Das flashen des Shelly plus1 funktioniert bei mir einwandfrei, allerdings macht der Shelly hinterhei kein WLan auf.
Beiträge von wassij
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Vermutlich ist die Frage schon oft hier gestellt worden: Lässt sich ein Shelly mit der Original-FW auch mit Alexa steuern, ohne das dies Gerät in der Shelly Cloud ist? Mittels des Shelly Skills wird es erkannt, reagiert aber nicht in der Alexa App.
Bei den mit Tasmota geflashten Shelly's ist das kein Problem.?
-
mit der Eingabe im Browser funktioniert es nun - mit einigen Sekunden Verzögerung.
Keine Ahnung, woran es lag. Nachdem ich unter Empfangsstärke schwach gesehen habe,
Bin ich näher an den Router gegangen..
Durch den 1.Shelly schalten geht noch immer nicht.
Was ich auch nicht verstehe ist, dass mit die zusätzlichen Buttons für den externen
Temp.-Sensor nicht zur Verfügung stehen, bzw. sie nicht erscheinen?
-
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Leider klappt es auch mit dem kleinen t beim turn nicht..
Ich hab es auch schon einmal an den 61er Shelly1 (mit tasmota geflasht), geschickt; er reagiert auch nicht darauf.
Auf dem 68er hab ich das temp addon installiert und den TempFühler angeschlossen.
Davon sieht man in der Shelly app auch nichts?
Ich hatte geglaubt, ich könnte jetzt irgendwo eine Temperatur ablesen und ggf. davon abhängig Schaltvorgänge
auslösen..
-
-
Guten Morgen zusammen,
Ich habe bisher immer alle Shellys mit Tasmota geflasht.
Um Erfahrungen mit der OriginalFW zu sammeln habe ich mir
2 Shelly 1 bestellt und sie in der App eingebunden - über die IP,
da ich die Cloud nicht nutze.
Szenen kann ich damit nicht realisieren, Actions über die Url sollten doch
aber funktionieren?
Ich versuche, den 2. Shelly mit dem 1. einzuschalten und habe daher
am 1. Shelly 'Button switched in URL' enabled und in die darunter folgenden
Teile geschrieben: Http://192.168.178.68/relay/0?Turn=on
Die IP mit der 68 am Ende ist der zu steuernde Shelly.
Nichts passiert allerdings auf diesem, wenn ich den ersten schalte.
Habe ich einen Denkfehler?
-
Hallo,
was muß ich tun, um den Shelly1 dann temperaturabhängig zu schalten?
Ich denke da an meine Fußbodenheizung
-
Hat das schon einmal jemand mit tasmota gemacht - Shelly 1 mit dem TempAddOn?
Ich möchte meine Fußoden Heizung abhängig von der Temperatur schalten.
Das wird sicherlich mit 'Rules' realisiert?
-
Nochmals vielen Dank
Hat das jemand hinbekommen mit einem Taster, also mit Belegung nur eines Eingangd
des Dimmers?
-
Vielen Dank!
Das Ergebnis des Tasters hat sich geändert:
Während vorher die Lampe durch Betätigen ein/aus geschaltet wurde,
wird jetzt sofort die Dimmfunktion bis zum max / min ausgelöst.
Gewünschtes Ergebnis wäre: kurz Taster ein/ aus (Setoption34 10)
lang Taster Dimmfunktion in die jeweilige Richtung
Ich denke, Du benutzt aber auch einen anderen Taster, während ich nur den
'normalen' einsetzte.
Mit den Rules muss ich mich noch beschäftigen; ich hab Deine einfach 1:1 bei mir hineinkopiert.
-
Als kompletten String in Rules kopiert wird es akzeptiert.
Mit dem Taster lässt sich nun ein / ausschalten, dimmen
über längeres Betätigen des Tasters aber noch nicht..?
-
Control a dimmer with one switch~
This example is for GPIOs defined as switches not buttons
Activate dimmer mode with
Switchmode 11and shorten long press time to 1 second (Setoption32 10).A short press of the switch sends a
TOGGLEmessage to toggle the dimmer. A long press sends repeatedINC_DECmessages to increment the dimmer. If a second press of the switch follows the first press aINVmessage is sent to invert the function from increment to decrement and repeatetINC_DECmessages are sent to decrement the dimmer. After releasing the switch a timeout messageCLEARresets the automationBacklog SwitchMode 11; SetOption32 10
CodeRule1 on system#boot mem1 + ENDON ON switch1#state=2 DO publish light/cmnd/POWER TOGGLE ENDON ON switch1#state=4 DO publish light/cmnd/DIMMER %mem1% ENDON ON switch1#state=5 DO mem1 - ENDON ON switch1#state=6 DO mem1 + ENDON Rule1 1Notice we use
Rulewhich editsRule1rule set. They can be used interchangeably.Wo gebe ich den den Quellcode ein? In der Console kommt "RESULT = {"Command":"Unknown"}"
-
Also spiele ich wie bei jedem anderen Shelly das offizielle Release 9.3 auf
und der Rest läuft dann über das Template?
-
Wo findet sich denn eigentlich das aktuelle Release für den Shelly Dimmer2 ?
Ich habe immer noch den 9.0.0.3 auf meinen Shelly's
Habe ich aufgespielt mit 'tasmota_shelly_dimmer_v1.3'
-
Nein, das ist das Problem. Er baut sein WLan nicht auf, so dass ich nicht mehr auf die Web-
Oberfläche komme. Er ist also weder in meinem Wlan zu sehen, noch baut er seinen auf.
Auf den Versuch, auf die Shelly FW zu resetten, erfolgt keinerlei Reaktion.
Vielleicht sollte ich versuchen, das Teil über di Pins anzusprechen.. Dazu benötige ich alleerdings
zunächst den Stecker. Den finde ich ja derzeit ziemlich überteuert.
-
Ich habe den Shelly2.5 mit OTA auf Tasmota geflasht und bekomme aber keine Verbindung.
Daher wollte ich auf die OriginalFW, um es erneut zu versuchen.
-
Die original FW ist doch bei allen Shelly's 2.5 gleich?
-
Ist es möglich, dass ein Shelly durch flashen in einen Zustand gerät, in dem es nicht mehr
in den Originalzustand zu gesetzt werden kann?
Weder durch 5x Taster noch mit dem Reset-Knopf.
Ist bei mir mit dem 2.5 der Fall.
-
chrissiboy: So richtig hilfreich ist Deine pauschale Aussage 'aber es geht' nicht.
Die Dimmer funktionieren ja bei mir mit Tasmota auch prima, aber speziell das dimmen
über den Taster auf SW noch nicht.
-
Hallo zusammen,
Hat schon jemand den Dimmer über den Taster gedimmt?
Macht Ihr das über die Auswahl des Switch mode?
Ich habe gedacht, des müsste über den Switch mode 11 als Command
in der Konsole funktionieren?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Über Alexa als Sprachbefehl funktioniert es einwandfrei, selbst als zeitgesteuerte
Änderung der Dimmung über eine Routine.