Beiträge von Kapa

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Dann stell' doch 30 statt 60 ein.

    bitte nicht falsch verstehen, das sollte kein Vorwurf sein!

    Ich habs lediglich getestet und gemerkt, dass es sich in 2 Anwendungen bei mir nicht ausgeht, dass die Blindtime auf 0 bleibt, weil ich am Ende noch mal durchlaufe (bin nicht mehr der Jüngste :P )

    Bei mir schaltet der Motion am Gang ein schaltet ein kleines Licht im WC (Nachts 4 Minuten).

    Mich stört die Blindtime generell schon lange, weil sie jedes Mal, wenn man reinläuft wieder von vorne beginnt und geht das Licht mal aus, muss man erstmal warten, bis die Blindtime abgelaufen ist, damit der Motion das Licht wieder einschaltet.

    ...und ich habe mehr Ruhe ;)

    ich wusste, dass nicht nur ich mich in so einer Lage befinde ^^

    back to Topic:

    Code
    http://<ip_des_motion>/settings/actions?index=0&enabled=true&name=motion_on

    funktionier soweit ganz gut... wenn man schnell genug auf den Motionsbreich rauskommt. Mein Gang ist leider etwas zu lang. Der Lichtaktor (Shelly) stellt zwar die Blindzeit auf 0 aber leider erwischt mich der Shelly Motion dann am Ende nochmals und beginnt wieder von 60 Sec. runter zu laufen.

    Ja, das war ursprünglich auch der Sinn der elektronischen Zähler. Den aber niemand nutzen kann, weil es keine nutzerfreundlichen, preisgünstigen und Laien-geeignete Gateways für die Zähler gibt. Die sinnvollerweise auch kostenlos gestellt werden sollten.

    Bei uns in Österreich werden am laufenden Band die alten Zähler gegen ein Smartmeter ausgetauscht (kostenlos) Dieses Smartmeter kann man sich freischalten lassen und hat dann über eine Webseite ganz gute Einsicht in seinen Verbrauch. Sind zwar keine Live-Werte aber immerhin sieht man wieviel man wann verbraucht hat. Einen 3EM habe ich allerdings auch eingebaut, weil ich den Energielieferanten einfach nicht mehr über dem Weg traue :)

    Was ich dann (#7) nicht ganz verstehe, warum ein 2-kanaliger, nicht potentialfreier Shelly Plus 2PM? Wie hast du diesen angeschlossen, wenn du doch nur einen potentialfreien Kontakt brauchst?

    verstehe ich auch nicht ganz :/ sieht aus wie meine Garagentor-Steuerung, welche ich lediglich mit einem Shelly 1 öffne und schließe (potentialfrei). Einen Rollschalter, zwecks Statusüberwachung (Tor offen oder zu), wobei sich die Status-Leds in einem 3D-gedruckten Gehäuse mit einem Taster befinden (ebenfalls mit einem Shelly 1).

    Ich würde das sicher mit einem Shelly 1 hinter dem Taster bei der Haustür machen, wobei mich der 2PM immer noch etwas ratlos macht :)

    @FoesDH zu deinem Haustür-Taster musst du allerdings L und N ziehen. In der Regel ist bei Schaltern ohne Kontrolllicht bzw. beleuchteter Schalter kein N

    Ja also hat der TE halt einen nicht Saldierenden Zähler, ich finde das aber alles sehr Dubios und Grenzwärtig bis hin zur potentiellen Straftat - ich gehe davon aus das es in Österreich genauso ist.

    wäre mir nicht bekannt, das in AUT ein Smartmeter saldierend arbeiten muss, obwohl sie es meistens sind. Wenn man einen Antrag für eine größere PV-Anlage stellt bzw. einspeisen möchte bekommt man so und so einen saldierenden Smartmeter bzw. wird dieser umgestellt. Mein Smartmeter wurde vor ca. 1/2 Jahr eingebaut und ich weiß bis Heute nicht ob dieser von Anfang an saldierend gearbeitet hat. Ein Anruf bei der Smartmeterhotline ergab lediglich "wir werden es überprüfen und sie informieren". Irgendwann kam ein Techniker, als ich 2 Tage nicht zu Hause war. Ob er etwas umstellen musste oder den Smartmeter nochmal ausgetauscht hat, kann ich nicht sagen. Hab das natürlich erst getestet als ich meine Mini-PV wieder in Betrieb nahm. Bei 2 meiner Nachbarn war er nicht saldierend, ist allerdings auch schon erledigt. Ich wurde sogar "angeschnautzt", warum ich weiß, das der Smartmeter nicht saldierend arbeitet, ich hätte die Mini-PV-Anlage erst melden müssen und nach 14 Tage erst aktivieren dürfen. Tja, ich hab sie lediglich getestet, ob auch alles funktioniert, das war dem Herrn am anderem Ende der Leitung aber egal. rausgekommen ist aber nichts. Offensichtlich sind die Herrschaften aktuell etwas überfordert, weil sie so rumspinnen ^^

    OT

    Und wenn es für Deutsche Netzbetreiber Günstiger ist den PV Strom Tagsüber an Österreich zu geben

    davon habe ich zwar noch nichts gehört aber profitieren tu ich als österreichischer Endverbraucher davon sicher nicht ;-) Das Deutschland dann auch noch dafür bezahlen muss halte ich eher für ein Gerücht ;-) Am Ende wird es so sein, dass sich jedes Land selbst versorgen wird, auch wenn ich es nicht mehr erleben werde.

