Beiträge von Kapa

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    hatte ich schon, wurde ohne Antwort gelöscht :/

    Ich brauche die Lux-Werte bei den D/W (BLU) wahrscheinlich nie.

    Mich hat es nur etwas gewundert, da es mit den Motion (BLU) ohne Probleme klappt (auch in HA wird der Wert ohne Verzögerung angezeigt) und bei den D/Ws wird der Lux-Wert nur aktualisiert, wenn ich ein Fenster öffne oder schließe.

    Eventuell setze ich die D/Ws mal zurück, vl funktioniert es dann.

    In der Shelly App werden die luxwerte im minutentakt aktualisiert.

    dann habe ich offensichtlich eine defekte Serie meiner DW (BLU) erhalten. Ich hab mein Fenster 15:25 geschlossen, da hatte ich einen Lux-Wert von 1456 und dieser hat sich seit dem (auch in der App) NICHT geändert, obwohl es im Raum schon längst Stock Dunkel ist.

    Denke mal, da muss ich die DWs (BLU) wieder zurück senden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Finde den Fehler ...

    der Fehler ist der eingebaute Lichtsensor ;)

    Aber ehrlich, das sollte man schon jeden selber überlassen in wie weit er gehen möchte um eine vernünftige Laufzeit der Batterie hinzubekommen.

    Für was haben sie den Sensor eingebaut? Damit ich beim Fenster öffnen/schließen einen Helligkeitswert geliefert bekomme? NaaJa...

    wie horkatz schon schrieb, muss da eine Einstellungsmöglichkeit her, wobei 1x pro Tag nicht reicht, wenn zu dieser Zeit eventuell mal kein Strom, etc. da ist

    Mich würde auch interessieren, warum da überhaupt ein Lichtsensor eingebaut ist... könnte damit nichts schalten, da der Status auch von gestern sein könnte. Sehr viele Abfragen diesbezüglich wird der 2032er Batterie wahrscheinlich bald den Saft ausmachen.

    Moin moin,

    ich monitore das Thema "Batterie" in allen Shelly lokal über MQTT und das Datendatum.

    So sehe ich, wenn ein Shelly sich nicht mehr meldet. ;)

    habe aktuell 4 Stk. DW (BLU) im Einsatz, wobei Fenster offen/geschlossen auch brav in Homeassistant dargestellt wird.

    Komisch ist nur... alle 4 Fenster wurden Heute mehrfach geöffnet und geschlossen, ein Batteriestand wurde jedoch nicht aktualisiert... da meldet HA (Gestern)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein UNI hat sich diese Nacht wieder in den AP-Modus zurückgezogen. :huh:

    war dein Uni zufällig schon mal in einem anderen WLan und hast diesen dann in ein anderes verpflanzt?

    Frage dies aus dem Grund, weil ich ein ähnliches Problem hatte, bis ich feststellte, das ich den Uni noch mit statischer IP im anderen WLan hatte.

    Komischer Weise ging das einige Tage bei mir ohne Probleme, bis der Uni dann aber nur noch in den AP-Modus ging.

    Statische IP von ersten WLan entfernt und alles lief wieder, wie es sollte.

    guten Morgen,

    einer meiner TRVs, welchen ich gestern dümmlich Weise auch geupdatet habe zeigt ein ähnliches Verhalten wie bei apreick, obwohl alle meine APs verkabelt sind und der betroffene TRV keine 2m unter dem AP steckt. Ich verwende auch HA für die Steuerung. Ticket spare ich mir, da meine letzten 2 Kommentarlos gelöscht wurden.

    Beim Motion wird das Update auf 2.1.9. auch angezeigt, dass erspare ich mir dann lieber ;)

    Wurden beim Motion auch schon Probleme festgestellt?

    Ziemlich peinlich was da abgeliefert wurde.

    tja, ich hab ja schon viele Updates an meinen SmartHome-Geräten durchgeführt, wo es manchmal etwas zum Aussetzen gab aber bei den Shelly-FM-Updates kann man sich schon fast sicher sein, dass wieder was nicht klappt.

