Beiträge von mcm57

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Kann es sein, das man in die Cloud gezwungen wird, wenn man Widgets auf einem Android Handy verwenden möchte?

    gezwungen - jain. Die App ist halt ne Cloud Funktion. Aber es zwingt dich niemand die App zu verwenden. Kannst auch via Browser auf die Webseite der Shellies zugreifen.

    EDIT:

    Da du schreibst dass deine Shellies auch ohne Cloudanbindung in der App zu sehen sind ist mein Wissensstand wohl falsch. Vergiss daher meinen Output.

    Du schreibst dass du deine Shellies via MQTT mit ioBroker verbunden hast.

    Welche Shelly Generation hast du im Einsatz? GEN1 Shellies können nicht gleichzeitig mit mqtt (d.h. zu ioBroker) und der Shelly Cloud (= App) kommunizieren.

    Und zur Sicherheit: Internet hast du im Camper? Die Shelly App kommuniziert m.W. nach nicht direkt mit den Shellies.


    EDIT:

    Bitte obiges ignorieren. Mein Wissensstand dürfte ev. falsch sein. Sorry

    habe heute den ersten 1L Gen3 im IOBroker eingebunden, der switch liefert die Werte genau falsch herum, das bedeutet wenn der Shelly aus ist liefert der Adapter ein true, und anders herum. Hat hier jemand ähnliche Erfahrung gemacht. Der Shelly ist ja noch nicht so lange auf dem Markt, und der Adapter ist mit Version 10.2.0 auch noch jung.

    Bitte leg da ein issue an:

    https://github.com/iobroker-commu…r.shelly/issues
    Und bitte häng auch gleich ein Log mit LEVEL DEBUG an.

    Alternativ meld dich im Forum: Shelly Adapter - genereller Support

    So wirklich vorstellen kann ich mir das Problem allerdings nicht da allen GEN2-GEN4 in Bezug auf das Relais den identen Code benutzen. Sicherheitshalber gib daher bitte auch noch genau an auf welchen State du dich mit der Aussage 'der switch liefert die Werte genau falsch rum' beziehst. Wenn du dich auf den Eingang elektrischen Eingang beziehst dann schau mal ob den eh richtig verkabelt hast.

    Wie eiter oben schon erwähnt:

    > Bei einem nicht unterstützen / nicht funktionierenden BLE Device leg bitte ein Issue im ioBroker Adapter Repository an. HIER liest m.W. der Hauptentwickler nicht mit.

    Generell ist es OK wenn du hier fragst - gibts hier doch einige Shelly User. Für ioBroker spezifische Fragen würde ich dir aber (zumindest auch) der ioBroker Forum (https://forum.iobroker.net) empfehlen. Dort kann man ggF auch den im Bereich BLE tätigen Entwickler gezielt anpingen und Fragen was er dazu sagen kann.

    Bitte stell Fragen zum ioBroker Shelly Adapter primär im ioBroker Forum:

    https://forum.iobroker.net/topic/81297/sh…ereller-support

    Es ist mir unmöglich diverse Foren in Bezug auf ioBroker Adapter perall zu beobachten.

    Dein Problem klingt danach dass du ev. keine zweite Instanz mit mqtt Protokoll eingerichtet hast (Shelly Gen1 benutzen typisch COAP, alle Shellies ab Gen 2 benutzen MQTT) oder dass du (am Shelly) nicht den richtigen MQTT Port eingestellt hats. Infoamrtionen dazu gibts in der an sich recht ausführlichen Dokumentation (https://github.com/iobroker-commu…d#documentation)

    Falls das nichts hilft, meld dich bitte im ioBroker-Forum (LInk oben) damit wir klären können wo es klemmt

    Diese Diskussion wäre wohl besser im ioBroker Forum aufgehoben. Stell die Frage doch mal dort:

    https://forum.iobroker.net

    Nebenbei:

    ioBroker kennt keine Plugins. Was hier gemeint ist ist der Shelly ADAPTER.
    Und welche weiteren Abhängigkeiten durch einen Adapter rein kommen sollen ist mir auch absolut unklar. Ohne Adapter wirszt du wohl nichts steuern

    Aber Erklärungen zu Blockly wirst du auch im ioBroker Forum eher bekommen als hier.

