Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Bei Betas kann man immer auf die aktuelle Release Version zurück über den ganz normalen Update-Mechanismus via WebUI.
Sorry, war mir nicht bewusst.
Das erlaubt natürlich das Beta Testen. Bei produktiven Releases sollte es ja (hoffentlich) keine großartigen Probleme geben. Obwohl mit der Situation Matter / eher knapper Speicher der eine oder andere User wohl in Probleme mit seinen Scripts laufen könnte - obwohl das dann kein echtrr Bug der Firmware ist.
Danke jedenfalls mal fürs Feedback.
EDIT:
Obwohl es da wohl auch unterschiedliche Ansichten gibt (siehe letztes Posting )
Und ja - ich kenne die leiben User ein wenig. Bin im Bereich ioBroker selbst als Dev tätig und du glaubst nicht was einem da (auch) unterkommt. Insofern versteh ich Shelly auch irgendwie. Nur Autoupdate lass ich trotzdem nicht an mein System :-). Nicht mal mein eigener Code wird sofort in die produktive Umgebung gespielt...
Habe ich eine Möglichkeit zu 1.5.1 zurück zu kehren? Die Version lief super.
Eventuell findest du brauchbare Informationen am Update Server. Hab das aber nicht getestet ! und würd es auch nur für reine Testzwecke empfehlen. Kann sein dass du den Shelly in das E-Grab schickst.
Ich fürchte auch, dass Shelly nicht mitspielen wird :-(.
Andrerseits werde ich sicher keine Beta Version installieren wenn ich nicht trivial wieder zurück komme. Und ich werde mir prinzipiell Updates drei mal überlegen obwohl ich den Ansatz "never touch a running system" nicht so toll finde. Und ja - wahrscheinlich werde ich bei Problemen auch zuerst mal den Support fragen. Wenn dann die Antwort kommt ich soll mal updaten ists ja OK. Aber wenn viele diesen Weg gehen ists auch nicht weniger Aufwand.
Viele Hersteller erlauben ja einen Downgrade / Installation beliebiger Versionen.
Und weil da 1.3.3 als Beispiel erwähnt wurde:
Einerseits spricht nichts dagegen bei einer solchen Installation prinzipiell ein Factory Reset zu machen. Dann sollte auch ein downgrade unter eine gewisse Version gehen. Und alternativ reden wir hier nicht davon dass wer auf 1.2.3 downgraden will.
Na - ist meine persönliche Meinung und sorry, wenns in diesem Topic OT ist.
Danke - werd mir das mal bei den vorhandenden Shellies ansehen.
Hintergrund der Frage ist dass ich intensiv bei ioBroker mitarbeite und im Zuge von Anpassungen des ioBroker.shelly Adapters naturgemäß nicht alle Shelly Modelle anschaffen kann / will sofern ich sie nicht auch selbst benutze. Eine entsprechende Liste wäre daher in diesem Fall nett um möglichts wenige Iterationen des Code bei Testern zu benötigen.
Die Komponente 'switch' dokumentiert nun detailliert welche Attribute diese aufweist. Allerdings sind einige Attribute, z.B. 'pf' (Powerfactor) mit dem Zusatz 'if applicable' gekennzeichnet.
So und nun zu meiner Frage:
Ich konnte bisher nicht finden wo 'if applicable' detailliert spezifiziert wird. Oder anders gefragt: Kennt jemand eine Liste welche Attribute nun das Gerät x (im Beispiel der 'Shelly Outdoor Plug S Gen3') konkret liefert? Derzeit sieht es so aus als würde über mqtt kein pf kommen. An sich kein Problem nur würde ich gerne wissen ob es irgendwo eine Tabelle / Dokumentation gibt wo man nachschalgen kann was denn ein Shelly genau anbietet.
Sorry, wenn ich nur zu blind bin um mit der Suche was zu finden.
Ich habe einen Shelly EM in die App (alte und neue Version) eingebunden. Funktioniert an sich einwandfrei.
ABER ich habe nun am Shelly EM den zweiten Channel aktiviert. Im Web Interface wird dieser vollkommen richtig angezeigt.
