Beiträge von Kapa

    Falsch. EVT300.

    ach herje, ein Envertech? Keine 1,5m neben mir im Büro liegen 2 Stk. ETV560. Beide spinnen sich aus, Einer ist von einen bekannten und der 2 von mir. Das Ding resetet (startet) sich immer wieder mal neu, dann blinken sie zwar grün, liefern aber nichts. Und jetzt kommst... klopft man dem Ding eine ordentliche startet er neu und liefert wieder für einige Stunden/Tage, bis er mit dem Spielchen wieder von vorne beginnt.

    Muss bei dir zwar nicht sein aber kontrolliere mal ob dein EVT wirklich immer liefert oder ob er aussetzt.

    So ein Neustart dauert bei mir 5-10 Minuten, da verliert man ganz schön viel Zeit dem Tag über. Manchmal arbeitet er nach einem Neustart brav weiter und manchmal wie oben geschrieben nicht.

    Gut ich drehe morgen die Zange im EM, dann hab ich nen negativen Wert.

    sehe einfach mal davon ab, dass ich 2 Stk. BKW betreibe (Die eine läuft nur, weil ich den WR testen muss, der hört manchmal auf zu arbeiten)

    So sieht bei mir gerade die Angelegenheit aus

    und das zeigt mir gerade mein 3EM an

    Wie du sehen kannst, erzeuge ich aktuell mehr Energie als ich verbrauche.

    Auf L1 u. L2 hängen die beiden BKW.

    BKW (L1) liefert gerade 347 Watt

    BKW (L2) liefert gerade 645 Watt

    die produzierte Menge wird an L1 und L2, wo die BKW hängen abgezogen, wo natürlich auch Verbraucher aktiv sind.

    Genau so eine Ansicht, kannst du bei dir auch realisieren.

    Nun zum Hacken ^^

    Der 3EM arbeitet nicht saldierend, mein Smartmeter allerdings schon. Der 3EM zählt praktisch den Verbraucht auf Phase 3 (aktuell 148 Watt) zu der Gesamtleistung dazu, wobei aber mein Smartmeter die Leistungen aller 3 Phasen addiert. Somit lügt dich der 3EM bei der verbrauchten Gesamtleistung praktisch an, wenn du dies mit deinem Zählerstand vergleichst.

    Ich habe "noch" kein übergeordnetes System und mir ist auch ehrlich gesagt egal was mir der 3EM für eine Gesamtleistung anzeigt. Diese kann ich online über mein Smartmeter abrufen. Für mich ist es in erster Linie wichtig zu sehen "hallo, du schickst gleich Energie ins Netz... schalte die Waschmaschine ein".

    Wenn du das in der App auch in dieser Art sehen möchtest, machst du einfach die Hacken bei den EMs (Verbrauchesberchnung) so rein...

    3EM

    EM

    so sieht es jedenfalls bei mir aus, mehr interessiert mich nicht.

    also ich weiß ehrlich gesagt auch nicht mehr, was der TE überhaupt möchte. Funktionieren wird es so und so nicht, da der 3EM nicht saldierend arbeitet. Es sei er ist nicht der "glücklichen" Lage, dass dein BKW auf der Phase nie den Minusbereich erreicht. Noch dümmer wirds, wenn sein BKW mehr liefert, als er auf allen 3 Phasen benötigt, dann funktioniert das Zurückrechnen auch nicht mehr.

    Seit ich mein BKW im Einsatz habe, kann ich mit den 3EM-Daten überhaupt nichts mehr anfangen, daran würde sich auch nichts ändern, wenn ich die Stromzangen umdrehe und über einen Raum berechne. Solange der 3EM nicht saldierend arbeitet und man kein übergeordnetes System hat (wie ich auch), kannst die 3EM-Daten vergessen.

    MischMaster - warum drehst du die Stromzangen nicht einfach um ( bzw. lässt sie umdrehen) und testest es? Kleiner Tipp, notiere dir den Zählerstand um vergleichen zu können. Das machst dann einige Tage und du wirst sehen, da hinten und vorne nichts zusammenstimmt.

