Ich habe mich heute etwas geärgert. Die in der Osteraktion bei Allterco bestellten Shelly 1PM ausgepackt, angeschlossen, dann fing das Elend an. Beim Einbinden zickten beide rum... beide blinkten schnell, wurden zunächst gefunden, WLAN zugewiesen, dann waren sie "weg" - in der App unauffindbar, sogar in der "Fritze" erstmal nicht zu finden. Nach mehrfach Reset und Neuversuch dann erstmal einen wieder ausgebaut und auf die Werkbank mit -30 dB WLAN.
Hier holte er sich dann wenigstens eine IP von der Fritzbox. Beim Aufruf der WebUI nächste Überraschung: keine WebUI, nur eine Zeile auf weißem Hintergrund. Also /status aufgerufen: Siehe da... Firmware Version "20191219-114622/1047", Schon was älter... Aufruf mit /ota?update=1 funktionierte auch nicht.
Weiter kam ich dann mit dem shelly firmware archive link generator wie hier beschrieben. Die 1.8.0 liess sich installieren und danach ging auch das "reguläre" Update und die Einbindung klappte völlig problemlos.
Dann wieder in den Keller, den anderen ausgebaut und den "reparierten" eingebaut, funktioniert. Mit dem zweiten genau dasselbe Spiel, ebenfalls erfolgreich.
Ist aber eine böse Falle für den weniger versierten User - denke mal, der ein oder andere findet den Weg nicht und schickt die Dinger frustriert zurück. Nicht Sinn der Sache - hier versagt die Qualitätssicherung, wenn Geräte, die seit über 2 Jahren im Lager liegen dann mit einer so veralteten Firmware ausgeliefert werden, dass die aktuelle App damit nicht mehr klarkommt.
Beiträge von rallyecom
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wenn du keine externe Connectivity brauchst, dann lass einen im AP-Mode laufen und die anderen damit verbinden. Setzt aber voraus, dass du von deinem bevorzugten Heizung-ein-Schaltplatz (Bett/Frühstückstisch/...) noch mit dem Smartphone in dieses Netz kommst, der Bus also nicht zu weit weg steht.
Ich habe zu Hause am Stellplatz Versorgung per Haus-WLAN und unterwegs schalte ich den Hotspot ein, wenn Funktionalität erforderlich ist... -
Also nochmal: Nach dem Einschalten oder Reboot sucht er zunächst mehrere Minuten lang "seine" eingestellten Netze. "Irgendwann" macht er dann seinen AP auf, für ein paar Minuten - und beginnt dann erneut zu suchen.
Ich werde das mal mit dem WLAN-Scanner reproduzieren - dann gibt es auch genauere Zeitangaben. Auch, ob dazu weitere Vorbedingungen nötig sind. Ich hatte es jedenfalls mehrfach, dass sich Uni mangels Netz dann mit ihrem AP gemeldet haben...
Jedenfalls ist es eine gute Idee, wenn ein Shelly auch nach Reboot offline bleibt, mal die WLAN-Netzwerke zu beobachten... -
Könnte es sein, dass dein Smartphone nicht im heimischen WLAN ist? Es gibt da so tolle Funktionen, die für eine, einzelne oder alle Anwendungen die Verwendung der Mobilfunkverbindung auch bei vorhandenem WLAN erzwingen können... vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer? Oder in deinem WLAN ist (im router oder in einem WLAN-AP) "AP Insulation" eingeschaltet, sodass bestimmte oder alle Netzwerkteilnehmer sich nicht erreichen können. Teste mal, ob der Shellyscanner alle Geräte "sieht" und steuern kann...
-
Richtig, wenn er im laufenden Betrieb das WLAN verliert, dann geht er nicht in den AP-Mode. Das macht er nur dann, wenn er nach Reboot kein verbindbares Netz findet (weder das erste noch das Backupnetz).
Einen Reboot kann man aber durch Unterbrechen der Spannungsversorgung provozieren - auch ohne Zugriff per WebUI oder gar Cloud.
Dann mit dem Smartphone in dieses Netz verbinden, Standardadresse aufrufen (192.168.33.1), Einstellungen ändern. -
Wenn man doch nen Uni nehmen will kann man mit einem "etwas größeren" Elko 4700 uF/25V und einer Diode 1N4007 auch seine Betriebsspannung aus der Wechselspannung der Klingelanlage erzeugen. Ohne Schaltrelais dahinter reicht das für einige Minuten Dauerklingeln/Dauertüröffnen...
-
Die meisten Shellys spannen nach einiger Zeit ohne erreichtes (eingestelltes) WLAN ihr eigenes WLAN erneut auf und lassen sich dann per Smartphone erneut (dann mit den richtigen Daten) einbinden... kann aber auch mal 20 min dauern, ein WLAN-Sniffer leistet dann gute Dienste, um den Zeitpunkt abzupassen...
