VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hi,
ich habe auch dieses nerviges Problem. An meinem Shelly hängen nur 2 Kanäle. Kanal 1 (meistens an) sind 10W LED Beleuchtung für den Garten, Kanal 2 Gartensteckdosen (meistens aus).
Shelly ist mittels LAN Kabel verbunden. Das Problem tritt aber auch unter WLAN auf. Shelly ist im Iobroker eingebunden.
In den letzten Wochen kam das Problem jede 1 bis 3 Tagen vor. In den letzten Tagen kommt das Problem jede 1 bis 4 Stunden vor.
Gibt es schön Lösungen? Das ist langsam nervig.....
Danke für die Hilfe!
-
Ich bin nicht ganz überzeugt. Wie gesagt würde den flood als zusätzliche Warnung nutzen. Aber würde die bestehende Installation behalten und benutzen. Eventuell sogar die Möglichkeit haben eine zusätzliche Möglichkeit haben die Pumpe selber zu schalten falls meine Kontrollplatine keine Freigabe trotz Aktive Schwinmer gibt. Könnte ich Shelly pro 2Pm für so eine Aufgabe nutzen?
-
Sehr kundig bin ich nicht. Tut mir leid. Ich möchte nur mir eine Art Alarmsystem Für einen Pumpensusfall basteln! Ich würde dann die Shelly in iobroker einbinden und mittels Telegramadapter gewarnt werden falls der Pegel zu Hoch ist, die Pumpe zu lange läuft, usw…
-
Schwimmer sind mit 230V betrieben
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hallo zusammen,
Ich habe einen Pumpenschacht mit 2 Pumpen welche über eine Platine gesteuert werden, welche die Schütze für jede Pumpe anzieht (Wechselbetrieb). Jede Pumpe verfügt über ein separaten Schwimmer und zusätzlich gibt es ein Alarmschwimmer. Wenn der aktiv wird, werden beide Pumpe angetrieben. Ich möchte jetzt eine zusätzliche Überwachung mittels Shelly ermöglichen.
Ich weiß aber nicht genau wie ich alle realisieren soll. Ich möchte folgendes erreichen:
- Erkennen welche Schwimmer aktiv wird (Daher dachte ich an eine Shelly i3). Ich möchte nur wissen welche Kreis wird geschlossen (ob Schwimmer 1, Schwimmer 2 oder 3 aktiv sind). Daher sollte die Shelly i3 quasi "Parallel" aufgebaut werden.
- Überwachen ob bei Aktivierung von entweder Schwimmer 1 oder 2 die Pumpe auch einschaltet (Leistungsmessung - ich dachte hier an Shelly Pro 2PM oder 2x Shelly 1 PM). Ich möchte hier keine Schaltung vornehmen, nur eine Vermessung. Auch hier sollte das ganze dann "Parallel" aufgebaut werden.
Ich werde morgen ein Schaltbild der aktuelle Konfiguration schicken.
Danke schonmal für Anregungen und Ideen
-
Danke an alle! Es klappt!!!
-
Danke an alle! Werde es herausprobieren und hier die Ergebnisse melden!
-
Bin jetzt raus - viele Köche verderben den Brei…
Deine Meinung würde ich aber sehr gerne hören…
-
Danke für die Skizzen! Falls möglich, würde ich gerne den Durchfluss-Sensor näher kennenlernen: Typ? Bezeichnung? Datenblatt?
Sts02 von TA https://www.ta.co.at/sensoren/stroemungsschalter/
-
Deswegen die Idee mit dem Bypass…am Ende ist eigentlich nur ein Wiederstand, welche ein Last darstellt, daher fließt Strom. Ob Parallel oder Serie sollte am Ende Egal sein (im Bild oben ist als Parallel Einbau dargestellt)
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier mit Bypass montiert, wie ich mir das vorstelle
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ziel ist die Zirkulationspumpe zu starten wenn Wasser fließt. Schaltdiagramm ist hier beigefügt.
-
Der Sensor ist mit L versorgt. Wenn Wasser fließt, schließt der Sensor den Kreis, und diese Ausgang nutze ich als Art SW Signal. Und dort würde ich den Bypass installieren. Damit der Relais die Änderung erkennen kann.
Ist so denkbar? Sonst wie sollte ich den Relai ma schalten? Es handelt sich um STS02 Sensor von TA.
https://www.ta.co.at/sensoren/stroemungsschalter/
-
Hallo zusammen,
ich bin neu hier. Eine kurze Frage: ich versuche gerade eine Zirkulationspumpe mittels Shelly 1 zu betreiben. Leider habe ich festgestellt dass der Sensor ein Mindestlast von 3W benötigt. Der Durchflusssensor ist als SW Eingang genutzt: wenn Wasser fliesst, schliesst den kreis und sind 230V an SW vorhanden. Daher, sehe ich dass der Relais von der Shelly erst schaltet wenn ich z.B. mit dem Spannunsprüfer die Spannung SW / N prüfe. Sonst nicht, da wie gesagt, kein Mindestlast da ist.
Jetzt wollte ich ein Bypass als "LAST" anschliessen. Sollte ich diese in Serie zu meinem Sensor schalten oder parallel zu den Ausgang des Sensors?
Vielen Dank für die Hilfe