Beiträge von ChristianA
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Also vorweg vielen Dank. Erst bei den Antworten und Kommentaren erkennt man, dass man wsl. nicht präzise ist. Gut ich bin auch nur ein Anwender, kein Elektro-Fachmann o.ä.
Auch muss ich die Antworten nochmals erst in Ruhe durchdenken, um vielleicht einen möglichen Ansatz für die Lösung zu erkennen.
Als ergänzenden Input. Das von "horkatz" angesprochene Netzteil ist keine Steuerung, da wird 220 V AC auf 24 V DC gewechselt. Die separate Steuerung (siehe Foto Ersatzlösung DS1000 G2) übernimmt die Kontrolle dieses Netzteils.
Wie bereits gesagt. Die Wetterstation mit Regensensor schickt innerhalb eines EIB/KNX Systems eine Meldung an einen Aktor, der dann eben die 5V-Leitung über ein Relais schließt, sodass die Fenster schließen und nicht mehr geöffnet werden können. Der Regensensor ist nicht direkt mit diesen Fenstersteuerungen verbunden. (Anm.: über eine 2. Leitung könnten auch alle an diesen 5V-Kreis angeschlossenen Fenster geöffnet werden - ist aber in meinem System nicht aktiviert.).
Beiliegend also der Schaltplan einer Gruppenschaltung von 2 sog. Ersatzlösungen DS1000 G2, wie sie bei mir großteils im Einsatz sind sowie noch einer Original-Steuerung, aus der ersichtlich wird, dass die "Auf" - "C" - "Zu"-Klemmen mit 5 V betrieben werden. Das Originalsteuerungsteil hat das Netzteil direkt integriert (siehe Foto Schaltplan und Foto Ersatzlösung G2).
Wie ich jetzt in dieses Schema je ein Shelly bei den mit der Ersatzlösung DS1000 G2 versorgten Fenstern einbauen könnte, um diese parallel zu steuern, teilweise oder gänzlich zu öffnen/schließen, aber die fixe (Haupt)-Steuerung nicht übergeht/außer Kraft setzt, wenn es z.b. regnet und durch die "Haupt"-Steuerung das Fenster geschlossen wird resp. auch das Shelly nicht mehr fähig ist, das Fester zu öffnen ..... das ist meine große Herausforderung?
Danke daher nochmals für allfällige weitere zielführenden Antworten oder Kommentare. Besten Gruß!
-
Liebe Shelly-Community,
In meiner Dachwohnung habe ich viele Shellys hinter Schaltern eingebaut, um über Homekit die Lampen und Steckdosen resp. Szenen zu steuern. (Anm.: Für meine Frau und meine Gäste muss daneben immer die gewohnte konventionelle Steuerung durch Schalter etc. möglich sein…)
Zudem habe ich eine KNX-Busleitung in der Wohnung (früher EIB), weil wir damit die Temperaturen in den Räumlichkeiten seit rd. 30 Jahren individuell kontrollieren und sogenannte Glasfirst-Fenster öffnen/schließen und durch eine KNX-Wetterstation (bei starkem Wind/Regen) „absichern“ können.
Auch habe ich des weiteren viele kleinere elektrische Dachfenster von Roto im Einsatz, die mit sogenannten Roto DS1000 Ersatzsteuerung G2 bedient werden (die ursprünglichen ROTO-Originalsteuerungen mussten wir sukzessive nach ca. 20-30 Jahren alle ersetzen).
All diese DS1000 Ersatzsteuerungen sind zudem miteinander über eine 5V Leitung verbunden und bei Regeneintritt schaltet ein KNX-Aktor ein Relais und schließt damit bei allen DS1000 Steuerungen jeweils den 5V Kreis, was dann zur Folge hat, dass die Fenster schließen und solange geschlossen bleiben, bis der Aktor das Relais wieder freigibt resp. die 5V Leitungen wieder unterbrochen sind.
Lange Einleitung, ich weiß.
Jetzt meine konkrete Frage, vor allem an Personen, die auch die DS1000 Ersatzsteuerung G2 kennen.
Gerne möchte ich einzelne Fenster über ein Shelly und Homekit bedienen und es stellt sich mir die Frage, ob ich und wenn ja, mit welchem Shelly einzelne Fenster parallel über Homekit öffnen/schließen kann, ohne dass die festeingebaute Funktion des DS1000 beeinträchtigt wird (wegen des Regenschutzes).
Hatte dies schon mal mit einem Shelly 2.5 probiert. Leider lässt sich das Fenster damit nicht sauber öffnen/schließen resp. kalibrieren; es schließt oder öffnet nur teilweise. Vielleicht habe ich auch die Anschlüsse nicht richtig vorgenommen.
Das ist nun schon einige Jahre her, weswegen ich dieses Shelly wieder außer Betrieb genommen hatte.
Aber das Interesse ist noch vorhanden und vielleicht hat sich die Technologie weiterentwickelt und es gäbe jetzt eine passende Lösung, einen passenden Shelly, der eben auch im Homekit sauber funktioniert. Da wäre ich über Informationen und evtl. Schaltbilder sehr froh.
So oder so – schon mal besten Dank für Ihren Input.
-
Vielen Dank - wieder etwas verstanden

Beste Grüße
Christian
-
Geschätzte Community,
betrifft eingebundene Shelly s in Homekit.
In der Web-Steuerungsoberfläche des entsprechenden Shelly s in der Kachel "HomeKit Settings" gibt es eine Zeile, die lautet:
Connections: 0 pending, 8 active, 12 max
Um welche Connections (Verbindungen woher, wohi?) handelt es sich dabei, und wieso sind diese anzahlmäßig begrenzt?
Danke
LG Christian