VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Edit: Hmm, selbst mit der Version 1.7.2 ist der Shelly Dimmer 2 nicht per openHAB 2.5 erreichbar.
Ich weis aber nicht, ob der Dimmer 1 vorher eine noch ältere Version hatte, wo noch alles funktionierte.
Eine noch ältere Version funktioniert auf gar keinen Fall mehr
Link
The binding requires firmware version 1.7.0 or newer to enable all features, version 1.9.2 is recommended.
-
Und was ist mit 3.1 ?
Sonst musst du wohl auf den dev-build umstellen wie
Seven of Nine schon oben geschrieben hat
-
Vielleicht auf 3.1 Upgraden. SInd vielleicht schon dort eingepflegt
-
der Uni wird genau wie der Motion erst in OpenHAB3 direkt richtig erkannt
Na OH3 verwendet er doch
-
Für Things & Channels nutze ich die GUI, für die Items die manuelle Erstellung/Pflege mit .items Dateien.
Auch interresant, hast du mal Versucht den UNI über eine .thing datei einzubinden(Anmelden) ?
-
Wie meldest du den deine Shellys in OH3 an ? GUI oder VSC
-
Kannst Du mir bitte auch noch sagen, wo ich das evtl. selber hätte finden können/müssen?
Ih selber verwende das Shelly binding, für mich ist das geschickter
-
MQTT State Topic: shellies/meinshellyplug/relay/0
MQTT Command Topic: shellies/meinshellyplug/relay/0
Bist du sicher das der Befehl und Status den gleichen Topic haben ?
versuch mal das:
[stateTopic="shellies/deineShelly/relay/0", commandTopic="shellies/deineShelly/relay/0/command", on="on", off="off"]
-
EIn ähnliches verhalten hab ich auch schon bemerkt. Wenn man mit VSC direkt auf dem OH Verzeichnis editiert kommt es mnchmal vor das Änderungen nicht mehr angenommen werden. Da hilft tasächlich nur ein Neustart
Du solltest dir mal gedanken machen die Debug funktion einzurichten. Ist sehr hilfreich, vor allem beim rule erstellen
-
Ist dein Problem jetzt gelöst, oder funktioniert das debuggen ?
-
Was gibt den VSC als debug wert aus unter dem Item
-
Hallo, der Post ist schon recht alt. Was genau ist dein Problem ? Welche OH Version verwendest du und wie sieht dein log aus zum Zeitpunkt des long pressed
-
Ich habe bei mir auch eine Fritzbox und zwei Unifi AP. Habe mir eigene Sensoren mit ESP32( großer Bruder der Shelly MC) gebaut. Hatte hier immer das Problem das sich die ESP's wenn sie sich an der Fritzbox angemeldet haben, regelmäßig beim Versuch einer MQTT Verbindung einen Neustart ausgeführt haben. Eine WLAN Verbindung war vorhanden aber kein Webif und MQTT Zugang. Jetzt habe ich das Wlan der Fritzbox abgeschalten und keine Probleme mehr. Sieht wohl so aus das die FB mit den ESP's in Verbindung mit MQTT Probleme hat.
-
Mich würde interessieren ob dein AP eine Fritzbox ist ?
-
Hast du den den 1PM über eine Thing datei oder BasicUI eingebunden ?.
Da du ja grundsätzlich mit den Shelly's komunizieren kannst, glaube ich nicht das dies am Wlan liegt.
-
Wenn du die shellys mit einer Thing datei konfiguriert hast musst du das auf alle fälle deaktivieren
Configuration --> System --> Item Linking --> Simple Mode
Ansonsten kannst du nochmal das log aufbohren und in den Trace Modus schalten. Und einen Tastendruck mitloggen
-
Bau mal dieses Item ein
DateTime CurrentTime "Meter last update" {channel="shelly:shelly1pm:bc937d07:meter#lastUpdate"}
jetzt müsste im Log alle 5 sec ein Eintrag mit diesem Item kommen
-
Wenn du den Schalter nur einmal kurz drückst siehst du dann einen short_pressed im log ?
-
Ok wenn du Enable ColoT aktivierst brauchst du kein Enable Push Events.
Hast du die Shelly als Thing im VSC konfiguriert oder in der Paperui ?
Wenn du deine Shellys im Paperui->configuration>things siehst sind die dann online ?
Edit: Wekche openhab version verwendest du ?
-
So auf den ersten Blick, würde ich beim channel Semikomma verwenden
Channel "shelly:shelly1pm:bc937d07:relay#button" triggered "LONG_PRESSED"
anonsten würde ich mir das heute Abend nochmal genau anschauen. Was auch noch hilfreich wäre ein logview