Beiträge von Christof Nater

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Im Anhang die Einschalt und Rücksetzen Logik.

    Schwierigkeit Einschalten: Wird ein Ausgang geschaltet, muss genügend lange gewartet werden bis der nächste geschaltet werden darf. Sonst "hebelt" sich der Schaltkreis immer selber aus. Darum werden auch die Schaltzustände (A1.1 bis A1.3 im 4PM) in den Bedingungen abgefragt.

    Schwierigkeit Rücksetzen: Wird ein Ausgang zurückgesetzt und dadurch Energie "frei", muss genügend lange gewartet werden bis der Leistungsmesser diesen neuen Zustand erkennt bevor noch weitere Ausgänge Rückgesetzt werden. Sonst "hebelt" sich der Schaltkreis selber aus und alle Ausgänge zurück. Darum werden auch die Schaltzustände vom (A1.1 bis A1.3 im 4PM) in den Bedingungen abgefragt.

    Hoffe ihr könnt mir helfen. Ich weisst, nicht ganz alltäglich aber sollte doch mit Shelly-Cloud möglich sein.

    Danke für eure Unterstützung.

    Früher hatte man "if, then, else" heute auch noch.

    Wenn dann noch ein Timer oder Wiederholung dazu kommt..

    Nochmal, früher hat man auch schon mal ein Blatt Papier genutzt oder die Software hat so schöne Kästchen mit Linien dargestellt.

    Ehrlich, ein Stück Papier mit ein paar Rauten und Linien kann bei so einer Logik sehr hilfreich sein ;)

    Ich mach dir mal eine Skizze des Schaltkreis und Sensoren.

    Hallo

    Das was du machen willst läuft bei mir im Prinzip ähnlich ab. Ich möchte so viel Energie wie möglich speichern bevor ich es ins Netz zurück speise. Ziel: Möglichst der PV-Leistung Geräte zu oder Abschalten.

    Hier der Link zum Thema. Habe noch Probleme mit den Szenen aber im Grunde kannst du da mal lesen wie ich es mache...

    MIHO
    6. Juni 2022 um 21:31

    dann kann die Szene auch nicht ausgeführt werden. Die Szene wird nur bei Unterschreitung von -2400 Watt bzw. Unterschreitung von 67 Grad ausgeführt, nicht wenn beide Werte bereits unterschritten sind.

    Heisst, Leistungsmesser und Boilerüberwachung ausschalten, dann Szene speichern und erst dann wieder Leistungsmesser und Boilerüberwachung einschalten? Was macht das für ein Sinn?

    Alle eure Tips und Tricks haben keinen Erfolg gebracht...

    Habe dann einen Test auf's Example gemacht.

    Dies sind die Bedingungen in der Szene:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ziel dieser Szene: bei alle drei Bedingungen "wahr" soll 4PM_A1.3 nach 10 Sekunden einschalten.....

    Bedingung Leistungsmesser und Boilertemperatur sind ja bekannt. Mit 4PM_A1.2 "mehr als 1W" wird kontrolliert, ob dieser Eingang eingeschaltet ist (Wenn geschaltet, dann ist die Leistung 1.5W). Wieso so kompliziert denkt ihr, naja, die anderen Möglichkeiten (Abfrage des Eingangsschaltstatus ja) habe ich im Verlauf dieser Versuchsreihe auch ausprobiert, gleiches Ergebnis.

    Übrigens machte es auch keinen Unterschied, ob hier bei allen drei Bedingungen das gleiche stand, nämlich "Wiederholt, Einmal oder bei jeder Änderung".

    Zum Zeitpunkt wo die Szene gespeichert wurden waren die ersten beiden Bedingungen "Wahr", die letzte "Falsch". Alle anderen Szenen waren ausgeschaltet, deaktiviert.

    Hier ein Bild dazu:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was denkt ihr ist dann passiert.... Weil ja 4PM_A1.2 ausgeschaltet ist und somit die UND-Bedingung nicht erfüllt ist darf sich 4PM_A1.3 nicht einschalten.

