Beiträge von gSyRm

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Richtig, der Preis spielt natürlich auch eine Rolle, zumindest wenn man gleich zehn Jalousien oder so automatisieren will - bei einer einzelnen wäre mir das ja noch egal, wenn's das doppelte kostet. Umgekehrt fällt bei zehn eine zusätzliche proprietäre Zentrale (Z-Wave, Zigbee, ...) nicht mehr so ins Gewicht wie bei wenigen.

    Man kann die Frage auch dahingehend erweitern: Gibt es eine Shelly-kompatible Firmware, mit der alles funktioniert?

    Auf shelly-cloud verzichte ich gerne, aber die Anbindung an die üblichen DIY-Haussteuerungen (MQTT, homebridge, ...) sollte erhalten bleiben sowie idealerweise die Möglichkeit, ohne Ein/Ausbau die Firmware wieder zurücktauschen zu können.

    Und es sollten halt beide Kritikpunkte behoben sein:

    - Winkel ansteuern via Hausautomation

    - Winkel ansteuern mit den Tastern

    Ersteres sollte technisch nun wirklich nicht schwierig sein, wenn man den Benutzer die Drehzeit konfigurieren läßt.

    Letzteres ist möglicherweise wirklich nicht ganz so einfach zu implementieren, wie man denkt, da Taster prellen und zwar jeder Taster etwas anders, und der Hersteller eine universelle Lösung für alle Kunden finden muss. Wenn er das Entprellen in der Hardware nicht schon bedacht hatte (vielleicht ist das beim Shelly das Problem?), wird es per Software umso schwieriger.

    Aber nichts ist unmöglich und wie schon gesagt, beim Fibaro RS3 geht's ja auch zufriedenstellend: Drücken und halten fährt den Winkel bis zum loslassen (maximal bis konfigurierten Drehzeit), ein kurzer Tastendruck startet oder stoppt die Fahrt.

    Naja ich komme immer auf Sonoff, aber ich bin Anfänger und lese ständig das man Tasmota flashen muss etc. Das ist einfach zu kompliziert für jemanden wie mich, der sich in dem Thema nicht verlieren will :-D

    Mir wär's flashen nicht zu kompliziert, aber ich kann keinerlei Infos darüber finden, wie Tasmota die Winkel mit den manuellen Schaltern steuert und wie gut das funktioniert. Das ist ja der eine wunde Punkt bei Shelly 2.5 (der andere ist die Winkel-Steuerung über die API).

    Ohne Tasmota kann der Sonoff Dual wohl nur Rollläden ohne Winkel.

    Mit Sicherheit mehr als 1.

    Mal Tante G. gefragt?

    Die entscheidende Frage ist ja eher: Gibt es Konkurrenten, wo das auch tatsächlich funktioniert? Und die wie Shelly einfach Wifi/WLAN nutzen und somit keine weitere Steuerzentrale erfordern?

    Ich habe schon "Fibaro Roller Shutter 3" (Winkel funktioniert, aber hat andere Probleme, Z-Wave) und Qubino Flush Shutter (Winkel ging bei alter Firmware gut, hatte aber andere Probleme, neuere Firmware war dann komplett kaputt, Z-Wave) ausprobiert. Der Homematic Jalousieaktor (proprietäres Protokoll) soll es laut Handbuch auch können, ist aber 3-4 mal so teuer wie Shelly (dazu kommt Zentrale + Adapter für Schalterserien).

    Gibt es hier etwas neues zu vemelden oder wird in der Richtung nichts mehr kommen?

    Mit der aktuellen v1.11.7 sehe ich immer noch keine Verbesserung. Ich habe ihnen jetzt zum vierten Mal ein Ticket eingeworfen, diesmal mit Verweis auf genau dieses Forums-Thema und darauf, dass Leute wie Du und ich nur darauf warten, bevor sie ganz viele Shelly-2.5 kaufen (und es ohne das Feature nicht tun werden).

    Die Hoffnung stirbt zuletzt ...

    Das haben diverse Leute (auch ich) schon öfter angefragt und seit so ungefähr v.1.7 oder so versprechen sie es immer wieder für die jeweils nächste oder übernächste Version.

    Ich glaube erst dran, wenn es da ist.

    Fibaro RS 3 hat bei mir gut funktioniert, aber nur, wenn "unsicher" ins Z-Wave integriert. Im sicheren Modus fehlten diverse Endpoints (weiß jetzt nicht mehr genau, möglicherweise auch die für den Winkel). Und Updates kriegt man da nur, wenn auch die Zentrale von Fibaro ist.

    Ich habe zwei Shelly-1 über I/O URL actions (output switched) so gekoppelt, das ein/aus einer Lampe auch die zweite mitsteuert (also eine virtuelle Parallelschaltung). Klappt soweit gut.

    Jetzt habe ich neuerdings auch homebridge und das shelly-Plugin auf einem Raspi installiert. Da tauchen jetzt beide shelly-1 auf und lassen sich steuern. In der Home-App habe ich diese beiden nun zu einem Gerät gruppiert, denn sie zeigen ja ohnehin immer dasselbe an (wegen der Kopplung via I/O URL actions).

    Jetzt frage ich mich aber, ob ich die I/O URL actions nun sogar weglassen könnte oder sollte. Beim Schalten via iPhone sind sie ja immer noch gekoppelt, aber geht diese Logik soweit, dass auch die Homebrige die Geräte verkoppelt, wenn nur ein echter Wandschalter gedrückt wird und gar kein iPhone im Spiel ist - und auch das iPad mit der "Homekit-Steuerzentrale"-Funktion aus ist?

