Beiträge von Kapa

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Giondolo und herzlich willkommen im Forum!

    kleiner Tipp, setze dich vor deinem PC und rufe "my.shelly.cloud" im Browser auf. Ist schöner Arbeiten als am Handy und zur Not kannst du auch übersetzen lassen ;-)

    An deinem 2. Taster brauchst du nur L, N und SW anschließen, wie du es beim anderen Shelly bereits gemacht hast "I" und "O" brauchst du nicht, da du ja keine Verbindung zur Lampe hast.

    Mit dem 2. Taster schaltest du lediglich den 2. Shelly ein, welcher dann per "http-Befehl" (Action) den 1. Shelly einschaltet bzw. ausschaltet.

    Wenn dein WLan ausreicht, könntest du theoretisch auch von einem Taster im Keller, das Dachboden-Licht schalten ;)

    Mit dem Menüpunkt "Action" und den http-Befehlen, musst du dich vertraut machen wie auch mit den Button-Einstellungen. Wenn das sitzt hast du den Krieg zu 70% gewonnen.

    Im Lexikon findest du nahezu jede Info, welche du benötigst.

    Dein Projekt ist sehr einfach, wenn du dieses Umsetzt, wirst du merken, das mit den Shellys noch viel mehr tolle Sachen zu realisieren sind.

    ...

    aber Vorsicht Shelly's machen süchtig. :):S:):S

    nimm dir das zu Herzen, das ist nicht nur so ein Spruch ^^

    Wenn ich jetzt möchte, dass keiner von außen Quasi meine Shellys über das Wlan "missbrauchen" kann muss ich ihnen ja das Wlan klauen.

    also grundsätzlich sollte von Außen Keiner Zugriff auf dein WLan haben, solange du dein Wlan nicht offen hast.

    Wenn allerdings Freunde/Bekannte bei dir sind und in deinem WLan angemeldet sind, können sie natürlich unter normalen Umständen auch auf deine Shellys zugreifen.

    Abhilfe schafft das Aktivieren von "RESTRICT LOGIN" unter "Internet Sicherheit" (für jeden Shelly einstellen).

    Am sichersten ist es natürlich wie du schon geschrieben hast, dein SmartHome (Shellys, etc.) in einen anderen WLan/IP-Adressenbereich -> also VLan zu betreiben.

    Natürlich muss deine Router dafür geeignet sein, bzw. es in diesen möglich sein, ein VLan anzulegen.

    das Wäre SW L1 und Versorung ein L2, das ist tödlich, im Gegesatz zu I O da darfst du L1 über I O schalten, SW und Versorgung L2 plus N

    schon lange her :P

    Offensichtlich habe ich damals doch den SW an L1 und die Versorgung auf L2 gehabt, sonst hätte ich mir die Phase vom Schalter nicht zum Shelly verlegt.

    Was ich aber nicht ganz verstehe ist, warum das Teil rund 1 Woche funktioniert hat :/

    die ersten Tage hatten wir noch keine Schalter, muss mal Tochter fragen, wie lange sie mit Alexa das Licht geschalten hat :)

    ok, dann scheint mein Gequatsche hier ein bisserl OT gewesen zu sein, sry!

    Man soll nicht über Sachen schreiben, welche man schon vergessen hat...

    Man soll nicht über Sachen schreiben, welche man schon vergessen hat...

    Man soll nicht über Sachen schreiben, welche man schon vergessen hat...

    @da_Woody, mit einer anderen Phase meinte ich L1 lief über den Wechselschalter und L2 versorgte den Shelly.

    Wie Bernd oben schrieb, hatte ich IM Shelly 400V zwischen Versorgung und Schaltung und wie gesagt, kann ich nicht mehr sagen, ob der Shelly dadurch den Geist aufgab oder ob es an der V1 od. V2 lag.

    Fakt ist, der Shelly 1 war damals tot.

    Edit:

    wäre natürlich interessant, ob der Shelly 1 für unterschiedliche Phasen (L1 und L2) ausgelegt ist.

    Vl. tut dem Ding bei höherer Leistung die Induktion nicht gut, k.A.

    Wenn nicht, halte ich den pot.freien Kontakt auch nicht 100% sinnvoll bzw. müsste man die Käufer darüber informieren.

