Wenn dein WLAN ausfällt kannst du "tricksen": Am Smartphone einen Hotspot aufmachen, mit den exakt gleichen Zugangsdaten wie das ausgefallene WLAN. Dann kannst du auch vom Smartphone weiter steuern (ggf. eingeschränkte Reichweite, das Smartphone deckt meist nicht den gesamten WLAN-Bereich ab). Eine Notbedienmöglichkeit ist also gegeben - sogar, wenn auch das Mobilfunknetz ausfällt. Dann gehen nur halt keine Zeitsteuerungen oder Szenen mehr.
Beiträge von rallyecom
-
-
Dafür ist der Shelly Uni mit einem zusätzlichen Thermofühler (bzw. zwei - es gehen bis zu drei 18B20 Fühler gleichzeitig) wie gemacht.
Du brauchst:
einen Shelly Uni
ggf. eine 12V-Relaiskarte
einen (s.o) Temperaturfühler
Der Uni hat einen eingebauten ADC-Wandler, der prima für die Spannungsmessung benutzt werden kann. Schaltnetzteil auf 13,9...14.0V einstellen, Batterie parallelschalten. Bei Netzausfall fällt die Spannung ab, ADC-Aktion wäre dann "bei ADC <12.7V schalte Ausgang 2 aus" und ">13.3V schalte Ausgang 2 ein".
Am Ausgang 1 UND 2 (in Reihe) kommt die Relaiskarte (oder ein kleines 12V-Relais) dran, Stromaufnahme max. 100 mA - die Relaiskontakte schalten dann die Heizung. Wenn der Steueranschluss der Heizung definitiv unter 100 mA zieht kannst du das Relais auch weglassen.
Temperaturfühler-Aktionen logischerweise "<3°C schalte Ausgang 1 ein" und ">8°C schalte Ausgang 1 aus".
Durch die Reihenschaltung werden die beiden Bedingungen sauber UND-verknüpft. Einen Schalter für die Handeinschaltung legst du auf Eingang 1. -
Nur so könntest du die beiden Ausgänge in unterschiedliche Räume schieben. Beide Ausgänge zeigen aber immer "auch" die Daten der diversen Sensoren (ADC, ggf. Temperaturen...) an.
-
Zur Sicherheit: Max Power Protection (in Safety) ist deaktiviert bzw. Wert deutlich hoch genug?
-
Noch viel einfacher: Darf der Shelly ins Internet? Oder hat er routerseitige Restriktionen? Nutzt du die Cloud, funktioniert die?
-
Alternativ: 12V-Netzteil, Diode, nicht zu kleinen Elko, Shelly Uni.
Stromversorgungs Uni nach dem Elko (bleibt bei Stromausfall noch einige zig Sekunden online), ADC-Eingang vor der Diode misst direkt die Versorgung vom Netz, ADC-Aktion bei Unterspannung... -
Laut Datenblatt haben die Shellys eine Sendeleistung von 1 mW (Ausnahme: Pro). Gegenüber den 100 mW, die ein Router "darf" doch recht vernachlässigbar. Zumal sie "hinter dem Schalter" in Richtung Raum auch noch gut bedämpft sind. Da würde ich ganz ehrlich andere Sorgen vorziehen...
-
Die Wohnbatterie hat auch noch einen Solarladeregler mit 200Wp Modulen. Ist die Wohnbatterie (nahezu) voll, dann schaltet das elektronische Trennrelais ohnehin die Startbatterie parallel, sodass über Solar beide geladen werden. Im Idealfall springt die Ladeschaltung also gar nicht an und ich sehe die Spannungswerte "rein informativ". Lediglich, wenn übermäßige Entladung droht (z.B. Schnee auf den Solarmodulen), dann schaltet über die Shelly-Überwachung das Ladegerät zu und wieder ab.
Mittlerweile liegt die V2 in der Schublade, 2 Shelly Uni, 2 Shelly Plug S. Gibt noch ein paar nette Sachen, für die man des Nachts nicht aus dem Schlafsack kriechen mag...
Und richtig, einfach Relaiskarte mit Umschaltkontakt, per Zeitschaltung auf "aus nach 30 s". Bei den 30 Sekunden juckt die Stromaufnahme der Relaiskarte nicht. Und ja, natürlich haben die Messleitungen Sicherungen - neben dem Uni hängen auch die Panelmeter im Armaturenbrett mit dran. -
In der aktuellen App ist der Eintrag "3Strich-Menu Button > User Settings >Tools > Batch WIFI Update > Set WIFI Configuration" scheinbar nicht mehr vorhanden.
Eine weitere Möglichkeit ist, noch im "alten" WLAN jedes Gerät einzeln aufzurufen und das "neue" WLAN als Backup-WLAN einzutragen. Danach kann man den "alten" Router abschalten und den "neuen" in Betrieb nehmen. -
Geh mal direkt im Netzwerk auf die Web UI (IP direkt im Browser aufrufen), geh auf Settings, dann auf Device Info. Da zeigt er dir die Empfangsfeldstärke an (RSSI), die das jeweilige Gerät hat. Werte schlechter -85dB sind "wackelig". Manchmal hilft es, Geräte in den Dosen zu drehen... und mal räumliches Denken, wo muss das WLAN durch, um da hinzukommen... dicke Wände schräg queren ist so eine Sache...
