Beiträge von Kapa

    es gibt 2 Möglichkeiten einen Kühlung zu überwachen.

    1. wenn die Leistung unter einen bestimmten Wert fällt (Energie)

    2. per Temperatur-Add-on die Temperatur überwachen.

    In der Regel verwendet man Möglichkeit 2.

    Begründung:

    Selbst wenn der Verdichter läuft, bedeutet dies noch lange nicht, das hydraulisch alles funktioniert. Wenn dein Kühlschrank mal undicht wird und dadurch Kältemittel verliert, hat die Kühlung bei der Einspritzung eine Leistungssteigerung... sprich ca. 1/5 des Verdampfers wird vereisen, die restlichen 4/5 bleiben "warm".

    Das Thermostat sitzt in den meisten Fällen in der Mitte des Verdampfers (Anlege-Thermostat). Wird dieses wegen z.B. Kältemittelverlust zu schwach gekühlt, läuft der Verdichter länger bzw. immer, wird deinen Kühlschrank jedoch nie auf den eingestellten Sollwert bringen.

    Wenn du überhaupt kein Kältemittel mehr in der Anlage hast, läuft der Verdichter auch an, schaltet sich jedoch nach kurzer Zeit über das Klixson (Temperaturüberwachung am Verdichter) wieder ab, da er heiß läuft. Somit würde eine zeitgesteuerte Überwachung der Leistung resettet.

    Eine Raum-Temperatur-Überwachung kannst du einfach mit einem Shelly1 & Temperatur-Add-on realisieren. Fällt die Temperatur im Kühlschrank für eine bestimmte Zeit unter einen gewissen Wert, kannst du dich per Push-Mail/ eMail oder mittels Summer benachrichtigen lassen.

    Leistungsüberwachungen macht man zusätzlich bei großen bzw. teuren Anlagen, wenn diese eine gewisse (normale) Leistung übersteigen, könnte ein Problem in der Hydraulik vorliegen.

    Kapa den Fehler hatte ich nicht beim Stromausfall sondern als ich einen zusätzlichen 1Wirefühler für Testzwecke angeschlossen hatte.

    zum DHT22 einen zusätzlichen Fühler?

    Ja, da bekommt man den Gleichen Effekt ;)

    Aber wenn du ein Add-On mit einem DHT22 betreibst, mach diesen mal kurz Stromlos oder reboote diesen Shelly, dann wirst du sehen das Temperatur und rH nach dem wieder einschalten nicht mehr vorhanden sind.

    @sonht1 , ja die Thermostate selber arbeiten per Funk mit einem Hub, welche mit dem WLan verbunden sind. Somit kann kann ich, wenn ich möchte jedes Thermostat einzeln ansteuern, wenn es sein muss (auch X-1000 km Entfernung) :)

    Habe 4 Hubs, an denen 17 Thermostate betrieben werden.

    Da ich in manchen Räumen mehrere Heizkörper habe, sind viele in Gruppen geschalten. Unter anderem sehe ich jeder Zeit, den Batteriestand der Thermostate, bekomme eine Benachrichtigung, wenn die Batterie leer wird, uvm.

    Die Einstellungsmöglichkeiten sind sehr umfangreich, vom Zeitplan bis zur Temperatur-Kalibrierung, kurzzeitiges Anheben der Temperatur uvm. Dies alles wäre mit einem Shelly nie zu realisieren.

    Die Batterien halten je nach dem wie oft die Thermostate regeln müssen bis zu 2 Jahre.

    Hab die Netatmo-Thermostate nun schon die 2. Heiz-Periode und im ersten Jahr eine Gas-Rückzahlung von €542,-- gehabt. Heuer trotz Abstufung wieder €202,-- Gutschrift.

    Die Dinger sind nicht ganz billig aber ohne könnte ich es mir nicht mehr vorstellen.

    Den ganzen Umfang hier zu beschreiben ist nicht möglich, da würde ich 5 Stunden schreiben ^^

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wie ich eben gesehen habe, hat Allterco den DHT22 bereits in die App eingebunden. Klappt auch ganz gut aber...

    ... rebooten solltet ihr den Shelly nicht und einen Stromausfall solltet ihr auch nicht haben, sonst könnt ihr ihn neu installieren ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann kann ich sie zeitgleich auch in Homekit nutzen oder lieg ich falsch?

    jap, solange der Typ "seine" FW auch aktuell haltet, wenn er sie selber schreibt. k.A. welche FM er verwendet. Bei Tasmota würde ich mir keine Sorgen machen aber wenn er selber was macht ist das so eine Sache ;)

    Homekit verwende ich nicht, weil das dann noch eine weitere App wäre :) Die Shelly-App ist dafür ganz gut ausgelegt, wirklich alles zu sehen und von dort aus auch schnell Änderungen machen zu können.