    ABER 4PM_A1.3 hat sich nach 10 Sekunden eingeschaltet. WIESO????? Absolut nicht logisch.

    Habe dann alles mögliche ausprobiert:

    - Alle Bedingungen auf "einmal" gestellt. Szene neu gestartet --> wieder nach 10 Sekunden eingeschaltet

    - Alle Bedingungen auf "bei jeder Änderung" gestellt. Szene neu gestartet --> wieder nach 10 Sekunden eingeschaltet

    - Bedingung 4PM_A1.2 geändert auf "Einschaltstatus ein ist". Szene neu gestartet --> wieder nach 10 Sekunden eingeschaltet

    Ich versteht's echt nicht. Da muss doch ein Fehler innerhalb der Abfrage auf den 4PM vorliegen. Anders kann ich es mir nicht erklären. Oder habt ihr eine Idee?

    Habe nun alles auf "Wiederholt" geändert und die Rücksetzzeiten so eingestellt dass mindestens ein Zyklus durchlaufen wird (Also Rücksetzen erst nach mehr als einer Minute).

    Doch es geht immer noch nicht. Habe sogar eine Bedingung zum "vereinfachen" raus genommen.

    Hier die Bilder:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bedingung Leistungsmesser mit -4.8kW ist erfüllt

    Beidngung Boilertemperatur mit 61.7°C ist auch erfüllt

    Szene sollte nach 70 einschalten.

    Tut sie aber nicht.

    Wie man sieht, 4PM_A1.1 (L1) läuft.

    Ich glaube das Problem liegt irgendwo im 4PM oder im Leistungsmesser....

    Randnotiz. "Machen" steht ja "Einschalten das Gerät". Richtig wäre: Eingangsschaltstatus einstellen.

    Danke für eure Tips. Zusammen lösen wir den Knoten.

    Ich habe dieses Thema geschrieben weil eben die Abläufe in den Szenen für mich nicht logisch und nachvollziehbar sind.

    Wieso telefonieren - weil manchmal ein Gespräch einfacher ist eine Lösung zu finden und den Lösungsweg dann zu posten....

    Versuche nochmals zu beschreiben was nicht logisch ist.

    Bedingungen in der Szene entscheiden, ob die Szene ausgelöst wird oder nicht.

    Sind nur UND Bedingungen definiert, löst die Szene nur aus wenn gleichzeitig alle Bedingungen mit "UND" wahr sind (also den Grenzwert oder was auch immer erfüllen). Hier scheint es nach mir schon mal nicht zu stimmen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe festgestellt, dass die obige Szene ausgelöst hat obwohl die dritte Bedingung (4PM_A2.1) den Wert 1.4W angezeigt hat (und somit nicht wahr war). Trotzdem löste die Szene aus. Wieso? Hat jemand eine Erklärung dazu?

    Rücksetzbedingungen:

    Man kann ja in den Bedingungen auswählen, ob Wiederholt, Einmal oder Bei jeder Änderung. Aus der Szenenlogik interpretiere ich es so: Sind alle auf Wiederholt gestellt, wird ständig überwacht ob die Bedingungen auch noch "WAHR" sind. Sobald eine nicht mehr "WAHR" ist sollte sich doch die Szene selber zurück setzen. Macht sie aber nicht, auch schon ausprobiert. Wieso?? Was nützt denn "Wiederholt"?

    Ich glaube dass Shelly ein Problem mit Mehrfachbedingungen hat, oder vielleicht auch nur der 4PM...

    Hat jemand von euch den Programmiercode der Szenen? Vielleicht hilt es da mal rein zu schauen um zu verstehen wie die Logik dahinter ist.

    Hallo Zusammen

    Ich habe Probleme mit Bedingungen in der Shelly cloud app.

    Die Programmierung des beschriebenen Problems wäre mit einer z.B. SPS sehr einfach. Doch hier scheint irgendwie der Wurm in den Bedingungen drin zu sein.... Vielleicht verstehe ich auch die Logik dahinter nicht ganz weil ich es eher aus der Sicht einer SPS anschaue...

