Beiträge von Kapa

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Vorsicht PV macht süchtig! Bei uns in Deutschland geht es bei Balkon PV nicht um Einspeisung sondern um Reduzierung des "Bezugsstromes".

    Süchtig ist bei uns nicht drin, wir dürfen nur max. 600W einspeisen (mit so normalen Balkon-PVs).

    Wenn es sich bei uns mal auszahlt und eventuell vernünftige Förderungen gibt, überlege ich natürlich auf einen richtigen Ausbau einer PV-Anlage.

    Meine Mini-PV dient natürlich auch nur zur Reduzierung des Bezugsstromes, da bei mir in der Regel tagsüber nie weniger als 800 Watt verbraucht werden. Dadurch kann ich den Verbrauch etwas herabsetzen.

    Wir haben auch lange überlegt, was wir nehmen um so nahe als möglich an die 600W zu kommen, qualitativ ok ist und auch preislich nicht viel Schief gehen kann.

    Dabei sind wir natürlich auch auf Module gestoßen, welche versprechen, bei Schwachlicht eine weit bessere Leistung zu bringen, diese allerdings im oberen Bereich dann etwas nachlassen sollen.

    Wir waren 43 Personen und keiner hat wirklich Erfahrung mit besagten Anlagen, von daher war es nicht einfach die richtigen Komponenten zu finden, welche das gesetzlich erlaubte Optimum erreichen und auch preislich nicht viel schief gehen kann. Aus Erfahrung zieht man zu Beginn bei ähnlichen Projekten immer mal die A-Karte ^^ schaun wir mal :)

    Da ich Heute sicher noch mein erstes kW erreichen werde, hab ich schon mal €0,25 rein bekommen :D

    Die optimale Ausrichtung ist natürlich auch so eine Sache, da bin ich noch am überlegen, ob ich die 2 Module nicht eventuell drehbar machen kann. Muss preislich natürlich sinnvoll sein und nicht beim ersten Wind davon fliegen. Der Winkel ist kein Problem, da bastel ich mir noch einen geeigneten Rahmen :)

    danke für die Info Bandsalat !

    Ich habe mich da einer Massenbestellung angeschlossen, wobei mir die Sache lediglich €350,-- gekostet hat. Hatte zugegeben keine großen Erwartungen von so kleinen Anlagen, bin jedoch sehr überrascht, das die überhaupt was liefern.

    Bei so einem besch...eidenen Wetter in 3 Stunden doch 500 Watt rauszuholen habe ich nicht gedacht.

    Eine Großanlage ist in unserer Region noch unwirtschaftlich, da wir nahezu nichts für die Einspeisung bekommen. Da sind wir in NÖ noch um 10-15 Jahre hinten X/

    Wenn man den Hersteller glauben kann, soll meine Version ~300kW/Jahr liefern, was bei uns ca. €75,-- ausmachen würde also hätten sich die Teile in ca. 4,6 Jahre amortisiert.

    Hallo,

    da auch ich aktuell leider etwas mehr Zeit habe als gewöhnlich, hab ich mir mal so eine Mini-Balkon-Photovoltaik-Anlage zugelegt und diese gestern bzw. Heute mal angeschlossen.

    2 Stk. Photovoltaikmodule FuturaSun FU300-315M mit 300-315 Watt

    1 Stk. SEEYES Microwechselrichter EVT560 Envertech für Module bis ca. 720Wp

    Wenn die Sonne drauf knallt liefern mir die 2 Module gute knapp 600W, bei relativ stark bewölkten Himmel 50-100W

    Hab mal gelesen, das es Module geben soll, welche im Schatten bzw. bei bewölkten Himmel eine etwas bessere Leistung bringen.

    Hat diesbezüglich schon jemand Erfahrungen sammeln können bzw. welche Module das sein sollen?

    Bitte nutze in Zukunft nur noch Variante 1. 8)

    Und sag' mir rechtzeitig Bescheid, damit ich draussen stehen kann zum auffangen. :D:D8o

    wollte ich auch schon schreiben, sammel die Dinger und wenn du 10 Stk. hast, sende sie mir. Porto übernehme ich ^^

    Habe Heute auch wieder einen Shelly EM verbaut.

    Problem:

    Der Shelly stellte kein WLan zur Verfügung und konnte daher auch nicht in die App eingebunden werden.

    Dann habe ich das Teil auseinander genommen, weil ich einen Fehler in einer Lötstelle vermutet habe.

    Als ich ihn offen hatte, konnte ich ihn plötzlich in die App einbinden :huh:

    Drücke ich leicht auf einen der beiden Kondensatoren, schaltet das Relais und der Shelly EM geht offline. Habe danach alle möglichen Lötstellen nachgelötet, leider wurde der Fehler dadurch nicht behoben. Jedes Mal, wenn man den Shelly EM zusammen braut oder auf den Kondensator drückt, geht der Shelly offline.