    Und einen Shelly via mqtt Adapter zu betreiben ist möglich - aber nur dann sinnvoll wenn du dich mit mqtt, json etc. gut auskennst und es adafür auch einen guten Grunde gibt. Normalerweise bindest du eine Shelly über den Shelly Adapter in ioBroker ein.

    Aber wenn du mehr Hilfe / Info brauchst sehen wir uns im ioBroker Forum wieder...

    Generell für Fragen zum ioBroker Adapter bitte primär das ioBroker Forum (forum.iobroker.net) benutzen. Sorry - aber paralleles Lesen in zig Foren ist nur eingeschränkt möglich.

    Bei einem nicht unterstützen / nicht funktionierenden (BLE) Device leg bitte ein Issue im ioBroker Adapter Repository an. HIER liest m.W. der Hauptentwickler nicht mit.

    Ein kurzer Blick ins Repo liefert wahrscheinlich die gesuchte Info:

    [Hardware Request]: Shelly Blu TRV · Issue #1060 · iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly

    Generell bitte beachten dass die AKTUELLE Adapter Version 10.1.0 ist. Bei dieser (genauer 10.0.0) wurde im BLE Bereich einiges verändert, insbesondere wurde eine großer Teil der Bearbeitung in den Adaptercode verschoben sodass der Speicherbedarf auf den Shellies reduziert wurde.

    Bei einem nicht unterstützen / nicht funktionierenden BLE Device leg bitte ein Issue im ioBroker Adapter Repository an. HIER liest m.W. der Hauptentwickler nicht mit.

    Generell für Fragen zum ioBroker Adapter bitte primär das ioBroker forum (forum.iobroker.net) benutzen. Sorry - aber paralleles Lesen in zig Foren ist nur eingeschränkt möglich.

    Shelly hat meinen Tag gerettet - so gut hab ich über eine WERBUNG schon lange nicht mehr GELACHT:

    Offensichtlich hat Shelly meinen Check ob es den Shelly Motion 2 noch gibt getrackt. Und ev. auch hier aus dem Forum Daten gezogen (?). In jedem Fall hab ich eine freundliche Mail bekommen, dass ich doch mein Lieblingsprodukt bestellen kann / soll:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Kleiner Schönheitfehler:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja schon klar dass alles geht. ABER ich vermisse trotzdem den Shelly Motion 2.

    Ich setze ihn außen ein als

    - Katzenklingel - einfach bodennahe im Bereich der Eingangstüre angebracht.

    - als Schalter für das licht der Kellertreppe

    An beiden Orten habe ich keine stationäre Energieversorgung (230V, 24V, ...) WLAN ist aber ausreichend vorhanden - ob dort auch BLE gehen würde mit einem Shelly / Gateway innerhalb(!) des Hauses müsste ich erst testen. Zumindest bei der Stiege (ca 5m vom Haus entfernt, Betonwände) könnte es eng werden. Akku aufladen 2 bis 3 mal im Jahr ist trivial. Wie lange eine BLE Motion Batterie reichen würde kann ich aber ehrlich gesagt nicht sagen.

    Und zur Frage warum Shelly was erfoinden soll was es woanders gibt? Welchen Akku betriebenen Motionsensor mit WLAN kennst du sonst? Und es gibts auch gute Schaltsteckdosen anderer Hersteller - insofern ist die Frage warum Shelly was anbieten soll was andere auch haben ein wenig rethorisch :-).

    Für eine verkabelte Installation gibt es zig Möglichkeiten, innerhalb der Shelly Familie bzw. direkt damit kompatibel vermisse ich persönlich den Motion 2.
    Und ja basteln wäre eine Möglichkeit - da kann ich dann aber auch gleich überlegen ein Loch zu bohren und Kabel zu verlegen. Das funktioniert dann bei Schneelage auch.

    Aber in jedem Fall muss Shelly genauso wie alle anderen schaun was der Markt möchte. Und da wird wahrscheinlich der Motion2 mit Akku nicht ein Toprenner gewesen sein,

    Vielleicht dumme Frage:

    Aber gibts überhaupt noch einen anderen Shelly Motion als den Shelly BLU Motion?

    Der Shelly Motion 2 ist ja (leider) eingestellt lt. Shop.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    (*) leider weil ich a die Akku Funktionalität dem Einsatzt von Batterien vorgezogen habe und weil ich BLE nicht so richtig warm werde - insbesondere wenn ich in der Nähe des Bewegungsmelders erst ein Gateway und damit 230V (bzw. fester Energieversorgung) brauche...