    Umgekehrt: Schadet die doppelte Kopplung?

    Empfehlen kann ich nichts so wirklich, aber ich hatte vor dem Shelly 2.5 noch zwei andere Module (beide Z-WAVE basiert) ausprobiert, bei mir mit Wipptastern (also ein Taster für rauf, einer für runter).

    FIBARO Roller Shutter 3: Lamellenwinkelsteuerung funktioniert wie vorgesehen (langer Tastendruck), aber nicht so intuitiv und feinfühlig wie ohne Modul. Nur unverschlüsselte Einbindung ins Z-Wave hat so richtig geklappt, verschlüsselt fehlten einige Funktionen (auch der Winkel, wenn ich mich recht erinnere). OTA-FW-Update gibt's nur über Fibaro-Zentrale, die ich nicht hatte.

    Qubino ZMNHCD1 Flush Shutter: Erst hatte ich eine Version, wo die Steuerung perfekt ging, nur die verschlüsselte Einbindung leider gar nicht. Hersteller bot FW-Update an, dafür musste ich die Module aber einschicken. Nach dem Update ging die Verschlüsselung zwar einwandfrei, aber die Winkelsteuerung war völlig unbrauchbar geworden, und nach monatelangen Diskussionen habe ich es aufgegeben, da noch auch Abhilfe zu hoffen - zumal das Ausbauen und Einschicken für ein Update ein ziemlicher Aufwand ist, vom Porto (EU-Ausland) ganz abgesehen.

    Habe deshalb jetzt einen Shelly 2.5 probeweise im Einsatz und die Hoffnung auf eine gute FW noch nicht ganz aufgegeben. Immerhin geht hier OTA-Update perfekt. Notfalls kann man es hier sogar auch mal mit einer alternativ-FW probieren....

    Ja, ich habe ihnen in einem neuen Ticket gerade nochmal alles gaaaanz ausführlich erklärt.

    Wenn Shelly das übersteuert, was der Schalter vorgibt, funktioniert es zwar wohl, führt aber zu merkwürdigen Situationen (Jalousie steht am falschen Ende oder irgendwo mittendrin, obwohl ein Schalter aktiv ist), die es bei rein manueller Bedienung nie geben kann. Das würde ich gerne vermeiden, deshalb habe ich überall zwei Taster.

    Die Favoriten funktionieren auf dem iPhone und am Computer bei mir tiptop.

    Sobald ich "Enable" ankreuze, erscheinen sie ganz kurz, dazu kommt oben ein Banner "Success - Settings changed" und noch bevor das Banner wieder verschwindet, ist das Enable-Kreuz auch schon wieder weg und die Favoriten ebenso.

    Zitat

    Vom Schalter/Taster Mal noch ganz zu schweigen. Mir würde es ja halbwegs glücklich machen, wenn ich zumindest über die App das Querstellen zuverlässig machen kann.


    Mit der Einstellung "Momentary" geht es im Prinzip (bin mir aber nicht sicher, wie es vor dem Update war - vermutlich genauso?), da gibt es die Verzögerungen anscheinend nicht (zumindest weniger deutlich - 3-4 Winkelpositionen sind machbar) - aber ich habe ja extra Taster montiert, weil ich Funkmodule verbauen wollte. Und damit ist dieser "Momentary" Modus ja nicht wirklich zu gebrauchen.Möglicherweise geht der Hersteller davon aus, dass man nur alte Jalousien mit auf/ab Doppelschalter umrüstet und diese dann mit "Momentary" konfiguriert. Ich weiß aber nicht, was dann passiert, wenn ein Schalter dauerhaft an ist (=Normalfall: man drückt z.B. "auf" und geht weg) und dann per WLAN gesteuert werden soll (also z.B. "zu" während Schalter das Gegenteil besagt). Das Ergebnis wird mindestens wenig intuitiv sein (z.B Jalousie ist zu, obwohl Schalter "auf" aktiviert - vermutlich muss man ihn dann aus und wieder an machen, um sie zu öffnen?).

    Habe jetzt die 1.9 „final“ installiert und absolut keine Veränderung feststellen können. Bekomme aufgrund der Verzögerung bestenfalls drei Winkel-Positionen manuell hin (ganz zu, ganz auf und irgendwas dazwischen).

    Das übrigens mit Button Type „toggle“, denn mit „momentary“ müsste ich ja ewig lange festhalten, um die Jalousie komplett rauf oder runter zu fahren.

    Die neuen „Favoriten“ lassen sich bei mir nicht aktivieren, sie verschwinden sofort wieder. Wüsste aber auch nicht, wie die bei der direkten Bedienung am Taster irgendwie helfen sollten. Die haben echt das Problem nicht verstanden.

    Habe nochmal nachgefragt, weil in 1.8 die versprochene Jalousien-Unterstützung fehlt. Antwort: "Currently, we don't support the venetian blinds. In the next firmware we might support it."

    --> Bitte erneuert alle eure Feature-Request-Tickets genauso. Wenn nicht genug Nachfrage herrscht, kommt das sonst nie, fürchte ich.

    Du könntest versuchen, alle Rollläden durch Action URLs in Serie zu verbinden. Also mit dem Button den ersten Rollläden steuern. Bei diesem dann den zweiten eintragen, dort den dritten usw.

    Nachteil: die Rollläden reagieren dann auch bei lokalem Drücken am Rollo-Schalter alle mit.