es gibt 2 Möglichkeiten einen Kühlung zu überwachen.
1. wenn die Leistung unter einen bestimmten Wert fällt (Energie)
2. per Temperatur-Add-on die Temperatur überwachen.
In der Regel verwendet man Möglichkeit 2.
Begründung:
Selbst wenn der Verdichter läuft, bedeutet dies noch lange nicht, das hydraulisch alles funktioniert. Wenn dein Kühlschrank mal undicht wird und dadurch Kältemittel verliert, hat die Kühlung bei der Einspritzung eine Leistungssteigerung... sprich ca. 1/5 des Verdampfers wird vereisen, die restlichen 4/5 bleiben "warm".
Das Thermostat sitzt in den meisten Fällen in der Mitte des Verdampfers (Anlege-Thermostat). Wird dieses wegen z.B. Kältemittelverlust zu schwach gekühlt, läuft der Verdichter länger bzw. immer, wird deinen Kühlschrank jedoch nie auf den eingestellten Sollwert bringen.
Wenn du überhaupt kein Kältemittel mehr in der Anlage hast, läuft der Verdichter auch an, schaltet sich jedoch nach kurzer Zeit über das Klixson (Temperaturüberwachung am Verdichter) wieder ab, da er heiß läuft. Somit würde eine zeitgesteuerte Überwachung der Leistung resettet.
Eine Raum-Temperatur-Überwachung kannst du einfach mit einem Shelly1 & Temperatur-Add-on realisieren. Fällt die Temperatur im Kühlschrank für eine bestimmte Zeit unter einen gewissen Wert, kannst du dich per Push-Mail/ eMail oder mittels Summer benachrichtigen lassen.
Leistungsüberwachungen macht man zusätzlich bei großen bzw. teuren Anlagen, wenn diese eine gewisse (normale) Leistung übersteigen, könnte ein Problem in der Hydraulik vorliegen.