VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Sorry für das späte Feedback.
Das mit dem RC-Glied parallel zur Last hab ich nun mal verbaut. Hoffe, dass es nun hält.
Zum Varistor hab ich noch eine Frage. Mir ist bewusst, wie er prinzipiell funktioniert. Aber bei der Anmerkung, dass er parallel zum Schalter angeordnet werden muss, gehen bei mir doch ein paar Fragezeichen auf.
Bei "parallel" zum Schalter meinte ich wie im Anhang angedeutet. Wieso sollte hier ein großer Strom über den Kontakt fließen?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hallo liebe Community,
ich habe ein Problem bei dem mir hoffentlich der ein oder andere weiterhelfen kann.
Ich nutze einen Shelly 1 um eine Pumpe (230V, 200W) für unser Warmwasser anzusteuern.
- Der erste Shelly war nach einigen Monaten defekt. Hier hatte sich das Relais verklebt --> Shelly war permanent (auch ohne Ansteuerung) geschlossen.
- Beim zweiten Shelly hatte ich dann einen Varistor (275V_RMS) parallel zur Pumpe angeklemmt, in der Hoffnung die Lichtbögen beim Shelly zu vermeiden / zu minimieren. Leider hat der Shelly 1 hier schon nach wenigen Wochen den Betrieb komplett eingestellt.
Die Frage in die Runde. Ist es eurer Erfahrung nach auch so, dass der Shelly bei der Ansteuerung von Induktivitäten in die Knie geht? Wie geht ihr bei einem solchen Anwendungsfall vor? Kann mir einer das Problem mit dem Varistor erklären? Ich dachte, ich wäre jetzt save!
Danke und viele Grüße