-
Einfacher ist es, den Shelly in der Unterputzdose (oder wo immer er sitzt) zu drehen, ohne ihn zu öffnen
Rechtsrum, linksrum, vorn nach hinten, ausprobieren...
Ich hatte ein ähnliches Problem (taubes WLAN) mit einem Uni. Da der aber eh offen ist tat es dann ein Pigtail aus China (MHF3 auf RP-SMA) und eine ansonsten nicht mehr benötigte WLAN-Antenne, die jetzt auf der Aufputzdose sitzt.
Bei mit Netzspannung versorgten Shellys Vorsicht bei externen Antennen, je nach Anschluss und Hausinstallation liegt u.U. Netzpotential auf der internen Antennenbuchse! -
Ich vermute jetzt eigentlich auch eher ein Hardwareproblem... mal sehen, an einer meiner Anwendungspositionen brauch ich nicht unbedingt eine Temperatur... und im Moment hat er eh Pause, die Antenne ist an den anderen "verliehen"...
-
So, er läuft erstmal... nach Tausch der Antenne. Immer noch nicht optimal aber ... naja. Mal abwarten, ich habe (eigentlich für einen anderen Uni im WLAN-Grenzbereich) Antennenanschluss-Pigtails bestellt, kommt halt ne externe Antenne dran... Scheinbar hat dieses interne Antennchen einen weg...
-
Handy-Hotspot geht auch nicht, Doppelte IP ausgeschlossen, 4 Netzwerke mit unterschiedlichen AP und unterschiedlichen DHCP-Servern getestet, 1.11.7, in drei der 4 Router ist er nicht mal fest eingetragen, ein Netzwerk (Fritz 7590) hat räumlich verteilt 4 AP (2x Zyxel, 2x Open-WRT auf TP-Link), die anderen Netze sind standalone (1 Fritz, 1 Speedport, 1 Gigacube, 1 Arcadyan-LTE). Und ja,der Uni wurde x-mal zurückgesetzt, Werksreset, siehe oben. Hab jetzt mal ein Ticket aufgemacht...
-
Die Sensoren werden auch nach mehreren Minuten, egal ob mit oder ohne Cloud, und auch in der Web UI nicht erkannt... drei mal hin- und hergeklemmt, nen anderer Uni am gleichen weißen Stecker erkennt sie... sofort beim Einschalten...
-
Du hast das Problem nicht verstanden. Im WLAN besteht keine Connectivity. Auch nicht in der Zeit, in der er keinen eigenen AP aufmacht. Er fordert keine IP an (bei fester IP gehts auch nicht) und ist auch mit Ntzwerkscanner nicht zu finden, der Router zeigt auch keinen neuen Client an.
-
Spannungsversorgung stabil >12, <18V DC, die anderen Unis laufen problemlos an der gleichen Versorgung.
Anderer Uni an gleicher Stelle arbeitet problemlos, gestörter Uni auch auf dem Labortisch gleiches Problem
Factory Reset klappt im AP-Modus, danach sind zumindest die Einstellungen weg und er bleibt dann auch beliebig lange im AP-Modus. Erst wenn ich ihm wieder ein WLAN geben will (egal ob App oder UI) bucht er sich dort dann nicht ein und wechselt im 5min-Takt zwischen Netzsuche und AP-Modus. Mit mehreren verfügbaren Netzwerken getestet, u.a. Router direkt daneben (Hardwareproblem/Antennenfehler auszuschließen).Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
WLAN-Scan ohne andere Netze, aus dem Nebenraum -
Nein, ganz klassisch 8 kleine Buchstaben... alle anderen Shellys nehmen das auch anstandslos an. Identischer Firmwarestand...
-
Da der eine Uni im Moment nicht so will, habe ich einen aus einer anderen Anwendung herausgenommen, der den "Zickerich" ersetzen sollte.
Anschlüsse 1:1 übernommen (weißer Stecker umgesteckt, die 2 Drähte vom Ausgang in die zugehörige Lüsterklemme...
Huch, die beiden Temperaturfühler sind weg, werden nicht erkannt. Ansonsten alles tacco, schaltet, erkennt, ADC geht, alles... nur die beiden Temperaturfühler, die am Vorgänger klaglos ihren Dienst getan haben werden nicht erkannt.
Auch nach Werksreset nicht, Leitungen dreifach geprüft, no Way...
Auch hier: Was tun sprach Zeus? -
Heute habe ich doch glatt gleich zwei Unis, die Zicken machen. Der erste:
Seit Tagen immer wieder offline, heute ausgebaut und direkt in den Raum mit dem Router mitgenommen, Netzteil dran... verbindet sich nicht
Werksreset (laaange Taste bis schnell blinken), baut eigenes Netz auf, über die 33.1 connectbar und steuerbar. WLAN-Daten eingegeben, weg...
Werksreset, Einbindeversuch über die App, angeblich erfolgreich,... weg (jeweils auch keine IP vom Router)
Werksreset, Einbindeversuch ins Nachbar-WLAN,... weg
LED wechselt zwischen Dauer ein und langsamem Blinken, irgendwann macht er wieder sein eigenes Netz auf, Einbindeversuch, App sagt kurz "verbinden", dann offline...weg...
Wenn ich ihn im AP-Mode über 192.168.33.1 connecte und dann versuche, ihm ein Netzwerk zu geben das Gleiche.
Im AP-Modus "sehe" ich ihn mit -43dB, würde also einen Antennenfehler ausschließen...
Was tun sprach Zeus?