VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hi zusammen,
kleiner Erklärungsveruch meinerseits:
Da der Shelly bei einer eingestellten Schwankung aufwacht, setzt das ja vorraus dass er in regelmäßigen (kurzen) Intervallen misst – gerade im Schlafzustand.
Dieses Messen verbraucht relativ wenig Energie. Wenn bei diesen regelmäßigen Messungen eine Schaltschwelle überschritten wird – im 10tel Gradbereich (egal ob die 1 Grad Grenze, nach 12 Stunden oder eine eingestellte Temp von z.B. 13.3 Grad), bekommt der Shelly das Signal zum (energiezehrenden) Aufwachen und übermittelt den Wert an die Cloud.
Dass der Shelly schläft, bedeutet meiner Meinung nach nur, dass der gesamte Funkteil, der ja vermutlich am meisten Energie verbraucht „abgeschaltet“ ist.
Gemessen wird trotzdem permanent.
Aber alles nur meine Meinung 
Alles anzeigen
Jetzt hab auch ichs verstanden! 
Hi zusammen,
kleiner Erklärungsveruch meinerseits:
Da der Shelly bei einer eingestellten Schwankung aufwacht, setzt das ja vorraus dass er in regelmäßigen (kurzen) Intervallen misst – gerade im Schlafzustand.
Dieses Messen verbraucht relativ wenig Energie. Wenn bei diesen regelmäßigen Messungen eine Schaltschwelle überschritten wird – im 10tel Gradbereich (egal ob die 1 Grad Grenze, nach 12 Stunden oder eine eingestellte Temp von z.B. 13.3 Grad), bekommt der Shelly das Signal zum (energiezehrenden) Aufwachen und übermittelt den Wert an die Cloud.
Dass der Shelly schläft, bedeutet meiner Meinung nach nur, dass der gesamte Funkteil, der ja vermutlich am meisten Energie verbraucht „abgeschaltet“ ist.
Gemessen wird trotzdem permanent.
Aber alles nur meine Meinung 
Alles anzeigen
-
Dann is gut! 
Nach zwei Jahren OH in Betrieb würd ich sagen bin ich da langsam von der leeren Flasche zu zumindest vollen Flasche geworden.
Ich denke ich warte jetzt mal bis die USB Teilchen kommen (wurden angeblich am 31.01. in Sofia von der Bulgarischen Post auf den Weg geschickt.) und schau dann mal wie es mit Messwerten aussieht. Vielleicht kann ich dann die 10tel Messungen nachvollziehen.
-
Und genau da steig ich aus: Wie soll das klappen dass er bei dir im 10tel Bereich aufwacht? Ich meine er hat einen min. Schwellwert von 1 Grad. Bei dieser Schwankung wacht er auf, sendet seinen Messwert und geht wieder schlafen. Sonst ergibt doch dieser Menüpunkt keinen Sinn.
Oder natürlich: Die 1 beim Schwellwert gibt nicht 1 Grad C an sonder 1 Zehntel Grad C. Das wäre dann in der Anleitung falsch denke ich.
Ich nutze den Shelly HT nicht in der Cloud, sondern via MQTT an OpenHAB2. Entschuldigt wenn ich manchmal nicht mitkomme wenn es um die App und oder die Cloud geht. 
-
Ok, ich verstehe glaube ich das mit dem Tempplan nicht. Wie kann er aufs Zehntel messen wenn er doch nur nach einem vollen Grad C aufwacht?
Sorry falls ich einfach auf dem Schlauch steh und doof frage.
-
So soll es bei mir auch laufen. Aber wie konntest du dem HT sagen dass er im 10tel Bereich aufwachen soll?
Ich kann ja nur 1 Grad C minimal einstellen, ist das bei Dir anders?
-
Hi,
ich logge alle warte die er übermittelt via MQTT in einer DB. Da die warte genau nach 6 Stunden übermittelt werden dachte ich das wäre eine Funktion des HT und kein Zufall. Außerdem würde sich die Temperatur in meinem Wohnzimmer sehr schnell um mehr als 1 Grad ändern wenn die Heizung nach aktiviert wird. 6 Stunden lang die Temperatur halten, im Winter, ohne aktivierte Heizung funktioniert bei uns (noch) nicht.
Wie schaffst du es dass er 10tel ° misst? Ich kann nur eine 1 Grad schwelle festlegen oder liegt das am noch Batterie Betrieb?
-
Ich fürchte ich muss noch mal nachhaken. Ich habe jetzt, nachdem ihr mir gesagt habt dass der HT nach 6 stunden im Akku Betrieb aufwacht, festgestellt: Das stimmt, leider tut er aber nur das und nicht bei Temperatur änderungen. Er sollte eigentlich bei jeden Grad C aufwachen und die Temperatur melden.
Habt ihr Ideen? Da meine USB Böden leider unverändert in Bulgarien eingepackt liegen (So ist der Status auf der Sendungsverfolgung der Bulgarischen Post) seit dem 31.01.
beste Grüße und Danke
Flo
-
Erledigt 
-
Wie immer, auf euch ist verlass 
Das hilf mir echt weiter, ich hab mir schon die USB Deckel bestellt.
