Beiträge von mcm57

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Für die (hoffentlich zeitnahe) Einbindung der relativ neuen SHELLY 1L GEN3 und SHELLY 2L GEN3 in den ioBroker Adapter würde ich Infos benötigen und hoffe auf Mithilfe hier. Ich kann (und will) leider nicht alle Geräte anschaffen die es gibt ohne für sie eine private Verwendung zu haben.

    Falls jemand die neuen SHELLY 1L / 2L GEN3 besitzt bitte um folgende Infos:

    a) Bitte um die (ursprüngliche, unveränderte) Client-ID dieser Geräte (shellyxxxxxx)- MAC-Teil bitte sicherheitshalber maskieren.

    b) Und bitte um den Output des Befehls
    http://ip-adresse>/rpc/Shelly.GetStatus
    mit der IP-Adresse des Shelly-Geräts. (Bitte auch hier SSID, IP und MAC maskieren.)

    Danke

    Hinweis:

    Der bisher nur unvollständig supporte Plus Uni sollte mit der Version 9.5.1 nun alle Daten liefern können. Die 9.5.1 ist derzeit im ALPHA Test. Interessierte bitte im ioBroker Forum beobachten. (Wenn ich in allen potenziell betroffenen Foren alles zu alphas poste brauch ich eine Sekretärin oder komm nicht mehr zum Entwicklen. Bitte nicht böse sein.)

    Ich möchte in diesem Topic Updates zum Stand des ioBroker.shelly Adapters geben:

    Aktuelle Versionen (Stand 3.5.2025)

    ReleaseVersionseit
    STABLE Release10.0.030.5.2025
    BETA / LATEST Release10.1.030.6.2025


    Probleme Fehler bitte wenn möglich auf Github hier melden: https://github.com/iobroker-commu…r.shelly/issues
    Falls dies nicht möglich ist, werde ich natürlich trotzdem versuchen zu helfen :)


    Die Diskussionen zu ALPHA und BETA Tests im ioBroker Forum findet ihr hier:

    ALPHA Testing: https://forum.iobroker.net/topic/80649/te…alpha-versionen
    BETA Testing: https://forum.iobroker.net/topic/80722/te…4-x-latest-beta


    Aktueller Changelog: (siehe https://github.com/iobroker-commu…-file#changelog)

    10.1.0 (2025-06-30)

    • (@klein0r) Allow infinite event listeners
    • (@klein0r) Added transformed voltage for voltmeter
    • (@klein0r) Improved logging of mqtt authentication failures
    • (@klein0r) Acknowledge new encryption keys for bthome encryption

    10.0.0 (2025-05-30)

    • (@mcm1957) ATTENTION: Adapter requires BLE Script v1.0 now. See documentation.
    • (@klein0r) Moved BTHome decoding to adapter (save memory on devices)
    • (@klein0r) Allow encrypted payloads of BTHome devices (set encryption key in state)

    9.5.1 (2025-05-10)

    • (@mcm1957) ATTENTION: Reworked configuration of inputs could effect some devices.
    • (@mcm1957) ResetPower has been added to Shelly switches supporting power measurement. [#1156]
    • (@mcm1957) ResetPower has been added to Gen2+ PM type devices.
    • (@mcm1957) Shelly Plus Uni (shellyplusuni) - configuration of inputs reworked.
    • (@mcm1957) Shelly Plus Uni (shellyplusuni) - support to reset counters added.
    • (@mcm1957) Added sensors (Temperature, Voltmeter, Humidity, analog Input) to Shelly Plus Uni (shellyplusuni).
    • (@mcm1957) Issues reported by repositor checker have been fixed.
    • (@mcm1957) Dependencies have been updated

    9.5.0 (2025-05-03)

    • (@mcm1957) Added Shelly Pro Dimmer 0/1-10V PM (shellypro0110pm).
    • (@mcm1957) Added Shelly Pro RGBWW PM (shellyprorgbwwpm) - Note: CCT component still missing.
    • (@mcm1957) Added Shelly AZ Plug (shellyazplug).
    • (@mcm1957) Added Shelly EM Gen 3 (shellyemg3).
    • (@mcm1957) Added 'total returned energy' to Gen2+ EM devices.
    • (@mcm1957) Added 'Relay' to Shelly Pro EM 50 [#1038].
    • (@mcm1957) Added Ogemray 25A (ogemray25a).
    • (@mcm1957) Added energy states to Shelly Plus RBGW PM (shellyrgbwpm) [#1099].
    • (@mcm1957) Added energy states to Shelly Pro Dimmer 1 PM (shellyprodm1pm) [#1129].
    • (@mcm1957) Added energy states to Shelly Pro Dimmer 2 PM (shellyprodm2pm) [#1067, #1056, #1037].
    • (@mcm1957) Added energy states to Shelly Plus 0-10V Dimmer Gen 3 (shelly0110dimg3) [#1103].


