und den Elektriker wechseln, wenn er deswegen ratlos ist
Beiträge von EmptySoft
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das hast Du halt nicht dazu geschrieben. Kannst Du den Shelly B pingen? Falls nein, wie sind Deine Netzwerkeinstellungen? (IP-Adressen, Subnetmasken, Routing)?
-
Was ich nicht verstehe, wie greifst Du auf Shelly A zu?
-
Ist jetzt zwar off topic, aber moderne Handies sollten von der Ladelogik das schon selber lösen und ob der Shelly weniger Strom als das Ladegerät im Leerlauf benötigt wäre zum herausfinden (bin skeptisch)
-
Mein Sensor hängt seit vielen Jahren im Pool (Salzwasser). Ganz am Anfang habe ich sie selber in Kunstharz eingegossen, dann kamen die fertigen in der Edelstahlausführung. Absolut kein Problem. Aber ich frage die Temperaturen mit einem RaspBerry ab (weil ich es schon immer so gemacht habe)
-
Wenn der Shelly jungfreulich ist, macht er einen Hotspot auf und vergibt auch IP-Adressen, also PC auf DHCP stellen und auf die IP Adressse warten, aber genau das funktioniert beim treklas nicht.
Wenn Du einen zweiten Shelly zum testen hast, dann kannst Du Deine Computerhardware ausschliesen.
Ticket beim Support aufmachen und Shelly tauschen lassen.
-
Wenn ich das richtig lese, kann er sich schon nicht mit dem Shelly verbinden, wenn der Shelly noch den WLAN Hotspot macht. Falls ich das richtig verstehen, den Shelly noch einmal auf Werksreset zurücksetzen und erneut versuchen, Falls es dann noch immer nicht funktioniert, wird der Shelly defekt sein. Ich verwende statt der App bei der Neuinstallation meinen PC und verbinde mich mit dem Wlan des Shelly, nachdem ich eine IP bekommen habe (ist im 192.168.33 er Netzwerk) die 192.168.33.1 ansurfen und den Shelly konfigurieren
-
Zu bedenken ist noch, dass die Shellys nach einem Neustart wieder bei 0 anfangen und Du das im übergeordnetem System abfangen musst (ich habe es in OpenHAB noch nicht geschafft, aber auch nicht unendlich viel Zeit investiert)
-
wenn Du ein übergeordnetes System verwendest, sind Deine Grenzen (fast) nicht vorhanden
-
Du kannst die Reset Taste drücken, dann meldet er sich sofort. Vielleicht macht er dann das Update.
-
ich bilde mir ein, in den ReleaseNotes ist etwas wegen der Reihenfolge der externen Sensoren gestanden.
-
Ich habe eindeutig geschrieben, an einem RaspBerry oder einer NodeMCU. Das TempAddOn verwende ich nur für den Boiler und da ist es mir egal. Für den Pool und dessen Steuerung kommen die Temepraturen vom Raspberry und da sind mir 0.5 Grad zu große Sprünge
-
Das ist eine gute Idee, ich werde mir das einmal genauer anschauen. Ich glaube ich hab noch ein NodeMCU rumliegen irgendwo bei meinen Arduino-Bastelsachen
Mit MQTT hab ich bis jetzt noch nicht gearbeitet, da für meine "Things" (Gardena, HUE, Shelly, Telegram ..) ein relativ gutes Binding vorhanden war.
Ich habe nun eine temporäre Lösung gefunden für das Messintervallproblem. Keine Schöne Lösung, aber sie funktioniert.
Ich sende alle 15min einen HTTPRequest aus Openhab und reboote die 5 Shelly1 (http://ip-adr/reboot) welche die Heizventile steuern. Somit erhalte ich dann aktuelle Werte.
Traue Dich über MQTT drüber, ist echt keine Hexerei. Und den Shelly alle 15 Minuten booten ist schon eine Holzhammer Methode (aber OK, wenn es für Dich passt ...)
-
ist es möglich ein Kugelventil mit einem Shelly 1PM zu betreiben?
Ich habe einen Kugelhahn, der hat eine Anspeisung für auf und eine für zu, bei dem reicht der Shelly1 nicht -> hängt von Deinem Kugelventil ab
-
Vielen Dank. Muss noch mit mir diskutieren, ob mir die Summe so wichtig ist (die für mich interessanten Zähler sind sowieso Zähler mit S0 Schnittstelle die an OpenHAB reporten)
-
Warum ist es innen schwerer zu integrieren und der DHT22 unterstützt auch die Luftfeuchtigkeit (dafür nur ein DHT22 Sensor statt 3 ds1820 da ja 3 Werte (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck) gemessen werden
-
Hi.!
Aktuell kann man sich praktisch nur selbst helfen indem man die Daten kontinuierlich selbst aufzeichnet (z.B. per MQTT in FHEM) und dann bei einem ungewollten Reset die neuen Werte einfach dazuzählt.
Kannst Du beschreiben, wie Du das gelöst hast? Ich verwende zwar OpenHAB aber die Idee müsste sich ja kopieren lassen
-
Wenn Du die Messintervalle verkürzen möchtest und Du die Werte sowieso in einer übergeordneten Steuerung verarbeitest, kannst Du die Sensoren auch an einem RaspBeryy oder NodeMCU anschließen, den Intervall dort festlegen und per MQTT an Deine Steuerung senden.
-
So bekommst Du die akteulle Zeit in Deiner TimeZone
import datetime
import pytz
d = datetime.datetime.now()
print(" d: " + str(d))
timezone = pytz.timezone("Europe/Vienna")
print(" timezone: " + str(timezone))
d_aware = timezone.localize(d)
print(" d_aware: " + str(d_aware))
-
Für mich muss es ja kein DHT22 sein. Aber soweit ich weiss, kann ich mit einem Shelly keinen anderen verwenden? Was wäre denn sonst möglich um doe Werte in Homeassistant zu bekommen?
Sensoren kannst Du auch an einen ESP8266 anschließen (der ist auch in den Shellys verbaut), oder via RaspBerry. Diese senden dann die Daten zum Beispiel per MQTT an Deine übergeordnete Steuerung.
Mein DHT22 ist unter einem kleinen Plastikdacherl in den Fichten auf einem Ast aufgehängt (natürlicher Schatten, ergibt realistische Temperaturen). Funktioniert seit Jahren problemlos und sollte er einmal absaufen, kaufe ich halt einen neuen, kostet wirklich nicht viel. Der RaspBerry ist bei mir innen verbaut