-
Nicht so kompliziert... Netzteil 12V DC, Strombelastbarkeit 150 mA für den Shelly, 150 mA für 2 Relaiskarten je 1x um und den Verbrauch des Motors... den wir ja nicht wissen. Die Leitung vom Shelly zum Motor etwas "unterdimensionieren" und etwas "länger lassen". Mit dem Multimeter einfach messen, wieviel Spannung tatsächlich am Motor ankommt. Da ja Kurzzeitbetrieb wäre wahrscheinlich der Betrieb direkt an 12 VDC unkritisch, klappt dann halt nen Tuck schneller
Sonnenauf-/Untergang kann der Shelly Uni von Haus aus, sofern er am Einbauort WLAN hat und einmal die Koordinaten eingegeben sind. -
…und (auch) aus diesem Grund habe ich eine Versorgung des Shelly 1 mit 12/24V DC angeregt. Aber egal - schön, daß wir darüber geschrieben haben.
Alternativ bei vorhandenen 12...30V auch gut mit einem Shelly Uni lösbar...
-
Wenn dein Mac zwei WLANs findet, dann hast du möglicherweise einen Repeater laufen oder dein Nachbar hat die gleiche SSID? Der Shelly als solches kann zwar den AP-Modus (zur Einrichtung verwendet), ohne händischen Eingriff heisst das Netzwerk dann aber völlig anders. Repeaterfunktionen sind bisher auch nicht implementiert. Irgendwo noch einen ehemals verwendeten AP rumliegen und versehentlich zwar mit Strom, nicht aber mit Netzwerkkabel versorgt (nicht lachen, auch schon erlebt...)?
-
Der "rote Punkt" deutet auf eine miserable WLAN-Verbindung hin. Das reicht dann zwar evtl. noch für die WebUI, aber nicht mehr für die SSL-geschützte Verbindung zur Cloud...
Und die Shellys sind bei Veränderungen im Netzwerk nicht so die Allerschnellsten beim umswitchen auf einen anderen AP oder das Backup-Netzwerk... -
Wo (welches Programm, welche Weboberfläche, mit welchem Gerät) siehst du denn zwei identische WLANs? Was sagt denn der Shelly beim Aufruf der WebUI in "Settings - Device Info", wie stark sein WLAN ist (RSSI) und wie es heißt?
-
Schau mal im Router, ob die IP irgendwelche gesonderten Einstellungen hat... gabs schon alles bis zur Kindersicherung. Zeigt der Shelly beim Aufruf der WebUI eine grüne Wolke oben in der Titelzeile?
-
Hattest du den WA901ND als Repeater laufen oder als AP mit Kabelanbindung? Ich habe hier mehrere TP-Link APs laufen, NWA1100NH, NWA1121NI, sogar der olle WR841ND tut es noch (mit Freifunk-Software und zusätzlichem private WLAN). Allerdings alle jeweils mit Cat6 ans Netzwerk angebunden. Wenn dein 901er mit den Shellys nicht will, obwohl er als AP und mit Kabel läuft (und auch Konnektivität hat, mit Handy testen), dann mal Firmwareupdate machen bzw. auf Open WRT als Firmware umstellen...
-
Wenn er das auch ohne Cloud macht verpass ihm mal eine andere IP. Irgendwo hast du möglicherweise noch einen Webhook sitzen... also einen Direktaufruf seitens eines anderen Shellys...
-
Das wäre ja ggf. zum Workaround ausbaubar... kleine "Sommer"-Batch, die alle IP des Netzwerks mit "... /settings?tz_utc_offset=7200" aufruft... bei Nicht-Shellys sollte der Befehl ja keine Auswirkungen haben (oder eben auch die richtigen). Für Winter dann eben mit 3600.
-
Die Norm sieht vor, dass die Stifte der Eurostecker etwas dünner sind, als die von Schukosteckern. Hintergrund ist, dass es Euro-Steckdosen ohne Kragen gibt (z.B. Rasiersteckdosen) und da kein Schukostecker reinpassen soll (der dann keine Erdung hätte).
Man kann prinzipiell den Plug S öffnen und die Kontaktfedern nachbiegen. Ein Euro-Doppeladapter für 1,50 löst das Problem aber auch.Externer Inhalt www.zp9.euInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Schau dir die Zeitzoneneinstellungen auf dem Handy nochmal genau an...
-
Wenn du ihn ersetzt, dann nimm einen shelly Uni und ein 12V-Kleinrelais (oder zwei, der Uni hat nämlich 2 Schaltausgänge). Über den Eingang "ADC" kannst du mit dem Uni die akkuspannung überwachen und ggf. Verbraucher abwerfen oder ein "Winterladegerät" zuschalten.
-
Das passt in dem Moment wieder, wo der Shelly sich erstmalig die aktuelle Zeit mit Sommerzeitkennung) vom timeserver holt. Kann man forcieren, indem man ihn rebootet...