Beiträge von rallyecom

    Nicht so kompliziert... Netzteil 12V DC, Strombelastbarkeit 150 mA für den Shelly, 150 mA für 2 Relaiskarten je 1x um und den Verbrauch des Motors... den wir ja nicht wissen. Die Leitung vom Shelly zum Motor etwas "unterdimensionieren" und etwas "länger lassen". Mit dem Multimeter einfach messen, wieviel Spannung tatsächlich am Motor ankommt. Da ja Kurzzeitbetrieb wäre wahrscheinlich der Betrieb direkt an 12 VDC unkritisch, klappt dann halt nen Tuck schneller ;-)

    Sonnenauf-/Untergang kann der Shelly Uni von Haus aus, sofern er am Einbauort WLAN hat und einmal die Koordinaten eingegeben sind.

    Wenn dein Mac zwei WLANs findet, dann hast du möglicherweise einen Repeater laufen oder dein Nachbar hat die gleiche SSID? Der Shelly als solches kann zwar den AP-Modus (zur Einrichtung verwendet), ohne händischen Eingriff heisst das Netzwerk dann aber völlig anders. Repeaterfunktionen sind bisher auch nicht implementiert. Irgendwo noch einen ehemals verwendeten AP rumliegen und versehentlich zwar mit Strom, nicht aber mit Netzwerkkabel versorgt (nicht lachen, auch schon erlebt...)?

    Hattest du den WA901ND als Repeater laufen oder als AP mit Kabelanbindung? Ich habe hier mehrere TP-Link APs laufen, NWA1100NH, NWA1121NI, sogar der olle WR841ND tut es noch (mit Freifunk-Software und zusätzlichem private WLAN). Allerdings alle jeweils mit Cat6 ans Netzwerk angebunden. Wenn dein 901er mit den Shellys nicht will, obwohl er als AP und mit Kabel läuft (und auch Konnektivität hat, mit Handy testen), dann mal Firmwareupdate machen bzw. auf Open WRT als Firmware umstellen...

    Das wäre ja ggf. zum Workaround ausbaubar... kleine "Sommer"-Batch, die alle IP des Netzwerks mit "... /settings?tz_utc_offset=7200" aufruft... bei Nicht-Shellys sollte der Befehl ja keine Auswirkungen haben (oder eben auch die richtigen). Für Winter dann eben mit 3600.

    Die Norm sieht vor, dass die Stifte der Eurostecker etwas dünner sind, als die von Schukosteckern. Hintergrund ist, dass es Euro-Steckdosen ohne Kragen gibt (z.B. Rasiersteckdosen) und da kein Schukostecker reinpassen soll (der dann keine Erdung hätte).

    Man kann prinzipiell den Plug S öffnen und die Kontaktfedern nachbiegen. Ein Euro-Doppeladapter für 1,50 löst das Problem aber auch.

    Externer Inhalt www.zp9.eu
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Du könntest einen Shelly Uni nehmen (+ Netzteil 12V DC), zwei 12V-Kleinrelais und damit die Tasteransteuerung machen. Zeitsteuerung "wenn ein dann nach 1s aus". Die Auslösung über einen Webhook ist möglich.

    WENN die Kontakte der Schalter max etwa 30V mit max. 100 mA an Last haben kannst du auch ohne die zusätzlichen Relais arbeiten, soviel können die Optokoppler der Ausgänge ab.

    Wenn du das jetzt weiter automatisieren willst, dann schaltet einer der Ausgänge den Wechselrichter und der andere Ausgang den BatteryProtect. Einzig der Shelly wird direkt von der Batteriebank versorgt. Wenn die Eingänge von WR und BP einen Steuerstrom von über 100 mA haben bitte Relais zwischenschalten, mehr vertragen die Optokoppler nicht. Die beiden Eingänge des Uni beschaltest du entsprechend mit zwei Tastern oder Kippschaltern gegen Plus. Jetzt kannst du sowohl über die Schalter als auch über die App steuern - und über die ADC-under und ADC-over Funktionen auch automatisieren (Lastabwurf bei Unterspannung). Oder du steuerst nur den BP (oder nur den WR) an, lässt den anderen "klassisch", verwendest einen Temperaturfühler (DS18B20) und steuerst über den freien Ausgang ein Relais nebst Ventilator bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur an.

    Tip: Du kannst mit den beiden Schaltausgängen auch noch so nette Sachen wie Winterladegerät (bei drohender Tiefentladung) oder irgendeinen "Nice-to-have-Verbraucher" (wenn Akku randvoll) zB einen Ventilator für den Wintergarten usw ansteuern. Geschalteter Strom max. 100 mA- hier ist der Einsatz eines kleinen 12V-Relais sinnvoll...

    Ich bin im Moment am Basteln, mit nen paar Unis und 12V-Relais den Generatorabwurf einzelner Module umzusetzen - Kontakt 1x UM schaltet das jeweilige Modul vom Wechselrichter auf den 12V-Solarladeregler um, wenn die Einspeisung zu hoch wird... bei der Balkonsolar gibts ja nix G´scheites für die Einspeisung. Abends dann Batterie auf den Wechselrichter, wenn von den Modulen nix mehr kommt und die Grundlast noch solange weiter produzieren, bis die Akkus auf 12.2V runter sind...

    Finde doch ersteinmal heraus, welche Spannung an deinem "Alarmausgang" anliegt, wenn die Heizung auf Störung schaltet. Sind das ernsthaft 230V - oder sind das 24V von der Steuerung? In letzterem Fall (und wenn man an die 24V der Steuerung auch als Dauerspannung herankommt) würde ich zum Shelly Uni tendieren...

    WLAN im Heizungsraum sollte vorhanden sein, Cloud-Anbindung ein und Szene mit Benachrichtigung erstellen.