Beiträge von rallyecom

    Man kann die Verteilung durchaus so aufräumen, dass man 6 Hutschienenhalter mit je zwei mal Shelly 1PM unterbekommt. Dann ist aber auch "Fahnenstange", dann ist VOLL ohne jegliche weitere Reserve. Insofern wäre der Austausch durch eine dreireihige UV anzuraten, allein schon wegen Wärmestau.

    Im Idealfall wird der Shelly jeweils nach dem zugehörigen Automaten angeordnet, denke mal deine Vorsicherungen sind über 16A.

    Um "alle auf einmal" zu messen bräuchtest du einen 3EM.

    Möglicherweise ist ein Smartmeter z.B. von Discovergy eine Alternative? Also Austausch des bisherigen Stromzählers gegen einen mit Visualisierung ... dann siehst du den Verbrauch auf Wunsch im 2-Sekunden-Takt phasengenau. Nach einiger Beobachtung "erkennt" man so ziemlich alle Verbraucher am Lastprofil. Das Rote auf L1 ist beispielsweise die Ölheizung, gelegentlich angehoben durch das Ladegerät vom Carport, Grundlast dort ist die Videoanlage und der Klingeltrafo - auf grün Kühl- und Gefrierschrank und diverse dauerlaufende Netzwerktechnik, auf blau läuft der PC (wieder mal beim YT gucken eingepennt und nicht ausgemacht) und diverses wie Handylader usw.

    Dafür kann das allerdings auch ohne Fummelei mit der API keine stromgesteuerten Actions und schalten auch nicht. Kannst nur ne Mailbenachrichtigung konfigurieren, wenn der Verbrauch am Vortag einen Schwellenwert überschritten hatte.

    Kostet allerdings 60 € im Jahr (die du teilweise von deinem Stromanbieter wiederbekommst, weil der jetzt keinen Zähler mehr beim örtlichen VNB mieten muss). Und du brauchst zwingend kabelgebundenes LAN am Zählerplatz. Ginge zur Not über Powerline... was aber wieder den Funkamateur oder CB-Funker oder auch nur Kurzwellenradiohörer ein paar Häuser weiter ziemlich nerven dürfte, die Dinger erzeugen ordentlich Störungen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn du die Cloud nicht verwenden möchtest könntet du über eine URL Action einen Webhook auf deinem eigenen Server aufrufen, den du irgendwo im Internet hast. Alternativ wirds fummelig: DynDNS-Server, Portweiterleitung, dann kannst du die WebUI auch von "draußen" aufrufen (http://dyndns.url/settings), halte ich aber für wesentlich unsicherer als die Nutzung der Cloud.

    Wenn sie direkt am Router funktionieren, aber nicht am Repeater, dann hast du ein Netzwerkproblem. Hast du in den Einstellungen der Netzwerkgeräte irgendwo einen MAC-Filter aktiv?

    kannst du die Shellys einzeln, über die WebUI (Browser, direkte Eingabe der IP) aufrufen? Wenn ja kontrolliere die Einstellung des Gateways... bei "händischer" Statischer IP gehört da die Adresse des Routers rein.

    Du schriebst vom eigenen Router für die Shellies... ist dein Rechner im WLAN / LAN dieses Routers? Ansonsten kann der WebUI-Zugriff ja eher nicht funktionieren, außer die Fritze wäre "nur" Switch ohne DHCP und NAT.

    Evtl in der Fritze Einstellungen, die den direkten Kontakt der Teilnehmer unterbinden sollen?

    Für mich hört sich das nach einem Netzwerkproblem an, zumal Cloud-Vorgänge ja zuverlässig funktionieren, Internet-Konnektivität ja gegeben ist....

    Neozed ja, da die auch für Dreieckschaltungen verwendet werden und sich da keiner fehlerchancenbehaftet zwei Typen hinlegt.

    Auch bei den Feinsicherungen wären die 400er Typen nicht so viel teurer, wenn es einen nennenswerten Markt dafür gäbe - in der Produktion sind die Unterschiede marginal.

    Es gibt ja nur die Möglichkeit Auslösung oder stehender Fehlerlichtbogen. Zwei oder drei Fehlerlichtbögen in (ggf. unvollständiger) Sternschaltung sind auch wieder nur Verbraucher und damit Spannungsteiler.

    It´s easy and implemented:

    Call the Shelly via WebUI. Open setting field "Timer".

    Activate the checkbox "When off - Turn on after x seconds".

    Save it.

    You don´t need any more - this works without any internet or network connection.

    If you want to prevent the input from toggling many times (which action could do that? physical or over the network?) maybe use a momentary switch, the button type "activation switch" and "reverse inputs", so toggling has no further effect than prolonging the offtime a few seconds.

    Spätestens, wenn auch die zweite einen Lichtbogen aufbaut, bricht die Spannung über EINE Sicherung entsprechend ein. Wenn du über entsprechende Messmittel verfügst kannst du das auch testen: Sternschütz, über Feinsicherungen direkt auf (vorgesicherte) 3 Phasen, Schütz anziehen. Da sind alle 3 Feinsicherungen durch, bevor der Motorschutz oder die vorgeschalteten Neozed "kommen".

    Es liegen dennoch ja immer 2 Feinsicherungen in Reihe... ist ja nun nicht so, dass eine Sicherung für 250V dann 251V nicht mehr sicher abschalten könnte...

    Ich komme ausbildungsmäßig aus der Industrie, da hatten wir des Öfteren dreiphasige Geräte mit geringen Strömen, die Feinsicherungen (Eingangsseitig, in jeder Phase eine) sind immer "normale" 250v-Typen.

    Nur wenn du einen Strang "betriebsmäßig" zwischen zwei Außenleitern anordnest, dann kommen die 400V zum tragen, die dann eine einzelne Sicherung schalten können muss - eine zweite ist ja dann nicht vorhanden..

    3x 250 mA flink, 250V wären dem Schutzziel angemessen und ausreichend.

    Hinsichtlich der Bemessungsspannung für vorzuschaltende Feinsicherungen halte ich 250V für ausreichend; wenn Phasenschluss besteht, dann liegen 2 Feinsicherungen in Reihe. Sofern diese beiden nicht wirklich grob unterschiedlich gewählt sind (250 mA flink wären wohl angemessen) wird die Fehlerspannung über eine Sicherung 250V nicht überschreiten.