    Eigentlich wollte ich meine restlichen 11 HK-Thermostate auch gegen Shelly-TRVs austauschen, das wird dann wohl auch nix. Wenn das im Winter passiert, muss ich Stunden investieren um die Heizung wieder zum Laufen zu bekommen... darauf habe ich ehrlich gesagt keinen Bock (und auch nicht die Zeit).

    Eventuell sollte Allterco in Zukunft für ihre FM-Updates auch gleich eine einfache und funktionierende Downgrade-Funktion mitliefern, ohne das man lange rumsuchen muss.

    da muss etwas kommen, ist doch völlig Sinnfrei Geräte im System zu haben, wo man nicht merkt, ob diese überhaupt noch funktionieren, eine Verbindung haben, etc.

    Sonst muss man beim DW BLU auf den Magneten einen SwitchBot kleben, der 1x täglich simuliert, dass ein Fenster offen war ;)

    So etwas ist schwer zu verstehen. Man kauft sich einen Fensterkontakt, montiert ihm und muss hoffen, das er funktioniert. Es gibt auch andere sehr kleine DW BLU, leider sind die noch nicht fertig in HA integriert. Solange da nicht ein vernünftige Lösung geboten wird, werden einfach keine DWs mehr gekauft. Kann doch echt nicht so schwer sein, dass Allterco da schnell mal ein FW-Update für die DW BLU bereit stellt.

    wäre alles halb so wild, nur sehe ich echt nicht ein, warum ich mir noch ein zusätzliches Teil kaufen soll/muss, obwohl die lt. Allterco funktionieren sollte. Das müsste denen doch schon längst bekannt sein. Spätestens seit den TRVs nehmen sicher einige Temperaturen über das Plus-Add-On für den TRV ab, wenn die aber hin und her hüpft ist das für die Thermostatregelung sicher auch nicht das Gelbe vom Ei.

    Ich mach so und so schon 95% über HA, ohne wäre ich da schon längst übergeschnappt ^^

    94 Shellys in HA und immer noch nicht fertig :P

    OK, dann ist das Plus-Add-On für DHTxxxx wohl nur zur Ansicht zu gebrauchen. Der Spaß geht aber auch günstiger.

    Über deine BLU Hygrometer quatschen wir noch mal @ Andreas 8o

    Hi Andreas,

    hmm... :/ den Thread habe ich vor Monaten gelesen und erst jetzt wieder gefunden.

    Das is aber schon eine blöde Sache, wenn das nicht funktioniert. Den Plus brauche ich wegen BLU, die Feuchtigkeit, wegen dem Entfeuchter und die Temp. für den TRV.

    Das Problem ist, das der "Plus H&T" zu träge reagiert... wenn der Entfeuchter einschaltet, ist der Raum in 30 Minuten von rH 60% auf rh 52% (gemessen mit DHT22), der H&T steckt da immer noch auf rH 58% fest, das kann man total vergessen.

    Muss ich mir wegen der Temp jetzt extra einen UNI mit einem DS18B20 installieren, damit mein TRV keinen Mist macht? ... kann doch nicht sein.

    Da diese Spitzen in der relativen Feuchtigkeit nicht auftreten kann doch nur ein Problem in der FM im Zusammenhang mit einem DHTxxxx sein, ne?

    Das wäre mir bei den Gen1-Zeugs nicht aufgefallen, war das da auch schon?

    Hallo zusammen,

    ich habe eben festgestellt, dass bei 2 "Plus Add-Ons" manchmal komische Temperatur-Ausreißer zustande kommen.

    An beiden Add-Ons sind je ein DHT22 angeschlossen...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ... und arbeiten mit einem "Shelly Plus 1pm" als quasi S-Steckdose, welche je einen Entfeuchter schaltet...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    nun habe ich gesehen, dass ab und an die Temperatur kurzzeitig voll ausreißt...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die DHT22 schließe ich fast aus, da diese erst 1 Monat Betriebszeit haben und bis vor ca. 1 Woche an einem "alten" "1pm+Add-On" gearbeitet haben (ohne diese Temp.-Ausreißer).

    Die WLan-Verbindung ist "gut - -48 dBm".

    Die Abwärme des Plus 1pms kann es auch nicht sein, da ich den DHT22 aus diesen Grund nach Außen verlegt habe.

