Beiträge von Kapa

    ich steuere etwas ähnliches mit Homeassistant, allerdings nicht der Leistungsangabe eines PlugS, sondern über den Akkustand vom iPad ;-)

    Da es mich interessiert hat, habe ich mal eine Szene erstellt um zu sehen, ob sich bei mir der PlugS auch ausschaltet.

    Und ja, er hat sich bei mir auch erstmal ausgeschalten. Beim Einschalten ging die Leistung des PlugS auf ca. 8W hoch, dann aber gleich unter 4W und der PlugS hat ausgeschalten.

    Danach habe ich die Szene auf 1W eingestellt und habe gemerkt, das die Leistung beim Einschalten des PlugS erstmal auf ca. 8W anstieg, nach wenigen Sekunden unter 4W viel und nach ca. 30 Sek. wieder auf ~6W anstieg... dann wurde mein iPad geladen bzw. der PlugS blieb eingeschalten. Ich denke mal das in diesen kleinen Bereichsfeld von nur wenigen Watt die Szenen mit Handy oder Tablets nicht so toll funktionieren, da sie sich ihre benötigte Leistung am Anfang offensichtlich erst berechnen und dann erstmal mit wenigen Watt anfangen zu laden.

    ich verstehe ehrlich gesagt die ganze Zusammensetzung nicht :/

    Nähere Infos wären da echt mal Klasse.

    - welche Wechselrichter

    - welche Module

    - welche Module auf welchen Wechselrichter

    - eventuell Module in Serie oder parallel angeschlossen?

    - wie sind die Module ausgerichtet (Süd, Ost, West ? und in welchen Winkel)

    - mit was misst du deine PV-Erträge? (Shelly EM?)

    Wie sehen deine Erträge in der Shelly-App aus und wie in HA?

    Ich in der ShellyApp...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    meinen Ertrag genauso einsehen wie in HA...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und wenn mir etwas ganz komisch vor kommt, sehe ich in der DTU nach, k.A. ob es sowas auch bei Envertech gibt.

    Ich denke nicht, dass dein Problem an einem Shelly EM od. 3EM liegt.

    Was ist da korrekt? Du hast einen Gesamtverbrauch von 0,34 kW. Beim Verbrauch nach Gerätetyp aber rund 0,58 kW.

    die 0,34W in der linken Anzeige sind auch korrekt, da die App einfach nur die Leistungen von Verbrauchern übernimmt, die mit einem Shelly abgefragt werden.

    Die "unbekannte" Leistung (also Verbraucher, die NICHT mit einem Shelly überwacht werden) wird in der linken "Tachoanzeige" nicht mitein gerechnet. Obs Sinn macht, ist eine andere Frage.

    Hab gestern mal das ganze Haus kurz Stromlos gemacht und alles neu gestartet. Hat leider auch nichts geholfen. Die "Unbekannten" springen schon wieder von 130W bis ~1200W und nach Einer Sek. wieder zurück (Waschmaschine schaltet Heizung immer wieder dazu und weg). Die PV-Leistung wird aktuell im Diagramm auch nicht mehr angezeigt, obwohl diese aktuell über 1kW liefert.

    Mit wenigen Shellys und einem halbwegs gleichbleibenden Verbrauch, scheint alles zu klappen. Sobald aber wie bei mir jetzt aktuell ~15 Shellys (welche Leistungen überwachen) aktiv sind und größere Leistungen wie Waschmaschine ins Spiel kommt, scheint "die App" nicht mehr mitzukommen. Von PV-Leistungen ganz abgesehen, da ist ein voller Wurm drin.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    vor 2h, als die PV nur ca. 300W brachte, war da noch ein Balken nach unten ;)

    Ist alles schon etwas merkwürdig und nicht einfach zu beschreiben.

    Unbekannt ist das, was vom 3EM gemessen wird, und in der App keine Zuordnung zu einem Shelly hat.

    ja, ich weiß, das "Unbekannt" jene Verbraucher sind, wo kein Shelly die Leistung misst, jedoch kann dieses "Unbekannt" nicht von jetzt auf gleich von 200W auf 900W springen und kurz darauf wieder zurück auf 200W. Ich habe keine Verbraucher, die 700W benötigen und nicht von einem Shelly überwacht werden. Auf das habe ich schon acht gegeben ;) Meine Vermutung ist, dass die Übertragung einfach zu träge ist bzw. die App die Zuordnung zum Gerätetyp nicht so schnell erfassen und anzeigen kann und erst mal "unbekannt" raushaut.

