Beiträge von Kapa

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Mir kommt es jetzt vor dass wenn man die Shellys so eng zusammen packt, die sich nicht vertragen (d.h. scheint wohl das WIFI Signal gegenseitig zu blockieren)

    Hab auch in 1 Raum 4 Shellys, 3 davon sind in einer Dose 150x150 untergebracht.

    in der 150x150 Dose:

    1. Shelly -72 dBm

    2. Shelly -64 dBm

    3. Shelly -65 dBm

    1,2m von der 150x150 Dose entfernt:

    4. Shelly -60dBm

    hatte aber vor langer Zeit einen ähnlichen Fall, 2 Shellys in einer Verteilerdose.

    Einer schaltete ein WC-Licht (Energiesparlampe u. Lüfter)...

    der zweite eine Neon-Röhre (36 Watt).

    Ständig war einer oder beide offline, bis es mir einen Shelly (WC) ganz zerschossen hatte. Shelly erneuert, 1 Tag später war der andere Shelly auch kaputt.

    Verursacher war die Neon-Röhre... ersetzt durch eine Led-"Röhre" und das Problem war beseitigt.

    ...(ist ein hörmann tor). wenns funktionieren soll dann bitte auf allen möglichen wegen

    Hab bei meinem Hörmann-Tor auch 4 verschiedene Möglichkeiten, dieses zu öffnen:

    1. Shelly

    2. Sonoff RF

    3. Schlüsselschalter/ Taster/ original FB (RF)

    4. Händisch

    Punkt 1-3 parallel. Die Chance, das ich das Tor mal nicht öffnen könnte ist dadurch sehr gering :P

    ... habe ich mich für rein weisse LED Stripes (warmweiss) entschieden,

    ...

    2700 Kelvin, da würde ich dir eher zu 3000 Kelvin raten.

    Bei 2700 K würde ich Augenkrebs bekommen (ist einfach zu gelb/orange).

    Ist natürlich Geschmacksache ;)

    Wie erkenne ich den factory tes mode?

    z.B. indem dein Shelly zwar im Router angezeigt wird (IP) sich jedoch nicht in die App einfügen lässt, bzw. sich nicht mit der Cloud verbindet.

    Dann gibst du einfach mal die IP des Shellys in den Browser ein, da sollte da die Meldung...

    Code
    {"rssi": 0, "power": 0.00}

    kommen, dann weißt du das dein Shelly im "Test-Mode" stecken bleibt.

    musste gestern auch wieder 100 Stk. bestellen, wenn das so weiter geht, schmeiße ich die Kühlschränke raus und verkaufe Shellys ^^

    Viele meiner Bekannten haben auch schon Shelly-Virus :/

    @da_Woody das hat dann aber was mit openHAB zutun ;)

    Dieses einschlafen und aufwachen der Sleep-Module ist sozusagen ein Reboot.

    In meinem Unifi habe ich auch die Funktion "Wiederverbinden", sprich ich kann Clients zwingen sich erneut im Netzwerk (WLan) anzumelden. Dies funktioniert auch bei allen Clients, nur bei den Shellys nicht. Die bleiben stur auf den AP sitzen, auf dem sie angemeldet sind.

    Erst bei einen Reboot suchen sich die Shellys den besten AP und verbinden sich mit diesen.

    Seltsam ist, wenn ich eine Einstellung an 1 AP ändere und dieser danach neu startet, fliegen ausnahmslos alle Clients von diesen AP (was ja ok ist) und verbinden sich mit einen anderen AP. Nach 1-2 Stunden verbinden sich die Clients jedoch wieder mit diesen "besseren" AP (automatisch), die Shellys aber nicht. Darum habe ich mir ein Script angelegt, welches mir mit 1 Klick die ganzen Shellys rebootet, damit sich diese wieder mit dem vernünftigsten AP verbinden.

    Das eigentliche Problem ist, das die Shellys und nur die Shellys, sich ohne reboot nicht von einen AP einen AP lösen (ausgenommen die Sleeper-Module wie H&T u. D/W). Genau aus diesem Grund kommt es ab und an zu Probleme mit Verbindungsprobleme, da sich der Shelly mit einen weit entfernten AP verbunden hat.

    Hatte das erst Heute wieder, wo meine Frau einen provisorisch installierten AP aus der S-Steckdose aussteckte, weil sie Staubsaugen wollte und schwups, waren zahlreiche Shellys auf einen AP mit sehr schlechten Signal und waren teilweise in der App "offline". Bei einen hatte ich sogar das Problem, das er im Netzwerk meistens offline war und ein rebooten auch nicht geholfen hat. In so einem Fall verwende ich dann einen 0815 Repeater, welchen ich dann in der Nähe des Problem-Shelly anstecke, damit ich diesen auch rebooten kann und nicht den Strom I/O schalten muss.

    Bei dieser Sache muss sich Allterco noch was einfallen lassen, das die Shelly von Zeit zu Zeit versuchen sich mit dem besten Signal-AP zu verbinden. Kann doch nicht sein, das dies bei alles meinen restlichen ~150 Clients funktioniert, nur bei den Shellys nicht.

    hi!

    und was passiert mit shellys die im deepsleep sind?

    die verbinden sich so und so immer neu, wenn sie wach werden. Mit denen gibts auch kein Problem.

