Beiträge von EmptySoft

    Wenn der Sensor in einer Tauchhülse im Pool (eigentlich Rohr) steckt, hast Du aber sehr ungenau Temperaturwerte. Ich haben den 18B20 seit Jahren in der Edelstahlausführung im Pool auf 1m Wassertiefe hängen. Ich möchte ja die Wassertemperatur messen und nicht wie warm es im Rohr oder an der Oberfläche wird. Ein Reservesensor ist in einer Tauchhülse verbaut, die Temperaturunterschiede können schon einige Grad sein

    Die Shellys haben doch alle einen internen Temperaturfühler, der ist dann genauso informativ wie der DS1820 in der Steckdose.

    Zumindest über MQTT wird die Temperatur der Shellys übermittelt

    shellies/shelly1pm-xxxxxxxxx/temperature 44.20

    Hat jemand Erfahrung ob man den Shelly PM als Stromzähler einer PV Anlage nutzen kann.?

    Bzw. Kann man sagen das Bei ca . 1500 Watt

    Der Shelly eine dazugehörige Steckdose schaltet um überschüssigen Strom in Batterien abzugeben über ein Ladegerät !

    Habe gerade keinen 1PM frei um zu testen, ob er mit der PV kann (wegen Stromrichtung) Ich hab einen Stromzähler mit S0 Ausgang dran, da haben aber nicht alle funktioniert.

    Bei einer gewissen Leistung schalten ist kein Problem. Ob das mit Shelly eigenen Mitteln alleine funktioniert kann ich Dir leider nicht beantworten, ich verwende OpenHAB, dort ist es kein Problem

    ...doch sicherlich auch ein Sensor. Aber dann eben alles in einem Gerät.

    Im anderen Fall wären die Sensoren ja separat und über ein anderes Protokoll verbunden.

    Das bedeutet unter Umständen wieder eine Fehlerquelle mehr.

    Unterschiedliche Geräte können gut gemacht aber eine Redundanz ergeben. Und auch wenn Du nur ein Gerät verwendest werden da auch unterschiedliche Protokolle und Sensoren verwendet.

    Ich habe gelesen das bei einem Shelly nach einem Stromausfall alle Daten weg sind.

    Wenn ich jedoch die Cloud connection zu lasse, dann werden die Daten in der Cloud gespeichert.

    Was genau passiert dann nach einem Stromausfall mit dem Shelly?

    > Ich muss Ihn neu konfigurieren. Dieser macht einen connect zur Cloud und synchronisiert wieder die alten Daten?

    Alle Daten ist ein wenig hart ausgedrückt, aber die Verbrauchsdaten sind weg und er beginnt halt wieder bei 0kWh

    2..kann man die Fühler mit Kabel verlängern, ohne die Daten zu beeinflussen.

    Wenn man das kann? Wie lang darf es max. Sein?

    Und welches Kabel ist dafür geeignet?

    Ich kann nicht für den Shelly sprechen, aber am Raspberry (sollte gleich sein) betreibe ich 8 DS18b20 an einem Stern mit bis zu 30m Entfernung an einem vedrilltem Kabel.

    Gibt es eine Alternative zum DHT22 Sensor, der genauer wäre und auch mit dem Shelly 1 Add-on betrieben werden könnte.

    Es gibt zum Beispiel die BME280 von Bosch, sind wesentlich genauer. Theoretisch können sie vom Shelly betrieben werden, da im Shelly auch nur ein ESP8266 verbaut ist, der sehr gut mit den BME280 umgehen kann, ob das aber irgend wann einmal in die FW kommt, kann ich nicht sagen. Sonst halt eine Lösung über die Shelly drüber setzen und verschiedene Systeme nutzen