    Das größte Problem sehe ich eher darin, das wir X-Windkraftanlagen abschalten müsst, weil ihr die Energie nicht an Plätze bekommt wo er bei euch gebraucht wird. Aber lassen wir dieses Thema hier... wird zu viel OT :)

    Der Zähler saldiert das auf jedenfall.

    das mag eventuell in Deutschland so sein, bei uns in Österreich klappern leider immer noch "ältere" Smartmeter rum, welche nicht saldiert arbeiten.

    Rücklaufende Zähler sind eigentlich verboten aber was gehts mich an, da hast du völlig recht allerdings muss man auch bedenken wie viele Mini-PV-Anlagen es gibt und wie viele noch kommen werden. Gesamt gesehen natürlich immer noch kein Problem, wenn man sieht, was die Energieversorger abstauben.

    Das eine Mini-PV-Anlage nur eine Spielerei ist, halte ich auch für Quatsch. Viele können sich nicht mehr leisten bzw. leben in einer Mietwohnung, etc. Viele solche Kleinanlagen, können eine Menge Kohlekraftwerke ersetzen. Und wie du richtig schreibst @pokere1 sehr viele Mini-PV-Betreiber sehen nicht nur was die PV-Anlage bringt, sondern versuchen auch ihren Verbrauch zu minimieren. Ich sehe diese Mini-PV-Anlagen auch als eine Art Einstiegsdroge für größere Projekte ;-)

    Wenn keinen Szenen, wie macht man sowas denn dann? Kann man noch anders Bedingungen usw. Stellen?

    weiß nicht, ob ich dich richtig verstehe aber man kann die Zeit, wo die Szene arbeiten soll unter Szeneneinstellungen einstellten. Dort einfach 3 oder etwas mehr Zeit deaktivieren und über den Zeitplan des Shellys (in der Szenen-AUS-Zeit) die Pumpe 3 Std. laufen lassen und danach wieder abschalten. Wenn man es Temp-Abhängig machen möchte, einfach noch eine Szene anlegen, welche z.B. erst bei 60°C ausschaltet. Diese Szene muss dann natürlich im deaktivierten Zeitraum der 1 Szene liegen.

    Einen „Ferrari“-Zähler hat man nur bei sehr hohem Stromverbrauch ...

    Sorry, da hat mit die Rechtschreibprüfung einen Hund reingemacht :D Ferarri-Zähler kommen erst 2025 bei uns, die laufen dann doppelt so schnell, damit die Energieversorger nicht verhungern ;-) (Späßchen!) Ein Ferarri-Gerät hatten 2 meiner Nachbarn, allerdings bei einem Smartmeter. Die zählten um das 1,3 u, 1,4-fache mehr (zugunsten des Energieversorgers natürlich). Lt. der beauftragten Firma, welche die Smartmeter getauscht hatten, waren offensichtlich die Smartmeter defekt. Naja, kann man glauben oder nicht. Sry for OT!

    der Ferrari Zähler drehte sich auch bei mir zurück (Österreich). Kam zwar sehr sehr selten vor, jedoch war es so. Habe erst vor Kurzen mit einem Energieberater gequatscht, vor ich zu meinem Energie-Lieferanten ging. Smartmeter sind in der Regel saldierend, müssen allerdings nicht so eingestellt sein. Auch beim Typ-C kann die Saldierung deaktiviert werden, sagte mit die Support-Hotline des Smartmeters. Meldepflichtig sind BKW in Österreich und können 2 Wochen nach der Meldung in Betrieb genommen werden, auch wenn noch keine Freigabe gekommen ist.

    Es sind auch keine Sondersteckdosen nötig, der WR kann über eine S-Steckdose oder direkt angeschlossen werden (keine Verlängerungskabel oder Verteiler).

    Ich habe sie direkt in einem Verteilerkasten angeschlossen und könnte ganz leicht mit einer Schützsteuerung inkl. Verriegelung die Phasen wechseln. Doof wird es allerdings dann, wenn ein Schütz mal kleben bleibt beim Umschalten ;-)

    Generell ist die Gesetzeslage dieser Mini-PV-Anlagen etwas undurchsichtig :P In der ÖVE E 8081 wäre die IBN mittels Schuko-Stecker z.B. nicht erlaubt. Auch unsere Bundesinnung für Elektrotechnik sprich sich gegen Schuko-Stecker aus ^^ Sprich... solange nichts passiert wird vieles geduldet ;) Probleme könnte es mit der ÖNORM 8001-4-712 geben, wenn ein Schaden entsteht, da die NORM aus versicherungstechnischen Gründen nur einen Direktanschluss anführt. Bei uns in Österreich sollte man auch achtgeben einen gelisteten WR zu kaufen, sonst könnte es unter Umständen zu einer Ablehnung kommen.