    Um die Zusammenhänge zu verstehen muss ich ein bisschen ausholen und die Hardware beschreiben.

    3EM misst die Leistung. (-) bedeutet die PV Anlage erzeugt mehr Strom als benötigt wird und Strom wird ins Netzt zurück gespeisst

    Shelly 1 mit TemperaturAddOn misst die Boilertemperatur

    4 PM Pro steuert Leistungschütz an für die Boilerheizung. Je nach überschüssiger Leistung wird mit 2 / 4 / 6 kW geladen

    Idee hinter der Steuerung: Boiler laden sobald genügend Leistung der PV Anlage verfügbar ist mit maximal verfügbarer überschüssiger Leistung.

    4PM Pro Ausgang 1.1 --> Schaltet ein wenn -2400kW Leistung zur Verfügung steht.

    4PM Pro Ausgang 2.1 --> Schaltet ein wenn weitere -2400kW Leistung zur Verfügung stehen (Total sind es dann -4800kW würde der Boiler gar nicht geheizt werden).

    4PM Pro Ausgang 1.3 --> Schaltet ein wenn weitere -2400kW Leistung zur Verfügung stehen (Total sind es dann -7200kW würde der Boiler gar nicht geheizt werden).

    Abfolge der Einschaltreihenfolge muss immer sein A1.1, dann A2.1, dann A1.3

    Abfolge der Abschaltreihenfolge muss immer sein A1.3, dann A2.1, dann A1.1

    Diesen Teil benenne ich mal "Einschaltbedingungen".

    Hier Bild davon für Ausgang 1.1

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ist die Leistung kleiner als -2400W (also mehr als 2400W PV Rückspeisung ins Netz) und der Boiler ist kälter als 62°C und A2.1 ist ausgeschaltet (habe hier auch schon versucht die Bedingung "wenn Eingangsschaltstatus Aus ist" zu verwenden doch funktioniert auch nicht), dann soll A1.1 nach 10 Sekunden geschaltet werden. Aktive Zeit so gewählt wenn auch die Sonne scheint...

    Habe in meinen Versuchen dann schnell mal festgestellt, dass sich die ShellyCloud Bedingung nicht selber Rücksetzen kann. Wenn z.B. A1.1 mal geschaltet ist und nun die Leistungsmessung plötzlich nur noch -1500W anzeigt, dann schaltet der Ausgang A1.1 nicht aus.... Wieso auch immer, in einer SPS würde das passieren weil dann einer dieser UND-Bedingungen nicht mehr WAHR wäre. Egal ob hier beim Leistungsmesser "einmal / bei jeder Änderung / wiederholt" gewählt wird (was auch nicht logisch ist). Gesetzt ist anscheinend gesetzt.

    Um Abhilfe zu schaffen habe ich Szenen konfiguriert welche den A1.1 wieder Rücksetzen.

    Die Szene sieht so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn der Leistungmesser mehr als -100W (z.B. +455W) misst und A2.1 ausgeschaltet ist (wieder das bekannte Problem dass ich hier die Leistung abfrage und nicht den Eingangsschaltstatus) oder der Boiler über 62°C ist dann wird A1.1 nach 30 Sekunden (sieht man auf diesem Foto nicht) ausgeschaltet.

    Wieso ich hier die Bedingung 4PM_A2.1 drin habe ist aufgrund der Abschaltreihenfolge.

    Hoffe bis jetzt ist alles nachvollziehbar und ohne offensichtliche Fehler. Sonst bitte Fehler melden, dann probiere ich das natürlich sofort aus.

    Beginnen wir mal einfach....Wird nun mit einem aktiven Ausgängen (A1.1 Total ca. 2400kW) der Boiler geladen und der Kochherd wird eingeschaltet, muss A1.1 wieder Ausschalten weil nicht mehr genügend überschüssige Leistung zur Verfügung steht. Dies misst ja der 3EM und wird über die Rücksetztbedingung gesteuert.

