Danke an alle für die rege Beteiligung an der Diskussion.
Wie man vielleicht merkt, habe ich von der Elektroinstallation nicht so viel Ahnung, darum sollte ein Fachmann den Shelly installieren. Dieser war auch ein zweites mal hier, nachdem ich die abweichende Werte bemängelt habe und hat die Klemmen an eine andere Position gesetzt. Nachdem die Werte immer noch stark vom denen des Stromzählers abgewichen sind, war sein Fazit, dass der Shelly einen Defekt haben müsste. Dazu passt meiner Meinung nach aber nicht, dass sich die Werte angleichen, sobald die PV nichts erzeugt.
Ich habe das so verstanden, dass es 3 Leitungen gibt, an die die Klemmen angeklipst werden können. Die Position sollte meinem Verständnis nach irgendwo nach dem Zähler sein, damit ich den Heizstab steuern kann, wenn PV-Überschuss da ist (die Werte von Position 3 und 4 waren identisch, von daher kann ich auch an Position 4 gehen, damit bei 3 wieder ordnungsgemäß verplompt werden kann).
Ich würde die Positionen der Eingänge der Stromwandler am Shelly nicht ändern, da diese ja auch dokumentiert sind (CTA ist für Phase A, CTB für B, usw.). Deswegen hätte ich nur die Klemmen versetzt und bin so rechnerisch bei den 3 Leitungen und 3 Klemmen auf 3!=6 gekommen, also 6 verschiedene Möglichkeiten.
Da das Thema aber anscheinend doch zu komplex für mich ist, würde ich noch mal den Elektriker kommen lassen und ihm die Skizze von tvbshelly zeigen.
Letzte Frage: in der Shelly App gibt es bei den Einstellungen des Pro 3EM die Option, die Phasenfolge zu überwachen. Bringt diese etwas, wenn die Klemmen irgendwann mal korrekt gesetzt sind?
Beiträge von ernschd
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
thgoebel Die Reaktion verstehe ich nicht so ganz - meine ursprüngliche Frage war, wieso der Shelly falsche Werte misst. Dies wurde mir netterweise erklärt, auch mit einem Lösungsvorschlag (Elektriker / Fachkraft soll durchmessen, ob L1 - L3 korrekt zugeordnet sind).
Meine Überlegung war, dass für mich die Reihenfolge der Leitungen im Prinzip egal sind, es müssen nur die Klemmen passend angeschlossen sein, was ich durch simples Ausprobieren rausfinden kann. Oder habe ich einen Denkfehler?
Ich wollte auch niemanden auf die Füße treten... -
Da mir der Elektriker auf Dauer zu teuer wird, habe ich die Klemmen an den Phasen getauscht (es gibt ja nur 6 Möglichkeiten) und schaue mir die Werte an.
Bisher ist beim Tausch von A mit C die Abweichung vom Shelly zum Stromzähler deutlich geringer. Mal sehen, was eine längere Auswertung ergibt. -
So wie ich das verstehe geht es also darum, dass die Phasen L1, L2 und L3 im Verteilerkasten vertauscht sind bzw. der Wandler A beispielsweise nicht an der ersten Leitung angeklemmt werden muss, sondern an einer anderen?
Wenn ja hätte ich dazu eine Folgefrage: der installierte DEHNshield hat eine Beschriftung von L1 - L3. Würde das Gerät auch funktionieren, wenn dort die Phasen vertauscht sind? Ich kenne die Funktionsweise nicht.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Danke.
Heißt das im Klartext, dass ich wieder den Elektriker kommen lassen muss? Oder kann ich selbst noch was prüfen?
-
Hallo,
wir haben eine 16 kWp-Photovoltaik Anlage, von der ich den Überschuss mit Home Assistant zum Laden eines MyPV AC Elwa 2 Heizstabs verwenden möchte.
Hierzu wurde vom Elektriker ein Shelly Pro 3EM eingebaut. Den Stomzähler lese ich mit einem Tasmota Lesekopf aus.
Allerdings stimmen die Werte vom Shelly nicht mit denen vom Stromzähler überein (die Werte werden in Home Assistant gespeichert, sobald sich der Wert vom Tasmota aktualisiert).
Beispiel:
Der Stromzähler meldet einen "Verbrauch" von -6.076,22 Watt.
Der Shelly zeigt folgende Werte an:
Phase A: 1.900,8 Watt
Phase B: -2.019,6 Watt
Phase C: 88,3 Watt
Summe: -30,5 Watt.
Der Inverter hat zu dem Zeitpunk 6.431 Watt generiert.Das passt nicht so ganz.
Zweites Beispiel mit noch stärkerer Abweichung:
Stromzähler: -2.521,157 Watt
Phase A: 172,3 Watt
Phase B: -2.050,2 Watt
Phase C: 96,7 Watt
Summe: -1.781,2 Watt
Inverter: 6.458 WattAnbei ein Foto vom Verteilerkasten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. 1. Klemmen
2. FI
3. Hier hat der Elektriker die Klemmen zuerst angeschlossen
4. Danach versuchsweise hierPunkt 4 führt zur Unterverteilung, an welcher die PV angeschlossen ist.
Ich habe in Home Assistant ein Verlaufsdiagramm mit den Werten angelegt, und interessanterweise gleichen sich die Werte an, sobald die PV keinen Strom mehr erzeugt.
Muss ich die Klemmen an einer anderen Stelle positionieren? Auch wenn die Richtung der Klemmen falsch wäre, ergeben die Werte rechnerisch keinen Sinn.
Bei dem Automaten auf dem Bild handelt es sich schon um die Vorsicherung, oder?Ich habe auch schon einen Werksreset vom Shelly gemacht.
Hat jemand eine Idee?Vielen Dank im Voraus.