    Das sieht richtig doof aus, weil man denkt es sind "Live" Werte, was da ausgegeben werden. Wenn da 20-30 Shelly-Leistungsanzeigen/Änderungen aufpoppen und erstmal als "unbekannt" drin stehen (nur kurz), kann man diese Anzeigen vergessen. Kommt Tagsüber dann auch noch die PV dazu, ist es noch schlimmer, da kommt die App nichtmal nach die Minus-Leistung korrekt zu berechnen und anzuzeigen.

    Denke mal da müssen die Progger noch etwas dran rumschrauben :)

    es geht hier um diesen Menüpunkt in der "Shelly Control"

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    aktuell ist alles korrekt, leider war das Heute schon ganz anders ?(

    Hatte Heute einen Dörrautomat laufen, den PlugS schön brav eingebunden und als Gerätetyp unter "Kochen" eingetragen.

    Die Heizung dieses Geräts schaltete sich natürlich immer wieder aus und ein und ständig erhöhten sich die Leistungen bei "Unbekannt" und vielen dann wieder ab.

    Kann es eventuell sein, dass die Übermittlung der Unterteilung so träge ist, das erst "unbekannt" angezeigt wird und dann erst dem Gerätetyp zugeteilt wird?

    Ganz davon abgesehen, wenn die PV etwas erzeugt (egal ob mit oder ohne Einspeisung ins Netz... das ist alles so verzerrt, dass man mit den Daten überhaupt nichts anfangen kann.

    Dachte schon es liegt eventuell am "Eco-Modus" diverser Geräte... aber auch das deaktivieren des Eco-Modus, brachte keine vernünftigen Werte, wo man wenigstens annähernd sagen hätte können -> "ok, ist halbwegs korrekt"

    hab ja jetzt HA installiert und musste feststellen, das den Menüpunkt "Verbrauch" total vergessen kann. Das Ding zeigt werte an, die stimmen hinten und vorne nicht. Gibt es diesbezüglich eine genauere Docu?

    Eventuell habe ich nur etwas falsch eingestellt, k.A.

    HA macht das relativ genau, samt PV und teilweise Einspeisung liegt die Abweichung vom Smartmeter am Tag bei gerade mal 30 Watt.

    Was dieses "Verbrauch"-Dashboard anzeigt stimmt weder in der Ansicht "Aktuell" noch bei "Gesamt".

    Ich sag einfach der Frau wenn du Wäsche machst dann einfach so in der Mittagszeit ...

    ja, mit einem BKW kann man max. gute Sonnenzeiten für die Reduzierung von Bezugsleistung verwenden. Problem bei z.B. der Waschmaschine ist jedoch, das diese immer wieder auf rund 2kW hoch fährt, das bekommt man mit einem BKW nicht unter einen Hut ^^ (siehe roter Pfeil)

    Bei gleichbleibenden Energiebedarf sieht es da schon besser aus (12-14 Uhr)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    blau= Leistung vom Netz - orange= PV-Leistung - violett: Einspeisung ins Netz (wofür ich nichts bekomme)

    bei einer Mini-PV darf man eben nicht alles zur gleichen Zeit einschalten, nur weil die Sonne scheint ^^

    Da bin ich aktuell dabei, meinen Damen diese Tatsache beizubringen (nicht einfach) :)

    Wenn man Dauerhaft 400-500 Watt am Laufen hat, braucht man sich nicht wirklich Gedanken machen, wie man seinen Überschuss verbratet. Ausgenommen man nimmt in Kauf, das z.B. ein Shelly PlugS, 20-40x pro Minute aus und einschaltet :P Da kanns schon mal passieren, das ein Heizstab nicht mal warm wird ^^

    ja noch die 100 Watt Wölkchen Tolleranz. Und ein Abschalten mache ich halt dann bei z.b. +100 Watt.

    hmm, wenn die PV-Anlage groß genug ist, könnte es halbwegs klappen. Bei meiner 800er Mini-PV brauche ich an so etwa nicht mal denken...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wie man im rot markierten Bereich sieht, wäre das ein ewiges Ein und Ausschalten X/

    Hi zusammen,

    hab auch eben meinen 1 Shelly1 mit einem Addon + DS18B20 eingerichtet. Komischerweise erkannt er den DS18B20 als DHT22. Erst als ich BT und die Cloud mal deaktiviert hatte (vl hätte Eins der Beiden schon gereicht). Erkannte das Addon den DS18B20.