    Es hat auch nichts mit dem I/O schalten des Entfeuchters zutun. Die Ausreißer kommen in unlogischen Abständen, egal ob der Entfeuchter steht oder läuft und dauern ca. 6-7 Sekunden (lt. Homeassistant)

    Ob es an der Firmware liegt, kann ich leider auch nicht sagen, da die Teile erst 3-5 Tage im Einsatz sind.

    Ein FM-Update heute Früh auf 1.0.3. brachte leider auch nichts.

    Ich logge jetzt mal einige Tage RSSI und die Uptime mit. Im WLan sind alles sehr gut aus (Unifi).

    Bei beiden "Plus 1pm" ist Bluetooth aktiviert, brauche ich wegen D/W und Einer davon übergibt zusätzlich die Temp. an einen TRV.

    Hat eventuell jemand Anderer auch ähnliches gemerkt?

    ... wenn auf der Website geschrieben wird, dass Shellies keine SSIDs mögen, die in 2,4 und 5GHz ausgestrahlt werden...

    ja, diesen Quatsch liest mal leider immer wieder. Ich hatte diesbezüglich auch noch bei KEINEM SmartHome-Gerät Probleme, wo in beiden Frequenzbereichen ausgestrahlt wird. k.A. wie das überhaupt technisch machbar wäre, wenn man an einem neu erstellten WLan 5GHz deaktiviert, obwohl der AP in einem anderen WLan doch wieder mit 5GHz rumfunkt. Suchen tun sich die Shellys Co so und so die 2,4GHz.

    Auch die Kanaleinstellung dürfte nicht so das Problem sein. Ich hab das bei mir wirklich ganz schlimm aufgeteilt, da überlagern sich echt viele APs (muss ich mal etwas optimieren ^^)

    Zu einen AP habe ich noch ein altes Cat5-Kabel gehen, da merke ich teilweise schon, das ich mit 100 Mbps teilweise an die Grenzen stoße und diverse Clients etwas rumspinnen. Noch dazu mesht dieser zu einem anderen AP :P

    also ich habe auf meinem Grundstück 9 APs verbaut und ein gesamtes Erlebnis von 95-96 bei rund 140 Clients...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wie ich hier...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ... die schönen Farben reinbringe weiß ich leider nicht :)

    Ab und an kommt ein Batteriebetriebener Shelly mit "Unangemessen" daher. Denke aber das liegt am Aufwachen bzw. einschlafen des Shellys

    Edit:

    so sehen bei mir die WLan-Einstellungen aus...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich hab allerdings jetzt tatsächlich bedenken, dass das abrubte abschalten der Wärmepumpe vielleicht nicht optimal ist.

    muss nicht, kann aber gewaltig ins Auge gehen und kommt leider in den letzten 2 Jahren immer häufiger vor. Dazu gebaute smarte Regelungen spielen dabei eine immer größere Rolle. Nicht jede WP ist dafür geeignet unter Last ausgeschalten bzw. eingeschalten zu werden, wobei das Ausschalten das kleinere Übel ist ;)

    Wie lange so etwas gut gehen kann? Kann man nicht sagen... wie lange hält ein Wagen durch, wenn man im Winter immer mit kalten Motor, mit Vollgas abfährt ^^

    wie Flutschi schon schrieb, du benötigst eine Szene zum Einschalten und eine zum Ausschalten!

    Du solltest auch kontrollieren ob der Verbrauch wirklich unter 4 Watt fällt, schalten tun die PlugS in der Regel sehr zuverlässig, wenn man es ihnen sagt ;-) Und wenn er mal nicht ausschaltet, wirf einen Blick auf die Leistung, ob diese tatsächlich unterhalb deiner Angabe liegt. Besser wäre es Handys, iPads etc. erst dann aufzuladen, wenn es wirklich benötigt wird, was sich leider nur mit einem übergeordneten System realisieren lässt. Das "tägliche" aufladen, wenn nicht benötigt, soll nicht gerade gut für die Akkus sein.

    Ich lasse die Dinger immer unter 10% fallen, erst dann schaltet sich die Laderei ein.