    Derzeit werden folgende Devices unterstützt

    Generation 1 (Gen 1)

    Shelly DeviceCoAPMQTT
    Shelly 1 (SHSW-1)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly 1 PM (SHSW-PM)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly 1L (SHSW-L)>= v4.0.5>= v4.0.5
    Shelly 2 (SHSW-21/SHSW-22)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly 2.5 (SHSW-25)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly 4 Pro (SHSW-44)>= v3.3.5>= v3.3.5
    Shelly Dimmer (SHDM-1)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly Dimmer 2 (SHDM-2)>= v3.3.4>= v3.3.4
    Shelly RGBW (SHRGBWW-01)< v3.4.0< v3.4.0
    Shelly RGBW 2 (SHRGBW2)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly i3 (SHIX3-1)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly EM (SHEM)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly 3EM (SHEM-3)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly H&T (SHHT-1)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly Smoke (SHSM-01)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly Flood (SHWT-1)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly Gas (SHGS-1)>= v3.3.3>= v3.3.3
    Shelly Door/Window Sensor (SHDW-1)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly Door/Window Sensor 2 (SHDW-2)>= v3.3.5>= v3.3.5
    Shelly2LED (SH2LED)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly Plug (SHPLG-1)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly Plug S (SHPLG-S)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly Plug 2 (SHPLG-2)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly Sense (SHSEN-1)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly Bulb (SHBLB)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly Bulb Duo (SHBDUO-1)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly Color Bulb (SHCB-1)>= v4.0.5>= v4.0.5
    Shelly Vintage (SHVIN-1)>= v3.3.0>= v3.3.0
    Shelly Uni (SHUNI-1)>= v4.0.4>= v4.0.4
    Shelly Button (SHBTN-1)>= v3.3.3>= v3.3.3
    Shelly Button (SHBTN-2)>= v4.0.5>= v4.0.5
    Shelly Motion (SHMOS-01)>= v4.0.6>= v4.0.6
    Shelly TRV (SHTRV-01)>= v6.0.0>= v6.0.0
    Shelly Motion 2 (SHMOS-02)=> v6.2.0>= v6.2.0

    Generation 2 (Gen 2)

    Shelly DeviceCoAPMQTT
    Shelly Plus 1 (shellyplus1)>= v5.0.0
    Shelly Plus 1 PM (shellyplus1pm)>= v5.0.0
    Shelly Plus 2 PM (shellyplus2pm)>= v5.2.0
    Shelly Plus i4 (shellyplusi4)>= v5.3.0
    Shelly Plus i4 DC (shellyplusi4)>= v5.3.0
    Shelly Plus 0-10V (shellyplus010v)>= v6.9.0
    Shelly Pro 1 (shellypro1)>= v5.2.0
    Shelly Pro 1 PM (shellypro1pm)>= v5.2.0
    Shelly Pro 2 (shellypro2)>= v5.2.0
    Shelly Pro 2 PM (shellypro2pm)>= v5.2.0
    Shelly Pro 3 (shellypro3)>= v6.2.0
    Shelly Pro 4 PM (shellypro4pm)>= v5.0.0
    Shelly Pro 3 EM (shellypro3em)>= v6.4.0
    Shelly Pro 3 EM (400A) (shellypro3em400)>= v6.5.0
    Shelly Pro 3 EM 63 (shellypro3em63)>= v9.1.0
    Shelly Pro Dimmer 1 PM (shellyprodm1pm)>= v8.0.0
    Shelly Pro Dimmer 2 PM (shellyprodm2pm)>= v7.0.0
    Shelly Pro EM 2x50A>= v8.1.0
    Shelly Plus H&T (shellyplusht)>= v6.2.0
    Shelly Plus Smoke (shellyplussmoke)>= v6.5.0
    Shelly Bluetooth Gateway (shellyblugw)>= v6.5.0
    Shelly Plus Plug S (shellyplusplugs)>= v6.4.0
    Shelly Plus PM Mini (shellypmmini)>= v6.4.5
    Shelly Plus 1 Mini (shellyplus1mini)>= v6.4.5
    Shelly Plus 1 PM Mini (shellyplus1pmmini)>= v6.4.5
    Shelly Plus Uni (shellyplusuni)>= v8.0.0
    Shelly Wall Display (shellywalldisplay)>= v7.0.0
    Shelly Plus RGBW PM (shellyplusrgbwpm)>= v8.2.0
    Shelly Pro Dimmer 0/1-10V PM (shellypro0110pm)>= v9.5.0
    Shelly Pro RGBWW PM (shellyprorgbwwpm) (1)>= v9.5.0