    Warum? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung aber damit hat es geklappt.

    @aljay bei mir war BT aus und es wurde nur ein DHT22 erkannt (BT eingeschalten - reboot - BT und Cloud ausgeschalten - reboot - Cloud eingeschalten - reboot)

    An der Anschlußmethode habe ich nicht geändert, die war 100% korrekt (rot/gelb/schwarz).

    dieser Code kommt mir doch sehr bekannt vor, das ist doch das Ding aus dem Netz, für das Energie-Dashboard?

    Bei mir funktioniert dabei zwar alles aber ich muss das auch mal aus der "configuration.yaml" rausbringen.

    Für das Energy-Dashboard braucht man ja nur

    "power_import" wo alles (L1-L3) zusammengezählt wird aber bei einer Einspeisung auf 0 bleibt.

    "power_export" wo die reine Einspeisung (PV-Überproduktion) berechnet und verarbeitet wird.

    die "power_export" ist die reine Einspeisung und wird auch erst dann aktiv, wenn du tatsächlich mehr PV-Leistung hast, als du Verbraucher laufen hast.

    "power_consumption" sind deine Verbraucher, die in deinem Haus laufen. Hat auch nix mit dem Energy Dashboard von HA zutun.

    Bei dem ganzen Code, muss man acht geben, der Progger des Codes vom Netz verwendet für die PV-Daten einen "ShellyPlugS", welcher positive power_werte ausgibt. Verwendet man einen ShellyEM muss man die Abfrage etwas umdrehen und die "-" Werte ins "+" drehen... dann klappt auch diese Anzeige.

    Szenen könnten so klappen aber du solltest auch die Temperatur deines Boilers abfragen und bei z.B. 65°C abschalten.

    Für den Dauerbetrieb wäre auch ein mechanisches Sicherheitsthermostat sehr ratsam, welchen z.B. bei 70°C ausschaltet.

    Stell dir einfach vor, der Heizstab läuft und die Cloud fällt aus ;)

    Zwar wirst du mir dem 300W Heizstab keinen großen Riss machen (je nach Boilergröße und Ausgangstemp. aber Sicherheit geht vor.

    Du hast eine Differenz von 100 Watt, das wird wahrscheinlich ein ständiges Ein u. Ausschalten werden, überhaupt beim aktuellen Wolkenspiel.

    ... würde gerne meinen PV Überschuss steuern ...

    Pfff... mit diesen Gedanken habe ich auch schon gespielt, jedoch wieder verworfen. Problem ist mit einem BKW der doch sehr kleine Leistungsbereich. Bei mir hätte sich Heute (nach deinen Einstellungen) der PlugS pro Minute teilweise 10x ein und aus geschalten (Wolken, Verbraucher). Denke da wird der PlugS nicht lange mitspielen. k.A. wieviel Schaltungen des Relais schafft, bis es kaputt geht. (300k ?)

    Hallo,

    sry, wenn ich diesen Thread wieder ausgrabe!

    Hat sich bezüglich Saldierung beim den 3EM-Produkten schon etwas getan oder ist was in Planung?

    Einige meiner Kunden und Bekannten möchten seit ihrem gekauften BKW nun auch den Gesamtverbrauch per App einsehen können. Ein übergeordnetes System kommt bei 90% nicht in Frage (aus verschiedenen Gründen).

    Mir persönlich ist es relativ egal, ich frage meinen tatsächlichen Verbrauch online ab.

    k.A. ob es überhaut technisch möglich ist die 3EM-Produkte auf saldierend umzustellen.

    danke für eure Antworten!

    Kapa 2 Stück, weil ich auf 2 Stromkreise einspeise

    ok, du wirst wissen warum.

    Bezüglich EVT sollte das auch von mir kein Vorwurf zu deiner Person sein! Vor 2-3 Jahren hätte ich mit Sicherheit auch irgend etwas gekauft. Mit dem aktuellen PV u. BKW-Boom wird man ja schon fast gezwungen sich wenigstens etwas damit zu beschäftigen :) Ich weiß wahrscheinlich nur 10% von PV-Anlagen, was man wissen sollte aber für ein BKW reichts, glaube ich ^^

    Mit dem Shelly-EM ist es ein leichtes Spiel solche Fehler zu finden, da er im Gegensatz zu meiner DTU beinahe Liveergebnisse liefert und der DTU nur alle 15 Minuten aktualisiert.

