Beiträge von rallyecom
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Man könnte die Leistungsmessung ja auch mit einem 1PM realisieren - entweder hinter der Steckdose oder direkt in die Wama eingebaut. So gern ich auch mit den Unis alles Mögliche bastel - hier sind Plug/Plug S/1PM besser geeignet.
-
Solche Geräte liegen bei mir in einer Blechkiste, wenn sie regelmäßig unbeaufsichtigt arbeiten, dann hast du schlimmstenfalls Qualm/Rauch, aber nix anderes angekokelt.
Im Prinzip reicht ein Plug S oder PM für beide Ladegeräte gemeinsam. Du kannst eine Szene erstellen, dass der Shelly abschalten soll, wenn die Leistungsaufnahme unter bspw. 10 Watt sinkt. -
In der Regel laufen die Unis auch mit 9V DC noch... da kann es aber schon Probleme mit der Genauigkeit gerade des Feuchtesensors geben.
An einem 12V DC 1A Netzteil sollten 5-6 Stück parallel laufen, der angegebene Eigenverbrauch liegt unter jeweils 1W - zuzüglich evtl. Sensoren und/oder Relais. -
Danke, wieder was gelernt... und das könnte auch die Lösung für den TE sein.
-
Diese 115V sind hochohmig, kommen durch den Entstörkondensator. Wenn du den Pegel definierst (L oder N per Schalter), dann sind die "weg".
Ist dein Schalter ein Wechsler? Wenn du noch Ader dafür hast gib ihm sauberes "N" bei aus... wobei "eigentlich" ein "offen" für aus reichen sollte... lass raten, wenn du den Schalterdraht am Shelly rausklemmst geht er aus ? -
Wäre denkbar. Oft ist es aber nur simples "Vertun" etwa bei der Eingabe des Gateways. Die App versucht erst lokalen Zugriff und verbindet sich zusätzlich mit der Cloud. Ist das Smartphone jetzt nicht im gleichen Netzsegment, (oder AP Isolation oder ähnliches, kann ja auch sein, dass das Handy warum auch immer gerade auf "mobile Daten" statt im WLAN ist) dann kann es ja nur über die Cloud gehen. Um sich bei der Cloud anzumelden muss der Shelly aber wiederum freien Zugang zum Internet haben, inkl. korrekter Netzwerkparameter, Gateway usw.
-
Wenn er jetzt frisch in der Cloud ist kann es ein paar Minuten dauern, bis er angezeigt wird, am PC ggf. mal Strg-F5 und Neuladen erzwingen... am Handy App schließen (nicht nur klein machen) und neu öffnen
-
In der WebUI ist eine "Wolke", die die Verbindung mit der Cloud visualisiert...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Oben in der Mitte...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Gib uns bitte mehr Informationen zu deinem Netzwerk-Setup. Darf der Uni ins Internet, ist er in der Cloud? Welche Farbe hat die Cloudwolke in der WebUI? Dein Handy ist offensichtlich im gleichen (WLAN-) Netzwerksegment, der PC nicht...
Schau mal in der WebUI (übers Handy), welcher RSSI wird unter settings - device info angezeigt? -
Jetzt hab ich mal die feste IP-Adresse, die natürlich auch nur einmal vergeben ist..,
gegen DHCP ersetzt.
Das scheint dann eher ein Netzwerkproblem zu sein, bei der händischen Einstellung Gateway nicht korrekt eingetragen usw.
Wenn du eine Fritzbox hast kannst du die Adresse per DHCP zuweisen lassen und dann in der Fritze "Diesem Gerät immer die gleiche IP zuweisen". Dann bleibt das so bis zum evtl. irgendwann Routertausch... -
Da dürfte das Problem liegen, darf der Shelly überhaupt ins Internet? Routereinstellungen?
Was hindert dich daran, weitere Szenen anzulegen und Alexa zu benachrichtigen? Wo sitzt deine Beschränkung auf 3 Benachrichtigungen? -
Was soll ich mit dem Multimeter messen?
Ps. Mit einer Last dran gehts erst recht nicht, da er sich dann so den N über die Last holt.
Ich kann aber mal mit einem Multimeter messen, das anliegt.
Jetzt flackert hier aber auch das Alarmlämpchen...
N-Potential (über den Innenwiderstand der Last) wäre ja unschädlich, wenn er "aus" erkennen soll. Bei L-Potential erkennt er "ein". Und bei "undefiniert" sollte er auch aus erkennen, je nach Höhe der Einstrahlungen (vielleicht kennst du das, wenn man mit einem Phasenprüfer/Lügenstift Spannung auf einer eigentlich abgeschalteten Leitung sieht) erkennt er es eben nicht. Da würde es helfen, N-Potential über Last zu haben...
Versuche es, steck eine Lampe oder so mit in eine der Dosen. Und messen solltest du die Spannung am Eingang SW gegen N.
Ich schließe mich allerdings tendenziell Lötauge an, du solltest nicht unbedingt allein weiter basteln, da ist immerhin Netzspannung im Spiel. -
Macht solche Einstellungen in der WebUI... beim Uni ist der Offset unter "external sensors" zu finden, für jeden Fühler einzeln. (bei mir sind nur 2 Fühler verbaut)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Guck mal in der App unter "entdeckte Geräte"...
-
Hast du ein gescheites Multimeter? Ich würde jetzt mal irgend eine Form von Einstrahlung und/oder einen Kriechstrom im Schalter vermuten. Würde fast behaupten, wenn du eine kleine Last mit auf den Schaltdraht gibst (Glimmlampe gegen N), dann funktioniert es... wenn der Schalter zufällig ein Wechsler ist versuch mal den anderen Kontakt...
-
http und die URL "lokal" halten, also mit der lokalen IP statt einen erst per DNS aufzulösenden Namen...
-
Schau dir die Settings mal genauer an... Schalter auf Detached. In den Anwendungseinstellungen noch "Anzeige des Eingangszustandes"... URL-Aktion einrichten oder in der Cloud dann über Szene verarbeiten
-
Wenn du da was mit Kleinspannung (bspw 12VDC, ggf. über Steckernetzteil) + Schaltrelais anfangen kannst, dann evtl. nen Uni verbauen - bei Kleinspannung kannst du problemlos eine externe Antenne verwenden, der Uni hat einen W.FL Stecker, die Pigtails auf SMA-RP hat der Chinese in der Bucht... bitte nicht mit nem 2.5 machen, da liegt ggf. Netzpotential am Antennenschirm an!
-
Was für ein Eingangssignal hast du? Schalter/Taster, AC/DC,... ?