Nur in der App sehe ich keine Spur des zweiten Channels. Alle angezeigten Daten stammen (und passen) zum ersten Channel. Ich finde aber keine Möglichkeit irgendwo den zweiten Channel zu aktivieren. Ein zusätzliches Device mit derselben IP kann ich (wenig überraschend) auch nicht einrichten.
ERGO: Wie bekomm ich den Werte des zwieten Channels eines Shelly EM in die App ?
Hab heute die neue App (Shelly Smart Control) installiert. Im Gegensatz zur alten App werden alle Geräte die nicht mit der Cloud verbunden sind als offline angezeigt.
Kann die neue App nicht mit Geräten verwendet werden die aus welchem Grund auch immer keine Verbindung zur Cloud haben (sollen) verwendet werden?
Handy und Geräte sind natürlich im gleichen WLAN angemeldet = local access only.
Danke für Info ob das gewollt ist oder ob ich was suchen soll / muss ...
Grad gefunden. Das sollte als Bug 21 eigentlich behoben sein.
App 3.0.128 asu Android Webstore wurde installiert. Ist das die aktuellste?
Handy Samsung A41 / Android
NACHTRAG:
Ich habe nun testweise auf der ERSTEN Seite im Dashboard eines der Offline Geräte eingefügt. Vorher war kein Gerät am Dashboard. Und auf einmal sind alle (!) offline Geräte online... Das mag mal wer verstehen Sieht doch ein wenig nach Fehler aus...
NACH dem Abklemmen des Neutralleiters kann der Shelly durchaus schon defekt sein.
Der Neutralleiter darf NIEMALS getrennt werden solange noch Phasenleiter unter Spannung stehen. Ist ein Gerät (oder ein Teile einer Wohnugnsinstallation) an mehr als eine Phase aber nicht an den Neutralleiter angeschlossen so kann durch unterschiedliche Last an den Phasen der Neutralleiter am Gerät im Prinzip den Pegel einer der Pahsen annehmen wodurch bis zu 400V (statt 240) zwischen dem Neutralleitereingang und einem Pahseneingang anstehen können.
SNTP (nehm an das M ist ein Tippfehler hab ich auch manuell auf die Fritzbox per IP Addresse eingestellt da der Plug nicht ins Internet darf. Ich hab ein Android Handy (Samsung). Die Uhrzeit kommt dort vom Netz. Anzeige GMT+2 Euro Sommerzeit - also für mich normal.
Wart ma mal ab, ob das Verhalten jemand mit der ANDROID APP checken kann.
Wirklich störend scheint ist es ja nicht solange die Timer richtig ablaufen. Die Anzeige schau ich eh praktisch nie an. Ist mir nur aufgefallen weil ich via ioBroker das Verhalten bei Retriggern checken wollte. (Wenn die Kaffeemaschine läuft soll der Timer verlängert werden damit die Maschine nicht (*) mitten im 3ten Kaffee abschaltet.)
Nachtrag:
Zugriff ist LOKAL, d.h. Handy ist im lokalen WLAN eingebucht.
Ich habe einen Shelly Plug S mit einem Auto-Off Timer 600s (also 10 Minuten) programmiert.
Schalte ich diesen ain - egal ob wie App od Knopf an Shelly - wird die Restlaufzeit in der App beginnend mit 1:10:00 heruntergezählt. Kurz nach 1:00:00 schaltet der Plug dann ab.
Die Zeitfunktion tut also was sie soll.
Ab Web Frontende (d.h. direkt mit dem Browser auf den Plug eingeloggt) wird die Restzeit richtig angezeigt.
Da mir der Fehler früher nicht auffiel, könnte er mit der seit kurzem geltenden Sommerzeit zu tun haben. Ist aber nur eine Vermutung.
Kann das Verhalten wer bestätigen und ggF. an die Entwicklung weiterleiten. Ev. betrifft es ja noch andere Geräte. Derzeit ist das nur ein optische Problemchen - aber wenn die Zeitberechnung auch bei Einstellungen über die App ev. +/- 1 Stunde dazugibt könnte das schon ein wenig stören