    Einen Status beim Garagentor braucht man, wie man diesen realisiert ist praktisch egal. In der Shelly-App kann man zusätzlich zum Status noch weitere Sachen hinzu fügen wie: (Push-Mail, Email, Tor schließt wenn es z.B. 1 Std. offen ist automatisch, usw.) Dies alles ist mir in einer App lieber. Bei über 70 Shelly-Produkte und weiteren ca. 150 SmartHome-Aktoren/Geräte kommt man sonst leicht durcheinander ^^

    Eine vernünftige Lösung alles praktisch zu vereinen gibt es ohne Hausautomation leider nicht wirklich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    danach musst aber einen Reboot machen, von alleine wird der Shelly nicht wechseln.

    Und vorher nicht vergessen die "feste IP" zu lösen, solltest du das in deinem Router gemacht haben.

    Wenns schief läuft, kann es sein, das du den Shelly resetten und neu einbinden musst. Also mache so etwas nur, wenn du mehr Zeit hast ;)

    ich habe einen Roll-Schalter in Verbindung mit einem Shelly 1 als Status-Melder.

    Mein Status-Empfänger is an einer Steckdose und sieht so aus...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    diesen kann ich mir, wenn ich möchte in jeden Raum mitnehmen :) und von dort das Tor auch gleich öffnen oder schließen ;)

    ... kommt erst beim pool zum einsatz. wasser, luft, getränke temp. 8o da wär eine benennung halt schon auch flauschig...

    eine Benennung wäre nicht schlecht, vor allem hoffe ich, das die nicht bei jeden FW-Update bzw. App-Änderung die Fühler verdrehen. Jedes Mal die Shellys resetten macht wenig Spaß. Und wenn man was darüber steuert, wirds dann noch blöder.

    Was welcher Fühler ist kann man testen, da sehe ich nicht so Probleme.

    Hallo,

    habe vorhin gemerkt, das bei den Temperatur-Add-Ons, wo 2 Fühler angeschlossen sind die Reihenfolge der Fühler geändert wurde...

    Man kann in der App auch nicht in den Temperaturübersicht wechseln, da sich die Seite nicht aufbaut.

    in der WEB-UI sieht das so aus (1 und-3)...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    leider hat weder ein Reboot, noch Strom I/O geholfen...

    ... daher habe ich diesen Shelly mit dem Temp.-Add-On aus der App gelöscht und neu eingebunden.

    danach funktionierte die Übersicht wieder und sah so aus...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ob diverse Temperatur-Kanäle vertauscht sind, muss ich erst kontrollieren.

    Wenn ihr damit etwas schaltet, kontrolliert das mal. Ich verwende es lediglich zur Übersicht und kann daher nicht sagen ob Szenen funktionieren.

    Wie gesagt, betrifft nur Shelly 1/1pm mit Temperatur-Add-On wo 2 Fühler angeschlossen sind. Bei 1 kein Problem, bei 3 Fühler "könnten" Temp.-Kanal 2 und 3 gewechselt haben. Einfach kontollieren.

    Naja, die AddOn-Geschichte steht ja noch am Anfang. Da wird mit Sicherheit noch vieles kommen, bzw. optimiert werden.

    ich glaube langsam schnalle ich das System :P

    Man kann Cloud-Unabhängig in der WEB-UI einstellen, bei welcher rH bzw. Temp. der Shelly einschalten soll und wann er wieder ausschalten muss.

    Doof is es nur, das man das unter normalen Umständen nur im eigenen WLan machen kann, bzw. keine Übersicht der aktuellen rH in der App hat.

    Ist jedenfalls schon mal ein Schritt in die richtige Richtung, was sie da gemacht haben.

    Preislich ist man damit so ca. beim H&T, wenn man alles zusammen rechnet bzw. günstiger, wenn man gleich mit dem Shelly schaltet.

    Jetzt kommt es nur drauf an, wie genau diese DHT22 laufen, Offset einstellen wie beim H&T is leider nicht... mal schaun :)

    Für Jemanden der in der Shelly-Welt bleiben will ist die Erweiterung sicherlich eine gute Sache.

    naja, nicht so wirklich... lediglich eine Anzeige in der WEB-UI bringt mir relativ wenig.

    Kann in der App keine Szenen anlegen, welche mit rH laufen sollen.

    Kann ja sein, das es mit iOBroker, etc, läuft (keine Ahnung) aber ich verwende aktuell nur die Cloud, darum kann ich mit diesen Teil der FW überhaupt nichts anfangen.

    Edit: ich weiß ja nicht ob das mit Absicht so gemacht wurde... wenn ja, verstehe ich den Sinn dahinter nicht.

    Da ich hier noch einige DHT22 rumliegen hatte, wollte ich nach dem FW-Update gleich mal testen was damit geht...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In der WEB-UI wird Temperatur und rH relativ genau angezeigt...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In der App allerdings ist nur die Temperatur zu sehen, folge dessen kann auch nur mit dieser gearbeitet werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die relative Feuchtigkeit wurde vergessen oder habe ich etwas übersehen, diese zu aktivieren?