    Depends on the power your water heater is consuming. Shelly Ogemray 25A could handle up to 25A current.
    Normal Shellies typically can handle a maximum of 10A.

    ATTENTION:

    In most installations the bimetall switch is a combination of temperatur regulation switch and a safety switch. Never ever remove or disconnect the safety switch. A shelly is NO safity equipment and might fail. If the heater continous to operate water can reach boiling point and if the safety water walve has a malfunction or cannot handle the pressore of water steam in the very worts case the water heater could explode!


    So I would suggest to leave the existing switch in operation and set it to maximum temperature. You can control the power connection to the water heater externally using a shelly (Ogemray, Shelly Plug or any Shelly providing the required current) and control temperature this way withput extra risk.

    Seit Kurzem gibt es eine neue Version 10.1.0 die wieder ein paar Erweiterungen und Korrekturen enthält. Die Version ist im LATEST / BETA Repository verfügbar.

    Support / Fragen bitte im ioBroker Forum:

    https://forum.iobroker.net/topic/80722/te…0-0-latest-beta

    EDIT:

    Falls jemand hie den Shelly Adapter in Verbindung mit BLU ENCRYPTION verwendet, bitte um Feedback an haus-automatisierung (der die ganze Arbeit der Implementierung geleistet hat) in diesem Thread:

    https://forum.iobroker.net/topic/81559/sh…lu-ger%C3%A4ten

    Auch "OK, es funktioniert" Rückmeldungen sind explizit gewunschen.

    DANKE

    Da ich ebenfalls eine Hoymiles habe, beantworte ich das gleich mal.

    3,1W vom oder zum Netz?
    ins Netz (erkennbar am grünen Strich :-) )

    Was sind die 26,8W?
    Die Leistung die der Akku zu diesem Zeitpunkt abgibt.

    Eigenverbrauch 0W?
    Nö da stehen keine Watt. Das bedeutet nur, dass die 0 Einspeisungsregelung aktiviert wurde (und keine fixe Lasteinspeisung)

    Hauslasteinstellung 0W?
    Ist irrelevant bei Nulleinspeisung. Wär - wenn ich es richtig weiß, der Wert der fix ins Haus geliefert wird.


    Aber die 3,1W fallen

    a) in den Toleranzbereich

    b) Können auch durch Lastsprünge auftreten.


    Ev. wäre es sinnvoll dass der Hoymiles eine Art Offset / Grundbezug lernt damit er auf keinen Fall einspeist. Er könnte also z.B. nicht auf 0 sonder auf +10W regeln. Aber das ist wohl kein Thema das Shelly lösen kann.

    In Bezug auf Shelly wäre es denkbar Offsets / Kalibrierwerte im Shelly ei zubauen. Ein Shelly Em zeigt bei meinem Solarpanel nachts (!) auch eine Einspeisung von 0,5 bis 1,5W an. Ich kann damit leben, aber natürlich wär da ein Korrekturofset das Tüpfelchen auf dem I.

    Ich habe auch den Hoymiles mit dem Shelly 3EM im Einsatz. Eine 100%ige 0W Regelung kannst du dir nicht erwarten. Ich weiß auch nicht ob das irgendein Consumer System schaffen würde.

    Ich habe auch einen Lesekopf direkt am EVU Zähler. Was ich daher sagen kann ist dass die Regelung meiner Ansicht nach sehr gut funktioniert. Es werden beim Entladebetrieb nur sehr geringe Leistungen aus dem Netz abgerufen, jedenfalls weniger als 10W, typisch 1 bis 3 W. Einspeisung in des Netz konnte ich im Entladebetrieb nicht feststellen. Da dein Speicher wohl kaum bis zum nächsten Tag reichen wird ist es daher sicher kein Problem kleine Energiemengen aus dem Netz zu ziehen. Einzig Einspeisung aus dem Akku sollte vermieden werden - und das ist zumindest bei mir der Fall.

    Und was den EM3 bzw. alle Shelly EM betrifft: Bei sehr kleinen Leistungen sind ALLE Messungen die über Wandler erfolgen mit größeren Ungenauigkeiten behaftet. Eine einstellige W Anzahl ist da durchaus als Fehler drinnen.