    Leiter tut es das nicht wie folgendes Bild zeigt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was man nicht sieht, A2.1 ist ausgeschaltet...

    AUS:nur Solar EIN: EW... ist für eine andere Anwendung

    Es sind schon mehr als 30 Sekunden verstrichen wo der Leistungsmesser immer mehr als -2.3kW angezeigt hat. --> erster Fehler wo A1.1 hätte ausschalten müssen.

    Boilertemperatur ist mit 62.3°C über den geforderten 62.0°C . --> zweiter Fehler wo A1.1 hätte ausschalten müssen

    Hab von viele verschiedene Varianten ausprobiert aber keine hat zuverlässig funktioniert.

    Hat jemand von euch eine Ahnung woran es liegen könnte?

    Was ich mir schon überlegt habe was vielleicht von der Community einfach beantwortet werden kann:

    1)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Wird eine Bedingung geändert, muss sie dann 1x ausgeschaltet, wieder eingeschaltet und 1x gestartet werden?

    2) Kann mir jemand die Logik hinter "einmal / bei jeder Änderung / wiederholt" erklären?

    3) Wieso setzt sich eine Szene nicht von selber zurück wenn eine Bedingung nicht mehr WAHR ist?

    4) Könnte es sein, dass Geräteüberschneidende Bedingungen zu Problemen führen (3EM, Shelly1, 4PM Pro)?

    5) Führen Bedingungen innerhalb vom 4PM Pro zu Fehler?

    Die Anforderung wäre so simpel zu lösen, doch irgendwie will es nicht funktionieren.

    Danke viel mals für Tipps.

    Hallo Zusammen

    Mal eine Frage zu Szenen im Zusammenhang mit dem 4PM Pro.

    L1 funktioniert

    Wird in einer Szene eine Bedingung über mehrere Shellys definiert muss ich die Szene immer 1x am Tag manuell starten bis es selber läuft.

    Konkretes Beispiel:

    Szene für L1:

    L1 schaltet, wenn TBoiler<60°C und 3EM Gesamtleistung <-2400W (getestet und funktioniert)

    Szene für L2:

    L2 schaltet, wenn L1 Einschaltstatus ein ist und wenn TBoiler<60°C und 3EM Gesamtleistung <-2400W

    DDa diese Szene startet erst wenn ich sie 1x Manuell über das Startzeichen ausgeführt habe - und zwar täglich. Nehme ich die Bedingung "L1 Einschaltstatus ein ist" raus, dann läufst auch ohne täglichen Manuellen Start.

    Hat der 4Pm hier einen Bug oder hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

    Falls nötig kann ich auch Fotos der Bedingung posten.

    Tks for help.

    hallo

    Habe die identische Anforderung gehabt und folgendermassen gelöst:

    - 3em an die Hauszuleitung gehängt, dabei beachten dass die jeweilige Fase nach der Sicherung der Zuleitung angeschlossen wird (sonst falsche Leistungsmessung).

    - 4 PM schaltet jeweils über die Ausgänge einen weiteren Schütz (mit dem 4PM wird nur der Schütz gezogen, 1,6W Leistung)

    Boiler ist nun stufenweise geschaltet. 2,4,6kW wenn Ausgang 1,2,3 geschaltet ist.

    Die Bedingungen für das schalten habe ich in den Szenen gemacht. Bei Rückspeisung von z.B. mehr als 2.2kW schaltet Ausgang 1 und Boiler wird mit 2kW geladen. Wenn dann noch mehr PV Leistung kommt schaltet entsprechend Ausgang 2 und Ausgang 3. Rücksetzen muss separat über eine Szene gesteuert werden, je Ausgang.

    Wenn jetzt während Boilerladung die Waschmaschine eingeschaltet wird, wird die Boilerspeisung reduziert oder ganz abgeschaltet.

    Habe noch ein kleines Problem mit dem 4PM und der Szene, doch wenn es läuft dann machts echt Spass!