    Edit:

    H&T hat sich über AP "Zimmer" mit der SSID "SmartHome" auf Kanal 13 verbunden.14:2328/02/2020
    H&T hat die Verbindung mit SSID "SmartHome" getrennt (war 2m verbunden, hat 50.9 KB übertragen, letzter AP "Zimmer")14:3328/02/2020

    Scheint ein Bug zu sein, aber ich mach mit Allterco schon 2 Wochen rum, und sie können das nicht reproduzieren.

    kann ich ehrlich gesagt auch nicht, wäre aber interessant zu wissen.

    Ihr steuert eure Rolladen extern mit Schalter?

    Also einer für raus und einer für runter?

    Schalter, keine Taster?

    Bei meiner Markise verwende ich nur 1 Taster und konnte bezüglich "Weekley Schedules" noch keine Probleme feststellen. :/

    hi!

    dann hätte er aber gewaltige schieflast... das sehen e-werke nicht so gern.;)

    400V an Shellys schafft man ganz einfach...

    ... brauche da nur an eine meiner Wechselschaltungen zurück denken.

    War damals ganz praktisch einen L in der Unterputzdose zu haben, das dies aber nicht wie der Wechselschalter an L1 lief, sondern L2 war merkte ich erst als ich einschaltete :D

    das sieht dann so aus...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    kann vorkommen, wenns schnell gehen soll :P

    in der Tat ist die Signalstärke durch die Bauform der Shellys etwas schwach ausgefallen, was in manchen Gegebenheiten Probleme verursachen können.

    Wenn die Signalstärke allerdings bei "Fail" liegt, kann ich mir nicht ganz vorstellen, das dies am Shelly liegt.

    Mein schlechtester Shelly sagt mir "Weak" und hat eine reale Signalstärke von -72dBm. Sobald das Signal nicht unter -80 dBm fällt, sollte es in der Regel kein Problem geben. Mir ist unter "normalen" Bedingungen noch kein Shelly offline gegangen, seit dem ich mein WLan vor ca. 1 Jahr optimiert habe.

    Woran es bei dir @Toli liegen kann, ist schwer zu sagen. Liegt aber zu 90% an deinem WLan und 9,5% an diversen Fremd-Störungen deines WLans u d 0,5% an der Cloud, die manchmal etwas spinnt.

    Gehe mal davon aus, das deine Shellys eine fixe IP ausserhalb des DHCP-Bereichs zugewiesen wurde!? ... und auch kein IP-Konflikt ansteht.

    Solltest du mehrere APs/Repeater installiert haben, reboote deine Shellys mal und beobachte ob und wie lage alles klappt... eventuell kontrollieren (wenn möglich) ob die Shellys wirklich mit den optimalen AP verbunden sind.

    Rebooten kannst du über die IP, einfach im Browser eingeben: 192.168.xxx.xxx/reboot

    dann mache mal einige Tage nichts mit denen Netzwerk.

    Jetzt stellt sich für mich nur noch die Frage welche Kanalbandbreite denn sinnvoller wäre? 20MHz? 40MHz? 20/40MHz? Gibt es hier Erfahrungswerte?

    also ich habe meine Kanalbreite bei 2,4 GHz auf 20 und beim 5 GHz auf 40 eingestellt.

    Die Kanäle sind bei mir unterschiedlich, die sind so gewählt, damit sie nicht mit den Nachbar-WLans in Konflikt kommen können.

    Zu dem kann ich auch noch die Signalstärke von jedem AP so einstellen, das er nicht in andere WLans reinpfuscht, bzw. die nicht meinen AP stören.

    Das ist "Fein-Tuning" und dauerte bei meinen 9 APs gute 2 Tage, bis die richtig optimiert waren :P

    tja, der Irrglaube ist, wenn der Shelly eingebaut und eingerichtet ist, dann noch 2 Wochen ohne Probleme läuft, das dies so bleiben muss :P

    Das Ding verbindet sich plötzlich mit einen anderen AP und schon beginnen die Probleme (mal da, mal nicht da, dann ganz weg).

    Das mit dem Signal ist leider nicht jeden bewusst... das WLan funktioniert seit Jahren, auch mit anderen Aktoren und plötzlich, mit dem Shelly gibt es Probleme ;)

    da kann ich aus meinen Erfahrungen nur sagen:

    1. Shellys sind keine Signalwunder (schlechte WLan-Antenne)

    2. nicht alle Shellys verfügen über die gleiche Signalstärke

    3. sind sie mit einem AP verbunden, bleiben sie auf diesen, selbst wenn ein Signalstärkerer zur Verfügung wäre (erst bei einem Reboot, wechselt der Shelly)

    zu Punkt 3:

    wenn ich z.B. mein Netzwerk reboote, dann fahren meine APs natürlich unterschiedlich hoch. Bei mir ist der im Schlafzimmer meistens am schnellsten und schwupp sind 20 Shellys mit diesen AP verbunden, 3 davon mit mieser Signalstärke (unter -82 dBm).

    Nach und nach fahren die anderen APs hoch, sind verbunden (online) aber die Shellys mit schlechten Signal am SZ-AP bleiben auf diesen. Rebootet man dann die 3 Shellys mit schlechten Signal, verbinden sie sich mit einen anderen besseren AP und alles ist wunderbar.

    Bei Unifi gibt es zwar mittels "min. RSSI" die Möglichkeit diesen Effekt zu unterbinden aber bei anderen Systemen nicht, da hilft nur die Shellys zu rebooten.