Scheinbar nichts.
Der Link meldet"
SEITE NICHT GEFUNDEN
Die von Ihnen angeforderte Seite wurde nicht gefunden. Bitte überprüfen Sie die Adresse oder gehen Sie zurück auf die Startseite."
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Scheinbar nichts.
Der Link meldet"
Die von Ihnen angeforderte Seite wurde nicht gefunden. Bitte überprüfen Sie die Adresse oder gehen Sie zurück auf die Startseite."
Man muss ja die Geräte nicht direkt am Ort des Geschehens haben... mit etwas mehr an Leitungslänge findet man fast immer eine Ecke, wo die Klappe/der Dosendeckel nicht so auffällt, etwa weil eh geplant ist, da nen Schrank hinzustellen, nen Bild oder Spiegel aufzuhängen oder oder.... und auch an der Decke lassen sich passende Accessoires unterbringen, wenn nicht der Rauchmelder passend auf den Dosendeckel kommt...
Wenn der N weggeschaltet wird "fangen" derart kleine Verbraucher mit langen Leitungen durchaus Hochfrequenzenergie ein, da LED als Gleichrichter wirken (es sind halt Dioden) ergibt sich ein (geringer) Stromfluss, bei welchem das Stromnetz als Kapazität im Schwingkreis wirkt.
Wird der Stecker gedreht, dann wird die Phase geschaltet und die Schaltung bleibt über den N auf Erdpotential.
Ach ja, wer sich nicht sicher ist, ob "seine" Flüssigkeit leitfähig genug ist... ein paar Krümel Auftausalz oder Küchensalz auf dem Boden wirken Wunder... zumindest, wenn die Auslösung nur notfallmäßig erfolgt. Wenn "betrieblich", also ständig wiederkehrend ausgelöst wird müsste man regelmäßig "nachwürzen"...
Warum erst noch x Sekunden warten? Die Gefahr ist die Windböe und wo eine ist kommen meist noch mehr, dafür steht die nur ein bis wenige Sekunden an. Ohne Verzögerung triggern, dafür den Grenzwert etwas höher ansetzen...
Warum hat eigentlich noch niemand nach dem RSSI-Wert gefragt?
WebUI, Settings, Device Info...
Und... wird in der Kopfzeile der WebUI eine Uhrzeit angezeigt? Welche Farbe hat die Wolke?
Irgendwie scheint deine Versorgungsspannung nicht "sauber" zu sein, sodass der Uni den Pegelwechsel nicht bzw. verzögert erkennt.
Meinen Ansatz weiter oben hast du ja leider nicht aufgegriffen:
Taster zwischen + und ADC_IN
In der WebUI Spannung des ADC bei gedrücktem und bei nicht gedrücktem Taster ablesen.
In Sensor URL actions - Over ADC voltage URL Schwellenwert eintragen, http://localhost/relay/0?turn=on
In Sensor URL actions - Under ADC voltage URL Schwellenwert eintragen, http://localhost/relay/0?turn=off
Bei der Wahl der Schwellenwerte ruhig nen bischen "Puffer" lassen...
Ansonsten:
Du hast nicht zufällig 1-2 Widerstände so um 10 kOhm rumliegen?
10 kOhm Widerstand zwischen IN_1 und Masse. Taster zwischen + und IN_1.
Falls es auch dann nicht funktioniert
10 kOhm widerstand zwischen IN_1 und +. Taster zwischen Masse und IN_1, Eingang auf "reverse".
Shelly mittels http Request konfigurieren
Das sollte sich anpassen lassen ...
Als "Workaround" könntest du den Eingang mal auf ADC statt auf IN-1 legen, dann siehst du die tatsächlich anliegende Spannung. Es "sollte" aber eigentlich so wie gezeichnet funktionieren. Probier mal IN-2 aus...
Ich würde jetzt einmal abwarten, ob der Fehler erneut auftritt. Ich würde da jetzt eine Netzrückwirkung nicht ausschließen wollen, zumal du offensichtlich (bisher?) der Einzige bist, der von diesem Problem berichtet hat.
Um wieviele Shellys geht es eigentlich, wie ist die Einbausituation (alle im gleichen Schaltschrank oder im Haus verteilt), welche Shellys hast du verbaut? Gerade wenn alle örtlich nah zusammen sind wäre das N-Problem naheliegend.
Wie ist das "elektrische Umfeld"? Städtische Wohnung, Mehrfamilien-, Einfamilienhaus, ländliche/Vorortgegend, Einspeisung Freileitung, bekannte Erzeuger / Blockheizkraftwerke in der Nähe/am selben Trafo?
Die genormte Nennspannung ist 230 V +/-10%, also 207 bis 253V.
Ein Alarmgrenzwert von 240 ist also schon recht knapp bemessen - ich würde allerdings auch die Installation überprüfen, solche Sprünge deuten auf Probleme mit dem Nulleiter hin.
Der Zeitpunkt exakt 4 Uhr könnte auch auf Schalthandlungen im Netz hindeuten ("Stundenhandel-Problem").
Wie stark ist denn das WLAN (Abfrage über WebUI - Settings - Device Info) ?
Nur wenn du mit Szenen arbeitest. Diese kannst du zeitabhängig anlegen, also zB eine "ein Tag", eine "aus Tag", eine "ein Nacht", eine "aus Nacht".
Unfortunately we cannot see the profile of your europlug. Sometimes the manufacturer of those lightweight plugs are not very firm with the standards. What happens, if you let two or three millimeters of space between plug and socket while plugging in? If the insulated shaft is a little bit too long this behaviour also will be seen...
Otherwise you can open the plug S by screwing trough the hole in the earth contact at the plugside and bend the contacts to your needs...
.
Du musst die Anzeige des Eingangszustandes auch aktivieren...