleine WLan-Antenne im Shelly ist an der Vorderseite angeklebt.

    was ist nach einiger Zeit?

    zu unterschiedlichen Zeiten oder regelmäßig?

    Hast du eventuell eine Szene laufen, die den Shelly ausschaltet oder eine Action an einem anderen Shelly, der diesen ausschaltet?

    gar nicht, Allterco kann sich wahrscheinlich nicht leisten in einzellnen Geräte-Logs wenigstens 50 Einträge anzuzeigen.

    Aber ich denke das wird dir gleich ein anderer netter Herr erklären... das mit den 50 Logs ^^

    Für mich ist das auch völliger Schwachsinn, da ich manche Geräte wenigstens 24 Stunden kontrollieren können muss. Mir bleibt daher nichts anderes übrig als bei gewissen Schaltungen auf andere Produkte zu greifen.

    was mich an den ganzen stört sind die Duos. Ich mach es sehr ungern Lampen selber zu schalten und auf diese dann angewiesen zu sein.

    Bei normalen Led-Leuchtmittel kaufe ich mir welche, die mir passen.

    Vor ich sowas mache, würde ich die aktuelle Doppel-Leuchte rausschmeißen und gegen 2 einzelne ersetzen, Doppeltaster, dahinter einen 2.5er und einen Schalterdraht für die 2. Leuchte einziehen, fertig.

    Ich glaub ich und Kappa reden über zwei verschiedene Richtungen.

    wie ich das ansteuere, ist relativ egal, wenn ich über den Dummy einschalte, habe ich auch die Möglichkeit mir einen weiteren "Dummy" ins z.B. Büro zu legen und von dort zu schalten. Wenn ich dann in 15 Minuten runter gehe, ist es schon schön warm ^^

    Funktionieren tut es, weil es bei mir auch so funktioniert. Ausgenommen die Szenen, die brauche ich nicht wirklich

    naja, vor ich mir dieses Ding kaufe, kaufe ich lieber eine Ring Indoor Cam, die is billiger und denke auch verlässlicher. Der einzige Nachteil ist, wenn man Motionen aufzeichnen möchte kostet das (ich glaub) € 15,-- pro Jahr.

    Außerdem sieht die nicht recht toll aus und ist sicher 2 Meter groß :D

    hab leider keinen 2.5er bei der Hand, sonst würde ich das schnell testen wie das vernünftig machbar ist.

    Bei meiner Markise hab ich leider etwas andere Actionen als bei normalen Schaltungen. Aber eventuell wäre das mit den verschiedenen Button-Actionen möglich.

    Soviel ich mich aber erinnern kann, kann man beim 2.5er keine Action intern von Kanal 0 auf 1 starten.

    Funktionieren tut das mit Sicherheit, auch wenn der Duo erst später online kommt. Mit einer Szene zwar etwas verzögert, is aber auch wurscht denke ich mal.

    Vl kann sich da jemand anderer einschalten, bin mir den 2.5er nicht so fit und den Duo kenne ich überhaupt nicht.

    ich mache sowas nur mit Taster. und seit einiger Zeit sehr viel mit den Shelly Buttons

    Bei den Shelly 1 (Dummy) brauchst ja nur L und N anschließen, da du damit nichts schaltest sondern nur den 1pm ansteuerst ;)

    Oder du machst dir so

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    wie ich. Flachstecker drauf, Taster rein und wenn man will eine Led, damit man sieht ob die "Heizung gerade läuft. Das Kasterl kannst in jeden Raum mitnehmen und an die Steckdose anschließen und von dort steuern. Fix UP-Dose usw. sind mit einen Taster geht natürlich auch möglich, wie man will.

    Denke dabei nicht zu kompliziert, es ist einfacher als man denkt ;)

    Viel Erfolg!

    Ich hoff meine Gedankengänge sind korrekt.

    sind sie ;)

    * einen Shelly 1pm mit Temperatur-Add-On

    * Szenen-Timeplan anlegen und bei WENN nicht vergessen den Dummy wie MIHO sagte abfragen, der muss ausgeschalten sein.

    * Bei den Szenen stellst du unten "On any change" ein

    * einen Shelly1 als Dummy in einen z.B. "Shelly Button"

    * Timer auf 2 Std. setzen...

    * OUTPUT SWITCHED ON URL: http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on (IP des 1pm) zum einschalten.

    * OUTPUT SWITCHED OFF URL: http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=off (IP des 1pm) zum ausschalten, solltest du mal keine 2 Stunden in deiner Bastelstube sein.

    Funktioniert so sicher, nur ein kleiner Schönheitsfehler, wenn du " OUTPUT SWITCHED OFF URL" verwendest (zum früher ausschalten)...

    ... wenn die Temperatur immer noch unterhalb deiner Angabe liegt, und du mit dem Button (Dummy) ausschaltest bzw. die 2 Std. abgelaufen sind dann... schaltet sich die Heizung aus und sofort wieder ein.

    Dies darum, weil die Szene durch abgeschalten Dummy TRUE wird und diese dann natürlich auch greift.

    6 Szenen musst anlegen und schaun, das du dich dabei nicht vertust/ vergisst :)

    Edit: Bei Button Type stellst "Momentary" ein, solltest du einen "Shelly Button" nehmen. Der Vorteil von diesen Ding, du steckst in nur an eine Steckdose, fertig. Willst du die Heizung auch vom Büro schalten, machst du dir einen zweiten Button (musst dann aber auch in die Szene eintragen ;))

    mein Vorschlag wäre Shelly 2.5 raus. Wenn du deine 2 Shellys separat schalten möchtest, 2x Shelly 1pm rein.

    Im Urlaub eine Birne reinschrauben spart Kosten, da diese wahrscheinlich nicht leuchten wird ;)

    Ich weiß jetzt nicht wieviel Watt deine aktuellen Leds haben aber in der Urlaubszeit, wenns den sein muus, das man die Lichter aufdreht, nimmt man eine kleine Led (denke da reicht 3 Watt auch). Man muss ja nur sehen das Licht an ist.

    Und wenn der Shelly erst dann online kommt, wenn du den Schalter drpcks, dann hast du diese Teile falsch angeschlossen. Die Shellys brauchen Dauerstrom.

    jo, würde auch sehr davon abraten SmartHome-Clients in ein Gast-WLan zu stopfen (vl noch offen und als PW: 123) :D

    Wie Harry schon schrieb, mit VLan beschäftigen und das Gast-WLan keinen Zugriff gestatten.

    Fest IPs in den DHCP-freien Bereich. Ich mache diese nicht im Shelly sondern im Unfi-System.

    Und ja, das einbinden kann manchmal richtig hunzen aber solange Allterco nicht rumschraubt, findet man fast immer einen Weg.