    Note: (1) CCT component not yet available

    Generation 3 (Gen 3)

    Shelly DeviceCoAPMQTT
    Shelly 1 Mini Gen3 (shelly1minig3)>= v7.0.0
    Shelly 1 PM Mini Gen3 (shelly1pmminig3)>= v7.0.0
    Shelly PM Mini Gen3 (shellypmminig3)>= v7.0.0
    Shelly H&T Gen3 (shellyhtg3)>= v8.0.0
    Shelly 1 PM Gen3 (shelly1pmg3)>= v8.0.0
    Shelly 1 Gen3 (shelly1g3)>= v8.0.0
    Shelly 2 PM Gen3 (shelly2pmg3)>= v8.3.0
    Shelly 0/1-10V PM Gen3 (shelly0110dimg3)>= v8.4.0
    Shelly Plug S Gen3 (shellyplugsg3)>= v8.5.0
    Shelly BLU Gateway Gen3 (shellyblugwg3)>= v8.5.0
    Shelly I4 / I4DC Gen3 (shellyi4g3)>= v8.5.0
    Shelly 3EM-63 Gen3 (shelly3em63g3)>= v9.2.0
    Shelly Dimmer Gen3 (shellydimmerg3)>= v9.2.0
    Shelly Outdoor Plug S Gen3 (shellyoutdoorsg3)>= v9.3.0
    Shelly AZ Plug (shellyazplug)>= v9.5.0
    Shelly EM Gen 3 (shellyemg3)>= v9.5.0

    Generation 4 (Gen 4)


    Shelly DeviceCoAPMQTT
    Shelly 1 Gen4 (shelly1g4)>= v9.4.0
    Shelly 1 PM Gen4 (shelly1pmg4)>= v9.4.0
    Shelly 1 Mini Gen4 (shelly1minig4)>= v9.4.0
    Shelly 1 PM Mini Gen4 (shelly1pmminig4)>= v9.4.0

    Powered By Shelly

    DeviceCoAPMQTT
    Ogemray 25A (ogemray25a)>= v9.5.0

    Bei Betas kann man immer auf die aktuelle Release Version zurück über den ganz normalen Update-Mechanismus via WebUI.

    Sorry, war mir nicht bewusst.

    Das erlaubt natürlich das Beta Testen. Bei produktiven Releases sollte es ja (hoffentlich) keine großartigen Probleme geben. Obwohl mit der Situation Matter / eher knapper Speicher der eine oder andere User wohl in Probleme mit seinen Scripts laufen könnte - obwohl das dann kein echtrr Bug der Firmware ist.

    Danke jedenfalls mal fürs Feedback.

    EDIT:

    Obwohl es da wohl auch unterschiedliche Ansichten gibt (siehe letztes Posting :-) )

    Und ja - ich kenne die leiben User ein wenig. Bin im Bereich ioBroker selbst als Dev tätig und du glaubst nicht was einem da (auch) unterkommt. Insofern versteh ich Shelly auch irgendwie. Nur Autoupdate lass ich trotzdem nicht an mein System :-). Nicht mal mein eigener Code wird sofort in die produktive Umgebung gespielt...

    Falls das Problem noch immer existiert bitte toe aktuelle ioBroker.shelly Release installieren.

    In 9.3.0 wurden fehlende Powerwerte ergänzt, siehe:

    https://github.com/iobroker-commu…#930-2025-04-14

    Falls dann noch immer was nicht geht, bitte melden und mich gezielt pingen (oder ein Issue auf Github aufmachen)

    Hintergrund:

    Der Shelly stellt Bezug und Einspeisung in zwei getrennten States dar. Und die States für Einspeisung haben in früheren Adapterversionen gefehlt.

    Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber trotzde möchte ich noch drauf reagieren:

    Derzeit ist dies (leider) nur möglich wenn der Shelly an den MQTT Adapter angebunden ist. Dann kann man beliebige Information via mqtt senden.

    Der Adapter ioBroker.shelly unterstützt meines Wissens nach der derzeit NICHT dem Empfang von beliebigen Daten.

    Der Shelly Adapter für ioBroker ist zwischenzeitlich bei Version 9.4.1 (9.5.0 im alpha Test) angelangt.

    -> Hier geht es jetzt weiter:

    mcm57
    3. Mai 2025 um 19:45


    @Admins

    Ev. sollte man da mal einen neuen Beitrag erfassen und pinnen?
    Kann gerne da aktiv werden wenn gewunschen (beim erfassen natürlich nur :-) )

    mcm57

    Ich fürchte auch, dass Shelly nicht mitspielen wird :-(.

