Hallo, liebe "Shelly Freunde",
ich wiederhole meine Anfrage #78 und #80 vom 26. September. Lichterketten sind wieder im Haus, in Dekoleuchten und im Außenbereich installiert und ich möchte sie mit meinen Shellys programmieren, möglichst auch dimmen.
Die normal (warm-)weißen Lichterketten (50 bis 300 LED) haben ein 230 V Steckernetzteil das billig und natürlich nicht dimmbar ist (sekundär 3V, 4,5V bzw. 31V). Die teilweise eingebaute Dimmfunktion (auch mit Fernbedienung) ist unsinnig hinter einem Shelly Dimmer, zumal die Trafos ja versuchen, die Sekundärspannung konstant herzustellen, unabhängig von der Primärspannung.
Ich habe es aufgegeben, Lichterketten zu finden, die durch einen externen Shelly Dimmer dimmbar sind. Das ging nur mit den alten, die Glühlampen (mit konventionellen Spulen-Trafos) hatten. Solche Dinosaurier gibt es erstens nicht mehr und sie wären zweites auch unakzeptable Stromfresser.
Für die benötigten 3V, 4,5V oder auch 31V (meist DC, also Gleichspannung) bräuchte ich neue, möglichst kleine, dimmbare elektronische Trafos. Dabei reichen die Leistungsaufnahmen von 3,6 bis max. 8W. Ich habe gute Erfahrungen mit dimmbaren 12V Trafos, aber die nützen mir hier nichts. Hat jemand eine Idee?
Hier wurde unter #74 geschrieben:
Dieser Transformator ist ein Allrounder, da verschiedene Konstantstromstärken (350mA, 500mA, 550mA, 700mA, 750mA) und 3 Konstantspannungswerte (12V DC, 24V DC, 28V DC) unterstützt werden. Maximalleistung 32W (abhängig vom DIP Switch).
Das klingt schon ganz gut (28V DC). Was ich gar nicht verstehe ist allerdings, was in Verbindung mit einem Dimmer eine Konstantstromstärke bzw. Konstantspannung ist. Wenn ein Trafo dafür gebaut ist, Spannung oder Stromstärke konstant zu halten, ist er ja gerade nicht dimmbar - oder? Die Spannung sollte sekundär doch möglichst mit der Primärspannung variieren und nicht in weiten Bereichen konstant bleiben.
Vielen Dank für eure Mühe
...