    Nur weil nichts im Datenblatt steht, soll nicht heißen, das der Shelly 1 mit 2 verschiedenen Phasen kein Problem hat.

    ich hab mir so einen Shelly 1 bei einer Wechselschaltung gekillt. Wäre ganz praktisch gewesen, da ich in der Verteilerdose leider nur eine andere Phase für Dauerstrom zur Verfügung hatte.

    Hat auch ca. 1 Woche Problemlos funktioniert, dann war das Teil kaputt.

    Allerdings ist diese Aktion schön länger her, das war ein Shelly 1 (v.1 od. v2), bei dem es grundsätzlich etwas Probleme mit einem Löt-Kontakt gab.

    Woran es wirklich gelegen hat, kann ich nicht mehr sagen, hab mir dann die Phase welche am Schalter war zum Shelly gezogen, was dann auch funktioniert hat und Heute noch funktioniert.

    Gefallen tut mir das Grundsätzlich aber auch nicht, wenn 1 Shelly über 2 LSS läuft.

    Ist denn Wlan besser oder zuverlässiger als Funk im 433 oder 868 Mhz Bereich?

    kommt auch drauf an, welches Funksystem du hast 868 soll nicht so Störungsanfällig sein als 433, hat aber eine geringere Reichweite (hab ich mir sagen lassen ;))

    Hab mir bei einem Bekannten das EATON System angesehen... nicht übel muss ich sagen. Funktioniert alles mit dem Routing-System. Hat man genug Aktoren verbaut, bekommt man relativ sicher keine Probleme den Hub zu erreichen. Über den Hub kommt man dann per WLan ins Internet, bzw. über das Internet in sein System. Es hatte in den letzten 3 Jahren weder einen Ausfall, noch Probleme mit Funktionen. Günstig waren die Teile für ihn auch, da er bei EATON arbeitet :)

    DeBi, was du haben möchtest ist so eine Art Hybrid, welcher die Messdaten in eine Cloud sendet und wenn mal keine Verbindung zur Cloud hergestellt werden kann, speichert das Gerät intern die Messungen weiter, bis wieder eine Verbindung zur Cloud besteht.

    Ich kenne so Geräte aber leider nur im Bezug zu Temperatur, rH, Lichtstärke, RSSI-Signalstärke, Vibration und Schläge und nicht für den Strombereich. Kann mir aber gut vorstellen, das es so etwas auch für Spannung/Strom/Leistung gibt.

    siehe Posting von @Olsche;-)

    ...

    Ist der Sonoff RF zu empfehlen?

    ...

    ist bezüglich RF auch kein Signalwunder aber es funktioniert bei mir in einer Reichweite von ca. 5 Meter.

    Hab den Sonoff RFdamals eingebaut, weil mir das Kaufen der originalen Fernbedienungen schon etwas zu teuer kam (€70-80) :P Die kleinen Fernbedienungen für den Sonoff RF haben mich €12,-- für 10 Stück gekostet.

    Grundsätzlich könnte ich gegen den RF nichts sagen, dieser ist seit ca.3 Jahre am Garagentor und mache bis Heute keine Probleme.

    Hatte auch mal alles in Domoticz eingebunden, allerdings war das immer so eine Sache mir meinen Frauen :D Für die ist es wichtig dass das Garagentor aufgeht und das sie im Vorraum sehen, ob es offen oder geschlossen ist. Die Shellys sind kleiner also fällt die Statusanzeige um einiges kleiner aus, welche im Vorraum auf der Kommode liegt.

    und bei dem ausdruck stellts nicht nur mir was auf, sondern jedem elektriker.

    glaub mir da_Woody, mich interessiert nicht was es dir aufstellt. Wenn ich mich in meinem Beruf immer aufregen würde, wenn jemand nicht den korrekten Fachausdruck wählt, könnte es mir täglich mehrere Male die Haare aufstellen, also relax etwas.

    Jeder weiß was ich meine und bei uns ist es einfach so eingebürgert, das man immer noch Neon-Röhre zu Leuchtstoffröhren sagt und die Lampe ist bei uns eine Birne, daran wirst auch du nicht ändern ;)

    Wenn du glaubst mich belehren zu müssen, dann schreib mir das per PM bitte, dann killst du damit nicht das eigentliche Thema, danke!

    Ich wüsste nicht dass man für einzelne Geräte ein separaten Kanal zuweisen kann.

    kannst du auch nicht, wenn du mit einzelnen Geräte, Clients meinst ;)

    gib mal die IP eines deiner betroffenen Shellys im Browser ein, was kommt dann bei dir?