    Ich hab mein BKW erst wieder seit 2 Wochen in Betrieb und habe teilweise eine Abweichung von bis über 1kW zum Smartmeter meines Netzbetreibers.

    Und ihr eigenltich auch nicht, außer ihr sied Elektriker.

    Korrekte Aussage, als nicht Elektrotechniker sollte man die Finger davon lassen!

    Hast du keinen Elektrotechniker in deinen Freundeskreis? Wenn du die Verteilerdose an die Wand geschraubt hast, ist es eine Arbeit auf 10-15 Minuten.

    Und klar, wenn der EM richtig angeschlossen ist, funktioniert das auch. Funktioniert bei mir und allen Anderen doch auch.

    Der PV-EM Shelly zeigt dir bei der Erzeugung eine gewisse negativen Leistung an, die dann an deinem 3EM (Haus-Strom) bei der Phase, wo du das BKW angeschlossen hast abgezogen wird. So siehst du am 3EM welche Leistung du tatsächlich von deinem Energielieferanten beziehst (Live). Das der Shelly 3EM nicht saldierend arbeitet, ist dir ja bekannt.

    Aber dann darf auf der Phase ja nur das Balkonkraftwerk hängen.

    auf der Phase kann hängen was will, nur an der S-Steckdose wo die PV angeschlossen ist, darfst keinen Verbraucher reinstöpseln.

    Problem ist leider, dass du den EM & Stromzange nicht in die Unterputzdose der S-Steckdose bekommst. Du könntest nachsehen, ob du wo eine Unterputz-Verteilerdose hast, wo die Leitung zur S-Steckdose gehen... wenn dort dann genug Platz ist, könntest du den EM dort einbauen.

    Ein Freund von mir hat ein BKW auch direkt am Balkon, hatte aber glücklicherweise eine Doppelsteckdose dort. Er hat eine ausgebaut und somit Platz für den EM & Stromzange geschaffen :)

    Mein BKW ist direkt in einem Unterverteilerkasten angeschlossen, da die PV-Anlage sich in der Gartenhütte befindet.

    welcome here

    konnte so etwas noch nicht testen, da meine 800Wp-Mini PV noch nie in die Lage versetzt wurde mal etwas ins Netz einzuspeisen :P

    Aber normal müsste es funktionieren mit einer Szene.

    * einen 3EM für die Leistungsmessung des Hauses

    * Shelly plus 1 oder 1pm mit Shelly plus Addon & DS18B20 als Fühler in den Boiler.

    externes Sicherheitsthermostat nicht vergessen ;)

    Ich würde mit einem Shelly plus1 allerdings einen kleinen Schütz ansteuern (für den 800W Heizstab), weiß nicht ob das der Shelly so gerne hat 200x am Tag ein und auszuschalten 8o

    ... bieten Hersteller auch für die "kleinen" Exemplare eigene Möglichkeiten zum erfassen der DC-Daten an ...

    ich halte die auch für die weit bessere Lösung als rumzubasteln. Ich habe auch eine Mini-PV mit 0,8 kW und einen HM-800 WR. Kauft man sich eine kleine DTU-wlite dazu, kann man unter vielen anderem auch DC-seitig Spannung, Stromstärke u. Leistung der einzellnen Module einsehen, welche auch in einem Diagramm festgehalten werden (Beispiel).

    Das diese sogenannten BKW großartig das Netz stören, denke ich eher nicht sonst hätte der Gesetzesgeber dies nicht zugelassen. Diese Mini-PVs dienen hauptsächlich den Eigenverrauch etwas zu reduzieren und nicht um Geld mit Einspeisen zu verdienen. Und selbst wenn so eine Mini-PV mal kurz 500 Watt ins Netz schickt, wird das sicher kein Weltuntergang sein. Tja und mit dieser "Model-Eisenbahn" erspare ich mir auch einige Euros im Jahr. Geld verdienen tu ich auch eine andere Weise.