    Aber wie gesagt, wenn der EVT funktioniert, lass ihn, er tut nix anderes als ein anderer WR. Also einfach mal im Auge behalten das Ding.

    --> Nennt mir konkrete Altenativen zum fairen Preis, in Reihe steckbar, Menge 2 Stück

    und ich tausche die Dinger aus.

    du solltest erst testen, ob es bei dir ähnlich aussieht, wie bei mir, bzw. feststellen, ob wirklich der WR spinnt. Wenn das nicht so ist, dann wäre es Unsinn (unnötige Kosten). Bei mir/uns hat der EVT560 2 Jahre lang brav gearbeitet, bis er zum Spinnen began.

    Ich verwende aktuell einen Hoymiles-WR (HM-800). Der ist allerdings noch kein 1/2 Jahr im Einsatz. Aber was man so liest und hört, ist dies eine ganz gute Marke und klebt an vielen BLW.

    Warum 2 Stk. ? Der HM-800 hat 2 Eingänge, der HM-1500 hat 4.

    Kann dir aber nicht sagen wie weit die in Ger zugelassen sind und ob eure Netzbetreiber eine Drosselung der WR erlauben. Bei uns in AT sind 800 erlaubt, darum habe ich den HM-800. Gibt aber auch einen HM-600 für 2 Module. Ein WR sollte natürlich auch zu den Modulen passen, da musst etwas die Daten vergleichen.

    Weil es ja immer noch billiger sein muss.

    Hey, hab das Ding vor 2 Jahren zum Geburtstag bekommen. Ja, die EVT-WR sich echt etwas Schrott aber viel billiger als Andere sind sie auch nicht. Man lernt ;)

    Naja, Deye mit seinen fehlenden Relais... ist so eine Sache. Funktionieren tun sie ja nach wie vor gut, wie man so hört.

    Ich selber hab einen HM-800 und endlich auch 2 vernünftige Module um auf 800Wp zu kommen. So schlecht sind die Micro-WR auch wieder nicht und wenn man sie so behandelt wie ich leben sie hoffentlich ewig ^^

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe bei einem Motion2 ein permanentes triggern des Bewegungssenors. (drei weitere Motion2 sind problemlos in Betrieb)

    ...

    Hatte hier jemand evl. schon ein ähnliches Verhalten ?

    ja, vor 14 Tage.

    Habe die Klimaanlage im Schlafzimmer eingeschalten und nach 5-6 Minuten ging im Schrankraum das Licht an. Das ging solange, bis ich den Schwellenwert für die Bewegungserkennung erhöht habe, dann war Ruhe. Und nein, der Luftzug hat nichts in Bewegung gebracht, was ein Auslösen gerechtfertigt hätte. Offensichtlich ist der Motion2 so feinfühlig, dass er Staubpartikel auch erkennt :)

    <humor>

    Das kann man aber auch mit Shelly lösen.

    </humor>

    war die Idee meiner Frau, etwas in dieser Richtung zu basteln weil sie mein Fluchen satt hatte. Problem wäre es keines, hätte alles zu Hause :)

    Ne aber echt, das sollte der TE echt mal überprüfen. 2 Stk. EVT560 mit den gleichen komischen Fehlern, kann kein Zufall sein und wenn ich nicht zufällig den Modulstandort geändert hätte, wäre mir das wahrscheinlich nie aufefallen. So habe ich doch öfter mal nachgesehen, ob der Standortwechsel was brachte. Mit dem neuen Hoymiles (HM-600) schaffte ich die letzten heißen Tage immer knappe 300W/ Modul zur Mittagszeit, was der EVT ja auch schaffte, wenn er mal lief.

    Evtl. hilft ein Gummihammer ja auch bei den EVT300 :/

    sag mal hattest du eine Spioncam aufgestellt bei mir, damals? ^^ Der Gummihammer lag einige Tage neben dem WR, mit der Faust tat es nach 5x schlagen schon weh ^^

    Und ja, auch bei mir war erstmal der Verdacht "Shelly EM kaputt". war aber "leider" nicht so, wäre billiger gewesen.