Danke euch und beste Grüße
Flo
-
Guten Abend zusammen,
ich habe ein größeres Problem mit meinen Shelly HT. Seit dem letzten Update wachen sie nach einiger Zeit nicht mehr auf. Außerdem wird mir die Option den Shelly HT nach einer bestimmten Zeit (z.B. Stündlich) aufzuwecken nicht agenzeigt, wird aber in der Anleitung erwähnt.
Habt ihr vielleicht Ideen? Ich betreibe die Shellys im "MQTT Modus". Das funktioniert bei den Steckdosen, aber leider nicht bei (mehr) bei den HTs. ALso sie verbinden sich mit dem MQTT Broker und senden ihre daten, aber sie wachen nicht mehr selbstständig auf.
Ich sag schon mal Danke und beste Grüße
Flo
-
Jetzt steh ich auf dem Schlauch: Der Wert den der Shelly ausgibt ist doch in Wm (Watt Minuten) und nicht in Joule?
-
NIcht falsch verstehen, ich bin an sich echt begeistert von den Shellys. Ich "komme von" Z-Wave genauer Fibaro und die sind nicht nur um ein vielfaches teurer sondern auch was die Sicherheit und die Verwaltbarkeit nicht zu vergleichen (im negativen Sinne für Fibaro).
Die Sache mit dem nicht Speichern der Werte ist mir letztens auch eher durch Zufall aufgefallen weil wirklich die Sicherung flog. Plätzlich meldet mein Gesamtverbraucht 0 kWh.
Im Grunde dürfte das ja ein relativer kleiner Bug sein, nicht das feste Speichern sondern das setzen des Verbrauchs und die Leute bei Shelly sind ja echt fix was die Fehlerbehebung angeht.
Ich habe noch einen Daheim rum liegen der noch nicht fix verplant ist und werde mal schauen was da geht.
-
Tasmota will ich mir für die Shelly 1 mal anschauen. Aber bei den Plugs kann ich an die Firmware ja nicht ran oder?
-
Ich verwende selbst kein FHEM sondern OpenHab. Da versuche ich auch grade einen Workaround zu bauen, aber eine "richtige Lösung" wäre schon sinnvoller. Zum Beispiel dass man dem Shelly einen Wert senden kann ab dem er weiter macht, wenn er schon nicht dauerhaft die Werte speichern kann.
-
Kein Problem, immer gerne wenn ich helfen kann 
Watt Minuten, ja ich warte nur drauf dass der "Puffer" im Shelly voll läuft weil ihm die Zahl zu groß wird. Aber das Problem ist zweitrangig solange der Shelly leider den Gesamtverbrauch vergisst wenn er Stromlos (durch Ausstecken beim Shelly Plug, durch Stromausfall etc.) geschalten wird.
-
Servus 87insane,
der Wert stellt den Gesamtverbrauch in Watt Minuten dar, nicht den aktuellen Verbrauch. Über die Watt Minuten bin ich zuerst auch drüber gestolpert und mir ist es bisher auch nicht ganz klar warum Watt Minuten.
Deine Vermutung zur Umrechnung ist also ganz richtig.
Mit MQTT hast du aber auch ohne Cloud nicht nur den aktuellen verbrauch sondern:
shellies/<model>-<deviceid>/relay/0/power
to report instantaneous power consumption rate in Watts
shellies/<model>-<deviceid>/relay/0/energy
to report amount of energy consumed in Watt-minute
shellies/<model>-<deviceid>/relay/0/command
-
Hallo Bernd,
ich denke so werde ich das lösen. Meine Daten wandern ohnehin in einer DB (OpenHAB2 an MariaDB). Dann werde ich mir eine Rule bauen die immer dann zu schlägt wenn der Wert den der Shelly liefert kleiner ist als der vorherige.
Wenn Interesse besteht poste ich meine Lösung dann gerne hier?
Generell gebe ich dir da recht, ohne Speicherung der Werte ist das für den normal User recht sinnlos.
beste Grüße und danke für die Antworten
Flo
-
Hallo SparkyMaster,
danke für deine schnelle Antwort. 
Das wäre wirklich wünschenswert. Wie gehst du denn damit um bisher? So ergibt das ja recht wenig Sinn oder?
Kommt nur mir die Verwendung von Wattminuten komisch vor? Also das ergibt doch viel zu schnell riesige Zahlen oder?
beste Grüße
Flo
P.S.: Ich bin ja noch neu, aber ich werde mich bemühen selbst auch weiter zu helfen wenn ich kann. 
-
Hallo Zusammen,
ich betreibe mittlerweile 4 Shelly Plug s um Geräte zu schalten bzw. deren Verbrauch zu messen.
Zu meiner Umgebung: Ich betreibe die Shelly Geräte via MQTT mit OpenHAB2. Das funktioniert alles sehr gut, die Kommunikation in beide Richtungen klappt einwandfrei.
Ich habe allerdings Gestern ein Problem festgestellt welches den Einsatz als "Verbrauchsmesser" mehr oder weniger Sinnlos gestaltet: Wenn die Spannung ausfällt, man also den Plug zieht oder der Strom generell ausfällt, verliert er die letzten Verbrauchswerte und fängt von 0 an.
Des weiteren würde ich gerne wissen ab wann die ausgegebenen Wattminuten den Speicher bzw. die max. Nummerngröße erreicht?
Vielleicht hat ja jemand von euch ähnliche Probleme bzw. Gedanken und dazu Lösungen?
beste Grüße und schon mal vielen Dank
Flo