    Daher habe ich auch einen kleinen Streichelzoo an Shellys hier

    naja, das hat sich seit Jahren aufgebaut. Immer von Jedem 5-10 Stück auf Lager, sollte mal was abraucht... und wenn sie so rumliegen und man geht 50x am Tag daran vorbei, fällt einem schon wieder etwas ein, wo man das Ding einbauen könnte ^^ Vieles ist wirklich unnötig, das gebe ich zu, die Sucht ist aber stärker. Ja das mit einem übergeordneten System hab ich auch schon mehrmals überlegt. Mit den Raspberrys komme ich nicht klar, da bin ich zu blöd dafür. Hab schon überlegt so einen kleinen Mini-PC zu kaufen. Die fahren auch nur mit ca. 15W. Die dazugehörige Software für ein übergeordnetes System zu verstehen ist wieder eine andere Sache :)

    Aktuell bin ich voll bei Energie einsparen bzw. diverse Sachen so zu steuern/regeln, dass sie nicht unnötig laufen. Ich hab nur eine kleine 800Wp PV-Anlage, die deckt meinen Tagesbedarf nicht, daher muss ich das Problem auf der anderen Seite angehen... zugekaufte Energie einsparen :-) Wenn ich die besagten 200-400 Watt wegbekomme, ist das ein riesen Schritt für mich :)

    Ja, dann denke ich mal 🤗

    ^^

    komplettes Netzwerk wird überwacht, Heizungssteuerung wird ebenfalls überwacht, die Umlaufpumpen laufen nur wenn die Steuerung eingeschalten ist. Computer & Nebenzeugs, Netzwerkdrucker, alles wird überwacht und ist in die App eingefügt :) Nichts ist an den Außensteckdosen angeschlossen...

    OK, 100 ans Netz angeschlossene Shellys sind etwas übertrieben. Zusammen sind es ca. 120 Shellys, wo k.A 80 am Netz kleben? Ab 50 beachtet man dies nicht mehr so genau ^^

    Ich muss schaun wo ich meine USV habe, die müsste mein Unifi-Netz & Router eine Weile am laufen halten. Büro hat zwar zwei eigene S-Steckdosenkreise aber wenn dann teste ich gleich alles :)

    Erstmal danke, sollte noch jemand Ideen haben oder dieses Phänomen bei sich auch beobachten, bitte melden :)

    Tja, in der alten App sieht man das nicht, selbst wenn der Nachbar die Steckdose mal anzapft ^^

    Problem ist, das ich ständig mind. 1,5 - 2kW am Laufen habe, da ich diverse Geräte repariere, welche in der Garage oder wo auch immer Probe laufen. Da fallen 200-400 nicht wirklich auf, wenn die Dinger nur ab und an anlaufen :S

    Erst in der Nacht und dank der neuen Control-App viel mir der erhöhte Verbrauch auf :|

    Ich tippe mal das du dein „fast“ ausmerzen musst.

    it dem fast meinte ich, das es fast 100 Shelly Aktoren sind. Es sind alle Shellys, welche eine Leistung messen einen Bereich zugeteilt worden. Verbraucher mit aktuell 400W läuft 100%ig keiner.

    Ja, der Shelly 3EM muss auf Netzbezug gestellt werden, dachte ich. Ob es stimmt, kann ich nicht sagen aber es ist naheliegend :)

    Hab schon das ganze Haus mehrmals abgelaufen nach der Suche, ob da irgend wo etwas läuft oder leuchtet, nichts zu finden :/

    guten Morgen,

    ich hoffe ich bin mit meinem Anliegen in diesen Bereich richtig, wenn nicht bitte verschieben.

    Bin leider erst vor einigen Tagen dazu gekommen mich etwas mit der neuen App "Shelly Control" zu befassen und bin auf etwas gestoßen, was mir keine Ruhe lässt und zwar geht es um die Darstellung unter dem Menüpunkt "Verbrauch" (KLICK).