    Mir blieb nichts anderes übrig als den Shelly EM offen zu verbauen.

    Normal sende ich solche Teile zurück, in diesen Fall wurde er allerdings fest in einer verschraubten Dose verbaut.

    Im EM ist meiner Meinung etwas sehr wenig Platz für die ganzen Bauteile.

    Die Wagos kannst in die Kiste klopfen.

    Mit dem Temp.-Add-Ons hatte ich bis jetzt Glück. Ich verlöte die Dinger in der Regel, die mit Wagos zu fixieren ist meiner Meinung Mist.

    Aktuell 7x DHT22 und rund 20 Fühler verlegt... klappt ganz gut.

    Tagchen

    Habe heute mal test weise Addon mit einen DHT22 angeschlossen.

    Warum diese Werte, am Anfang waren es normal Werte.

    hast du eventuell versucht einen weiteren Fühler anzuschließen?

    Wenn du keinen Kontaktfehler hast, bleibt dir nichts anderes übrig als den Shelly zu deinstallieren (auch aus der App löschen) und neu einbinden.

    dann sollte es wieder klappen.

    Hi,

    Also meine Bestellung vom 29.02. welche am 10.03. ankommen sollte ist bis jetzt noch nicht angekommen.

    tja, die stecken an unserer Grenze fest ^^

    Ihr last unsere Schutzmasken nicht rein und wir lassen die Shellys nicht raus :P

    Moin...ich würde immer über den Stromverbrauch der Steckdose gehen, da die Sensoren aus meiner Sicht anfälliger für Fehlmessungen sind.

    Fehlmessungen oder ein Fühler-Bruch ist natürlich möglich, jedoch immer noch das Sicherste eine Kühlanlage zu überwachen (siehe Beitrag #3).

    Wie soll man mit einer Leistungsüberwachung feststellen, ob z.B. mein KS, wo ich Fisch gelagert habe, wirklich auf 0 bis 1°C runter kühlt? Diese KS-Thermostate bzw, das Prinzip ist um einiges schlechter als ein normaler PTC. NTC oder DS18B20 Fühler und bleiben eventuell mal bei +5°C stehen, was den Fischen dann nicht gut tun würde ;)

    Man kann auch einen 1pm mit Temp.-Add-On verwenden, dann hat man Leistung und Temperatur.

    Ich selber habe bei meinem Kühlschrank 2 Fühler angeschlossen, einer misst die Innen-Temp., der andere die Temperatur am Kondensator (damit sehe ich auch gleich, ob ein Hitze-Problem vorliegt).

    Sorry, kurze Zwischenfrage, da ich dies noch nicht testen konnte...

    würde der D/W den Status in der App auch anzeigen, wenn das Internet ausfällt, bzw. die Cloud nicht funktioniert?

    Danke für eure Antworten. Dann werde ich auch durch die Türdichtung gehen. Anbohren kommt nicht in Frage.......

    warum gehst du nicht hinten rein?

    Dort wo die Kälteleitungen reingehen sollte reichlich Platz für einen Fühler sein. Eventuell musst du den Kondensator (Rückseite) etwas locker machen, damit du genug Platz zum einziehen hast.

    Selbst wenn der Fühler nur DM 3,5mm hat, bleibt eine kleine Öffnung, wo es Wärme u. Feuchtigkeit reinzieht. Sorry aber für mich als Kältetechniker ist das Pfusch und max. eine Notlösung für 3-4 Tage.

    Anbohren kann man den KS dann, wenn der Verdampfer und Kondensator sichtbar sind, sieht man die nicht, sind die Leitungen in der Isolierung... in diesen Fall NICHT anbohren. Sonst wie gesagt mit dem Fühler dort reingehen, wo die Kälteleitungen in das Innere geleitet werden... eventuell muss die Verdampferplatte auch gelockert werden, um den Fühler reinzubringen. Solange man nicht rumreißt wie ein Irrer, passiert da nichts. Dies macht man nur 1x und sollte daher sinnvoll verlegt werden.

    Der Stromkreis selbst ist „unauffällig“ er enthält einen Kellerraum und eine Toilette. Im Kellerraum ist eine Tiefkühltruhe, in der Toilette ein Lüfter. Letzterer soll mit einem Shelly, das Licht im Keller mit dem zweiten gesteuert werden.

    die WCs dürften den Shelly nicht gefallen ^^

    Spaß beiseite, bei mir ebenfalls ein Keller-WC mit einen Lüfter.

    Der 1pm verabschiedet sich total, selbst aus dem Netzwerk fällt er raus, schalten am Schalter ist dann auch nicht mehr möglich. Led leuchtet dauerhaft.

    Abhilfe schafft nur Strom wegnehmen und wieder anklemmen.

    Ich denke mal es liegt am Kondensator des Lüftermotors. WLan kanns nicht sein, AP ist 1,3m vom Shelly entfernt.