Beiträge von Sven K

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo liebes Forum,

    kurzes update zu meinem Projekt:

    Leider kommt man per script anscheinend nicht an die Netzfrequenz 1PMmini GEN4. Man bekommt sie in der web-Oberfläche (nicht app!) angezeigt, kann sie vermutlich aber nicht verarbeiten. Da ich keine Skripting-Erfahrung hab, habe ich das Script mit MS Copilot erstellen lassen. Es kommt allerdings immer eine Fehlermeldung, anhand der "der Pilot" die Aussage getroffen hat das der Shelly diese Funktion nicht unterstützt.

    Schade.


    VG Sven

    Hallo tvbshelly,

    doch für wenige "Automaten" wäre Platz. Das Problem ist der Spannungsabgriff nach dem Versorger-Zähler. Die 3-Phasen gehen auf einen ("eigenen") PV-Drehstromzähler DTSU666 [Chint -AlphaEss gelabelt/gebrandet] und von da direkt mit 3x16qmm zur Netztrenneinrichtung bzw. BackupBox. Folglich müsste eine zusätzlichen Hauptleitungsklemmenblock oder Reihenklemmen setzen um einen Abgriff zur Netzüberwachung zu haben. Diese müsste/sollte - wenn man es richtig macht - auch noch mit 3 Automaten zum Leitungsschutz abgesichert werden. ....somit ist man schnell bei einer ganzen Reihe über dem Zählerfeld - diesen Platz hab ich nicht.

    Machbar mit externen kleinen Verteilerkasten wäre die Netzüberwachung schon, das wäre halt ein größerer Umbau und ich hätte geren eine schlankere Lösung gehabt. Vermutlich komme ich nicht drum rum wenn der Netzfrequenz-Lösung scheitert. ....oder es wird halt verworfen :-(

    Hallo tvbshelly,

    danke für deine Kommentare und guten Tipps!!

    Nein, kein SolarEdge.

    Meine PV ist komplett von AlphaEss

    Systemmodell : SMILE-T10-HV-INV

    BatterieNennkapazität : 8,19kWh

    PV-Module Nennleistung : 8kW (Südausrichtung) + 5KW (Nordausrichtung)

    Alpha ESS Backup Box Plus

    ModBus vom WR wäre die Lösung, hier kenne ich mich aber nicht aus, geschweige denn habe ich ein Energiemanagementsystem oder entsprechende HW.

    Das mit der Frequenz hört sich spannend an. Meine Recherche ergab aber das die APP keine Frequenz anzeigt und hier auch wieder ein übergeornetes System (Homeassistant/ModBus/...) erforderlich ist :-(

    Ist das so?

    zu den IO's: leider NEIN. Es gibt zwar am WR 2 potentialfreie Kontakte, diese können aber nicht bezüglich GRID konfiguriert werden. Keine Einstellmöglichkeit über die User-Oberfläche.

    Die Backup Box bietet dies auch nicht.

    Hey liebes Forum,

    vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps.

    Noch ein Hinweis: Falls jemand auf die Idee kommen sollte, die Versorgung des Shelly über C von der internen Seite (die mit Ersatzstrom versorgt wird) zu nehmen und A oder B vor dem Lasttrennschalter abzugreifen (und ggf, die Wandler ebenfalls vorher zu montieren), also auf der Netzseite, dann ist dies meiner Meinung nach eine gefährliche und verbotene Installationsart. Grund: Man verbindet hierbei das netzseitige N mit dem N aus dem Ersatzstromkreis und umgeht damit den Lasttrennschalter.

    Man sollte hierzu in jedem Fall vorher in die TAB schauen und mit dem VNB/EVU sprechen.

    Sehr guter Hinweis!

    Ich erkenne gedanklich aber nicht diese Brücke/Verbindung des N-Leiters im Ersatzstromfall. Der "Messwandler N" ist als optional angegeben, ich würde diesen zudem nicht nutzen.

    Wäre es nicht möglich den Shelly Spannungsseitig an den 3-Phasen nach der Netztrenneinrichtung anzuschliesen? Im Regelbetrieb ist L1 (EVU) = L1 (Ersatzstrom), es würde sogar eine richtige Leistungsmessung funktionieren. Im Ersatzstromfall erkennt des Shelly die "Ersatzstromspannung" aber misst über die Wandler an den Außenleiter keinen Strom da vor der Netztrenneinrichtung.

    Bitte steinigt mich nicht für meine Gedanken - habe ich einen Denkfehler?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo tvbshelly,

    danke für die schnelle Antwort.

    Ja, wie beschrieben läuft der Inselbetrieb auf allen 3-Phasen, nach der Netztrennung. Das kpl. Haus bleibt versorgt! Die Umschaltzeit liegt im ms bis wenige Sekunden Bereich, aber ja, es kommt vor das erstmal alles neu bootet&connected - ist aber kein Problem.

    Ich benötige keine Echtzeitfähigkeit, möchte lediglich die Info erhalten "Achtung Energieverbrauch drosseln". Gerne als Push über die App. Evtl. auch als Skript der z.B. einen zusätzlichen Shelly triggert und eine Warnlampe/Summer aktiviert. Das wäre aber ein gimmik on-top und mehr Spielerei.

    Mir geht es nur um die HW, zu wissen ob der pro3em die Meldung absetzen kann bevor ich einen bestelle. Zumal nicht die Leistung der Trigger sein kan/soll (auch bei vorhandenem Netz kann es (theoretisch) zu 0kWh Messergebnissen kommen wenn nicht eingespeist wird da der Akku geladen wird und das Haus sich durch PV versorgt. Auslöser für die Meldung müsste die (Netz-)Spannung sein. Diese wird aber nach meiner Recherche bzw. laut Bildern im Netz erfasst.

    Gibt es Ideen zur Umsetzung?

    VG Sven

    Hallo Community,

    Ich suche eine Lösung einen Ausfall des Versorgungsnetzes als Meldung angezeigt zu bekommen. Ein klassisches Netzausfallrelais möchte ich aufgrund größere Umbaumassnahmen (keine freien Klemmstellen) in der Hauptverteilung vermeiden.

    Unser PV-System geht in diesem Fall auf Insel, das gesamte Haus bleibt versorgt. Zusätzliche Annahme: Internetverbindung /LTE ist nicht auch ausgefallen!

    Meine Idee wäre einen Shelly Pro 3EM in die Zählerleitung zu integrieren, um dann bei 0 kWh Bezug oder Einspeisung eine Meldung zu erhalten.

    Ist das möglich? Was ist zu tun?

    Danke im Voraus & VG

    Sven