    Habe mir bereits die Mühe gemacht, meine fast 100 Shelly-Aktoren einen Bereich zu zuordnen, dann ist mir allerdings aufgefallen, dass im Bereich "Verbrauch nach Gerätetypen" ein relativ großer Leistungsangabe "Unbekannt" ist. Im Bild aktuell zu sehen 423,74 W. Alle nicht berücksichtigten Verbraucher wie Ladegeräte usw. usw. wurden komplett vom Netz getrennt und doch zeigt mir die Anzeige "Unbekannt" diesen hohen Wert an. Die Led-Funktionen wurden bei allen Shellys deaktiviert.

    Meine Frage: woher bitte kommen diese 423 Watt. Die Leistungsanzeige "Unbekannt" bleibt auch nicht gleich, sie springt meistens in einem Bereich von +- 40W. Heute Nacht waren es immer so um die 300W +-20W. Der tatsächlich tägliche Verbrauch, stimmt aber nahezu mit meinem Smartmeter überein. Ein Shelly 3EM, welcher seit 2020 meinen Gesamtverbrauch misst hat über diese Zeit immer relativ genau gemessen.

    Hat jemand eine Idee, was ich da falsch gemacht habe bzw. an was dieses "Unbekannt" liegen könnte?

    herzlichen Dank!

    Teste es oder lasse es. *Kopf schüttel*

    was regst du dich so auf? Es hat dich keiner gezwungen auf meine Anführungen einzugehen. Das "Aus" steuere, wie ich es möchte und da der Motion diesen Anforderungen nicht entsprochen hat, wegen der unnötigen Blindzeit, ist er geflogen und von einem anderem System ersetzt worden.

    so richtig verstehe ich die intention nicht.

    verstehen offensichtlich mehr nicht ;)

    stell die blindtime doch auf z.B. 5min. nach 5. min ohne bewegung ists dunkel.

    In einem Anziehraum ist nahezu immer Bewegung, beim anziehen von Kleidung ^^

    Vergesst es einfach. Ist auch unnötig, dass ihr euch darüber Gedanken macht, da die Shellys vom Schrankraum schon weg sind.

    Wollte mit meinem Einwurf nur sagen, das ich nicht verstehe, warum man nicht selbst die Blindzeit einstellen bzw. bis auf 0 setzen kann. Geht doch bei den größten Chinazeug BM auch und da hält der Akku schon 1,5 Jahre.

    Die Frage ist, warum soll das Licht 10 Minuten nach der letzten Bewegung weiter an sein.

    nicht 10 Minuten nach der letzten Bewegung, sondern 10 Minuten nach der 1 Bewegung. Dann soll es abdrehen, was es auch macht. Problem ist eben nur, wenn meine Frau etwas länger als 10 Minuten braucht, kommen Schreie aus dem Schrankraus. Am liebsten wäre mir, der Motion hätte überhaupt keine Blindtime und würde dem Shelly 1pm bei jeder Motion den Ablauftimer von vorne beginnen lassen. Dann könnte ich 1 Minute einstellen und im schlimmsten Fall würde das Licht im Schrankraum um eine Minute länger brennen... allerdings Unterbrechungsfrei.

    Dann ist der Motion falsch eingestellt.

    was wäre da falsch? Der Motion schalten einen 1PM (Licht im Schrankraum), welches sich nach 10 Minuten automatisch abdreht. Die Blindtime ist auf 1 Minuten eingestellt und jedes Mal, wenn ich durch den Motion laufe, beginnt die Blindtime von 60 Sek. runter zu laufen, selbst wenn diese noch nicht abgelaufen ist. Wenn das Licht abschaltet und die Blindtime immer noch läuft, schaltet sich das Licht natürlich nicht ein. Ich muss praktisch ruhig im Schrankraum stehen bleiben, bis die Blindtime abgelaufen ist. Er dann schaltet sich das Licht wieder ein, wenn ich durch den Motion laufe.