Beiträge von Riggermoos

    Ich verstehe den Sinn deiner Aktion nicht.

    Warum möchtest du einen einzelnen 2PM in das Luxor System integrieren?

    Wie Funkenwerner schon geschrieben hat, du kannst am Jaloutaster keinen Shelly betreiben.

    Der Shelly gehört in die UV und würde einen Kanal eines Luxor Moduls ersetzen.

    Die Ansteuerung über den vorhandenen Jalousietaster ist nicht möglich, weil dir eine Ader fehlt. Luxor arbeitet mit Vollwelle und die andere Richtung über eine Halbwelle (Diode) Das war schon schick und hat Verkabelung gespart.

    Den Fotos nach zu urteilen hast du eine Tastergruppe. Du hast die Möglichkeit eine der Adern zwischen Tastergruppe und UV mit "N" zu belegen. Dann kannst du mit Shelly I4 die Tasteraktionen über Szenen weiter zum 2PM bzw. Pro Dual Cover "verwursten".

    Deine Messperiode ist dann nur 1x á 10 Min.

    Meiner Erfahrung nach würde ein Messen in 30 Min Messzeitraum mehr Sinn machen.
    Beschatten bleibt eine König Disziplin.

    Mit dem Theben System hat die Königsdiziplin 20 Jahre funktioniert.
    Das muss auch mit Shelly funktionieren, weil ich sonst Stress bekomme, nach dem Motto, warum hast du das nicht so gelassen du Spielkind.
    Nun, bei Theben konnte man nicht mal so eben Parameter ändern und ein Zugriff/Kontrolle von außen war auch nicht möglich.
    10 min Zeitverzögerung waren bei Theben fix. War in der Praxis etwas kurz.
    Raffstore Kippsteuerung ist mit den Pro Dual Cover (noch) nicht möglich.

    Vielen Dank für Eure Beiträge.

    Mein Wunsch: Die Raffstore (Jalousien) sollen bei Sonnenintensität nach Überschreitung von X zeitverzögert (10 min.) schließen. Nach Unterschreitung von X sollen sie zeitverzögerung öffnen.

    Die vorhandenen Gehäuse an den Außenwänden würde ich gerne behalten. Wobei ich den LDR gegen eine Fotodiode tauschen könnte wenn das sinnvoll sein sollte. Habe da was rumliegen und denke es handelt sich um eine Fotodiode. Oder würde ein LDR Modul mit LR393 Komparator in das Gehäuse passen oder könnte der Komparator extern in der UV sein?

    Eure Beiträge verwirren mich etwas. Wäre ein Uni nun sinnvoller als ein Plus AddOn?

    Was Skripte anbetrifft habe ich leider null Ahnung.


    Weihnachtliche Grüße von einem alten Mann, der sich früher mit Leitungsquerschnitten nicht unter 120mm2 beschäftigt hat.

    Ich habe 12 Jalousie/Raffstore Antriebe auf Shelly Pro Dual Cover umgestellt. Vorher hatte ich 20 Jahre ein System von Theben.

    Von der alten Anlage habe ich jeweils auf der Ost/Süd/West Außenwand einen Lichtsensor. Die Sensorleitungen befinden sich in der Unterverteilung in der die 6 Dual Cover sind.

    Frage: Wie bringe ich die Lichtsensoren mit den Dual Cover zusammen?

    Über ein Plus AddOn?

    Wäre das möglich und wenn ja wie?


    Ich würde mich dankbar freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann.


    Viele Grüße

    Klaus

    Das eingentliche Problem wird weniger der Shelly sein, das Relais zieht mehr Strom und könnte wärmer werden.

    Das würde ich nicht für längere Zeit machen.

    Wo ist denn das Problem die + Spannung am Shelly etwas zu reduzieren?

    Die 2 Dioden in Reihe unter #7 ist auch ne einfache Möglichkeit (Spannungsabfall ca. 1,2V) ;)

    Die Spannung am Ausgang nicht darüber drosseln.

    @alle, danke für eure Tipps und Hinweise.

    Ich entscheide mich für 2 Dioden.

    Dioden :S dazu eine Lupe. Die kleinsten Bauteile meiner Elektrowelt: 120mm2 und 630kVA Trafos


    Gruß

    Klaus

    Womit?

    Man kann auch einfach für ca. 1-2€ nen einstellbaren StepDown Regler nutzen, bei ca. 12V wird der auf ca. 11,3V abfallen (DropDown) und der Shelly funktioniert immer noch, bei 11,8V ist sowieso Ende Batt

    Ich habe einen Konstantspannungsregler. Hatte schon gedacht ob der sinnvoll ist.

    Wenn die Nespresso 115A zieht geht die Spannung auch mal auf 11,5V.

    Ich mach mal nen Versuch mit dem Konstantspannungsregler bei verschiedenen Betriebszuständen.

    Bei min. 11,5 und max 14,6. Mal gucken was der Regler ausgibt.

    Hallo, ich bin Shelly Anfänger und aufgrund meines Alters etwas träge in der Birne :)

    Seit Tagen versuche ich mich an folgender Aufgabe, habe nahezu alles gelesen was man zum Motion findet und stehe trotzdem auf dem Schlauch:

    Unser Hauswirtschaftsraum ist innenliegend und auch tagsüber stockdunkel.

    Motion 2 und 1Plus montiert und ins WLAN eingebunden per App/Cloud. 1Plus lässt sich über den vorhandenen Taster ein/aus schalten.

    Die Aufgabe:

    Beim betreten des Raumes soll das Licht eingeschaltet und wenn keine Bewegung mehr erkannt wird, nach 1 bis 2 Minuten ausgeschaltet werden. Wenn Licht aus und Sekunden danach der Raum wieder betreten wird, soll der Motion das Licht wieder einschalten.

    Ist jemand so lieb und hilfsbereit, mir eine Step by Step Anleitung zu "liefern" was ich bei den Actions wo eintragen muss?

    Vielen Dank

    Klaus

    Edit: Problem erfolgreich gelöst.