    Andrerseits werde ich sicher keine Beta Version installieren wenn ich nicht trivial wieder zurück komme. Und ich werde mir prinzipiell Updates drei mal überlegen obwohl ich den Ansatz "never touch a running system" nicht so toll finde. Und ja - wahrscheinlich werde ich bei Problemen auch zuerst mal den Support fragen. Wenn dann die Antwort kommt ich soll mal updaten ists ja OK. Aber wenn viele diesen Weg gehen ists auch nicht weniger Aufwand.

    Viele Hersteller erlauben ja einen Downgrade / Installation beliebiger Versionen.

    Und weil da 1.3.3 als Beispiel erwähnt wurde:

    Einerseits spricht nichts dagegen bei einer solchen Installation prinzipiell ein Factory Reset zu machen. Dann sollte auch ein downgrade unter eine gewisse Version gehen. Und alternativ reden wir hier nicht davon dass wer auf 1.2.3 downgraden will.

    Na - ist meine persönliche Meinung und sorry, wenns in diesem Topic OT ist.

    apreick

    Danke - werd mir das mal bei den vorhandenden Shellies ansehen.

    Hintergrund der Frage ist dass ich intensiv bei ioBroker mitarbeite und im Zuge von Anpassungen des ioBroker.shelly Adapters naturgemäß nicht alle Shelly Modelle anschaffen kann / will sofern ich sie nicht auch selbst benutze. Eine entsprechende Liste wäre daher in diesem Fall nett um möglichts wenige Iterationen des Code bei Testern zu benötigen.

    Shelly dokumentiert unter https://shelly-api-docs.shelly.cloud/ an sich sehr gut die verfügbaren API Schnittstellen.

    So ist z.B. für 'Shelly Outdoor Plug S Gen3' dokumentiert dass er eine Komponente 'switch' besitzt.

    Die Komponente 'switch' dokumentiert nun detailliert welche Attribute diese aufweist. Allerdings sind einige Attribute, z.B. 'pf' (Powerfactor) mit dem Zusatz 'if applicable' gekennzeichnet.


    So und nun zu meiner Frage:

    Ich konnte bisher nicht finden wo 'if applicable' detailliert spezifiziert wird. Oder anders gefragt: Kennt jemand eine Liste welche Attribute nun das Gerät x (im Beispiel der 'Shelly Outdoor Plug S Gen3') konkret liefert? Derzeit sieht es so aus als würde über mqtt kein pf kommen. An sich kein Problem nur würde ich gerne wissen ob es irgendwo eine Tabelle / Dokumentation gibt wo man nachschalgen kann was denn ein Shelly genau anbietet.


    Danke falls wer helfen kann.

    mcm1957

    Sorry, wenn ich nur zu blind bin um mit der Suche was zu finden.

    Ich habe einen Shelly EM in die App (alte und neue Version) eingebunden. Funktioniert an sich einwandfrei.

    ABER ich habe nun am Shelly EM den zweiten Channel aktiviert. Im Web Interface wird dieser vollkommen richtig angezeigt.

    Nur in der App sehe ich keine Spur des zweiten Channels. Alle angezeigten Daten stammen (und passen) zum ersten Channel. Ich finde aber keine Möglichkeit irgendwo den zweiten Channel zu aktivieren. Ein zusätzliches Device mit derselben IP kann ich (wenig überraschend) auch nicht einrichten.

    ERGO: Wie bekomm ich den Werte des zwieten Channels eines Shelly EM in die App ?

    Danke für jeden Hinweis.

    McM

    Hab heute die neue App (Shelly Smart Control) installiert. Im Gegensatz zur alten App werden alle Geräte die nicht mit der Cloud verbunden sind als offline angezeigt.

    Kann die neue App nicht mit Geräten verwendet werden die aus welchem Grund auch immer keine Verbindung zur Cloud haben (sollen) verwendet werden?

    Handy und Geräte sind natürlich im gleichen WLAN angemeldet = local access only.

    Danke für Info ob das gewollt ist oder ob ich was suchen soll / muss ...

    Grad gefunden. Das sollte als Bug 21 eigentlich behoben sein.

    App 3.0.128 asu Android Webstore wurde installiert. Ist das die aktuellste?

    Handy Samsung A41 / Android

    NACHTRAG:

    Ich habe nun testweise auf der ERSTEN Seite im Dashboard eines der Offline Geräte eingefügt. Vorher war kein Gerät am Dashboard. Und auf einmal sind alle (!) offline Geräte online... Das mag mal wer verstehen :-) Sieht doch ein wenig nach Fehler aus...