    Ich warte noch auf eine Antwort von E-Controll, ob man eventuell bei einem 2. Zähler eine weitere Mini-PV-Anlage installieren darf. Diese Antwort habe ich leider mit langer Suche nicht gefunden.

    Wusste gar nicht, dass das auch ohne Ablauf geht.

    es ist teilweise nicht möglich einen Ablauf mit einem Gefälle zum nächsten Kanal zu verlegen, daher gibt es die Kondensat-Pumpen. Wenn es möglich ist, jedenfalls auf eine Pumpe verzichten, nicht nur das man das Brummen hört, die Dinger mit Schwimmer sind ein Horror. Die verkleben immer wieder, da sie im Winter austrocknen. Leider merkt man das erst, wenn das Wasser von der Wand runter läuft ?(

    Das mit dem Wasser die Wand runter laufen verstehe ich nicht ganz.

    wenn kein freier durch ein Gefälle vorhandener Ablauf vorhanden ist, verfügt ein Klima-Innenteil in der Regel über eine Kondensatpumpe, Kassettengeräte in der Decke haben immer eine. Durch die Kühlfunktion sammelt sich das im Raum befindliche Wasser am Verdampfer (Verdampfer bereift leicht). Sobald die Kühlfunktion ausschaltet, löst sich die Bereifung, wird zu Wasser und gelangst in die Ablaufwanne. Von dort wird das Wasser dann (bei keinem freien Ablauf) über eine Kondensatpumpe weggepumpt. Schaltet man die ganze Klimaanlage jedoch stromlos, hat die Kondensatpumpe natürlich auch einen Strom mehr und kann das Wasser nicht mehr wegpumpen. Ist die Wassermenge zu groß, geht die Ablaufwanne über und das Wasser rinnt bei einem Wandgerät die Wand runter.

    Für zahlreiche Klimaanlagen gibt es geeignete Module (wenn sie nicht nicht vom Werk aus eingebaut wurden), mit denen kann man die Klimaanlage dann auch von der Ferne steuern. Von Toshiba und Daikin kenne ich so Module, mit denen man auch die Temp. aus der Ferne steuern I/O schalten usw. kann. Bei solchen Modulen verbindet sich der Hub mit dem WLan und per Bluetooth mit dem Klima-Innenteil. Steuerbar ist dann alles über eine Handy-App.

    Den Switchbot Hub kenne ich nicht, kann daher auch nichts dazu sagen. Ich verkaufe und installiere in der Regel nur Toshiba und Daikin-Klima.

    Warum wäre das für die Klimaanlage nicht gut?

    die meisten Klimaanlagen haben eine Pump Down-Funktion, wenn sie abgeschaltet werden. Das Kältemittel wird in den Sammler gepumpt (Nachlauf) und danach abgeschaltet. Das hat den Vorteil, das ein gewisser "Sanftanlauf" beim Einschalten gewehrleistet ist und sich auch kein flüssiges Kältemittel in den Verdichter verirren kann. Kann lange gut gehen mit direkten abschalten aber wenn du Pech hast, knallt es dir den Verdichter. Bei Hubkolbenverdichter wäre ich da sehr vorsichtig, ein Scrollverdichter steckt einiges mehr weg.

    Wenn du die Klima über einen Shelly schalten möchtest, dann würde ich raten über eine Leistungsabfrage zu machen (unter XY Watt schalte aus, sonst nicht). Da der Verdichter die größte Leistung hat, sollte das kein Problem darstellen. Man muss lediglich eine Stillstand-Zeit erwischen um es Stromlos zu schalten. Einschalten ist kein Problem.

    vG

    PS: auch nicht vergessen, dass eine eventuelle Kondensat-Pumpe ohne Strom dann auch nicht mehr nachläuft, nicht das dir dann eventuell das Wasser die Wand runter läuft.

    Ich hoffe mal, das am Tor entsprechende Sicherheitseinrichtungen...

    klar, bei mir sind 2 parallel geschaltete Lichtschranken im Abstand von 25 cm am Boden installiert (inkl. Ablauftimer für erneute Freigabe), damit meiner Katze nichts passiert ;-) Zusätzlich hat das Garagentor auch noch unten in der Dichtung einen Schutz eingebaut, damit das Tor wieder aufgeht, sollte ein Hindernis dazwischen stehen. Und weil ich es gerne übertreibe, ist ein Bewegungsmelder auch noch in einer geeigneten Höhe angebracht, welcher bei Aktivierung das Schließen des Garagentors verhindert. Dafür wird zahlreich abgefragt, ob das Tor zu ist und ist es spätestens 21 Uhr nicht zu gibts einen internen und Handy-Alarm ;) Das klappt jetzt schon 5 Jahre ohne Probleme :P

    Hi,

    das Drucken wäre kein Problem, nur wird es keiner gratis machen und da kommt gleich das nächste Problem, wenn es dir Einer druckt und etwas verlangt, verstört er gegen das Copyright. Zeichnet es jemand, und druckt es dir, wirds nicht ganz billig werden. Am Besten wäre, wenn du den Konstrukteur selber anschreiben würdest.

    vG