Beiträge von mcm57

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Seit Kurzem gibt es eine neue Version 10.1.0 die wieder ein paar Erweiterungen und Korrekturen enthält. Die Version ist im LATEST / BETA Repository verfügbar.

    Support / Fragen bitte im ioBroker Forum:

    https://forum.iobroker.net/topic/80722/te…0-0-latest-beta

    EDIT:

    Falls jemand hie den Shelly Adapter in Verbindung mit BLU ENCRYPTION verwendet, bitte um Feedback an haus-automatisierung (der die ganze Arbeit der Implementierung geleistet hat) in diesem Thread:

    https://forum.iobroker.net/topic/81559/sh…lu-ger%C3%A4ten

    Auch "OK, es funktioniert" Rückmeldungen sind explizit gewunschen.

    DANKE

    Da ich ebenfalls eine Hoymiles habe, beantworte ich das gleich mal.

    3,1W vom oder zum Netz?
    ins Netz (erkennbar am grünen Strich :-) )

    Was sind die 26,8W?
    Die Leistung die der Akku zu diesem Zeitpunkt abgibt.

    Eigenverbrauch 0W?
    Nö da stehen keine Watt. Das bedeutet nur, dass die 0 Einspeisungsregelung aktiviert wurde (und keine fixe Lasteinspeisung)

    Hauslasteinstellung 0W?
    Ist irrelevant bei Nulleinspeisung. Wär - wenn ich es richtig weiß, der Wert der fix ins Haus geliefert wird.


    Aber die 3,1W fallen

    a) in den Toleranzbereich

    b) Können auch durch Lastsprünge auftreten.


    Ev. wäre es sinnvoll dass der Hoymiles eine Art Offset / Grundbezug lernt damit er auf keinen Fall einspeist. Er könnte also z.B. nicht auf 0 sonder auf +10W regeln. Aber das ist wohl kein Thema das Shelly lösen kann.

    In Bezug auf Shelly wäre es denkbar Offsets / Kalibrierwerte im Shelly ei zubauen. Ein Shelly Em zeigt bei meinem Solarpanel nachts (!) auch eine Einspeisung von 0,5 bis 1,5W an. Ich kann damit leben, aber natürlich wär da ein Korrekturofset das Tüpfelchen auf dem I.

    Ich habe auch den Hoymiles mit dem Shelly 3EM im Einsatz. Eine 100%ige 0W Regelung kannst du dir nicht erwarten. Ich weiß auch nicht ob das irgendein Consumer System schaffen würde.

    Ich habe auch einen Lesekopf direkt am EVU Zähler. Was ich daher sagen kann ist dass die Regelung meiner Ansicht nach sehr gut funktioniert. Es werden beim Entladebetrieb nur sehr geringe Leistungen aus dem Netz abgerufen, jedenfalls weniger als 10W, typisch 1 bis 3 W. Einspeisung in des Netz konnte ich im Entladebetrieb nicht feststellen. Da dein Speicher wohl kaum bis zum nächsten Tag reichen wird ist es daher sicher kein Problem kleine Energiemengen aus dem Netz zu ziehen. Einzig Einspeisung aus dem Akku sollte vermieden werden - und das ist zumindest bei mir der Fall.

    Und was den EM3 bzw. alle Shelly EM betrifft: Bei sehr kleinen Leistungen sind ALLE Messungen die über Wandler erfolgen mit größeren Ungenauigkeiten behaftet. Eine einstellige W Anzahl ist da durchaus als Fehler drinnen.

    Die Shelly Cloud API stellt eine Schnittstelle für Programmierer bereit. Wenn dir das nichts sagt, dann verwendest du diese zu 99% NICHT :-).

    Oder anders rum:
    Alles was du mit der Shelly App am Handy tust ist NICHT betroffen. Du musst nichts an / in der Shelly App umstellen. Du must nichts an bzw. in deinen Shellies umkonfigurieren,

    Anpassungen wären notwendig wenn du irgendwo ein Script oder einen explizit programmierten Code (Programm, selbst programmierte App) laufen hast die mit http Befehlen Zustände deiner Shellies abfragen. Typisch wären das z.B. Adaptzer in ioBroker oder Homeassistent die VIA CLOUD mit den Shellies kommunizieren. Und gleich zu ioBroker: Der Adapter ioBroker.shelly benutzt NICHT die Cloud sondern kommuniziert lokal mit den Shellies ist also definitiv nicht betroffen.

    Zusatzfrage:
    Wo hast du diese Ankündigung erhalten?

    EDIT: Grad gefunden. Ok, die Ankündigung hat ein Techniker geschrieben. Kein Wunder dass User (Otto Normalverbraucher) da verunsichert sind :-). Ev. könnte Shelly da noch explizit klarstellen, dass die NICHT die normale App Nutzung und den Betrieb der Shellies mit aktivierter Cloudanbindung betrifft,

    Zitat

    Für mich ist aus dem Beitrag nicht sicher hervorgegangen, was der TE genau machen möchte. Bevor ich "das richtige" vermute, sprich Betrieb mit Kleinspannung, bin ich lieber auf Nummer sicher gegangen: Deswegen habe ich die SELV Thematik angesprochen.

    Ja das hat für mich auch so geklungen. Und ich wollt eigentlich grad ebendiese Warnung schreiben als ich dein Posting gelesen habe.

    Nur SELV (Sicherheitskleinspannung) sagt wahrscheinlich vielen nichts - und schon gar nicht jemand der überlegt seine 0,1mm2 Türklingelleitungen an 230V anzuschließen. Ich wollte da nur klarstellen, dass der Shelly 1 Gen 3 ALLEINE (d.h. ohne Trafo) keine Lösung wäre.

    Danke jedenfalls dass du da gleich mal die Sicherheitsfrage aufgeworfen hast.

    HomeOwner

    Bitte stell diese Fragen doch im ioBroker Forum (https://forum.iobroker.net). Da sind sie besser aufgehoben.

    Zum Problem hier nur ganz kurz:

    - installier die aktuelle STABLE Version (9.5.1) des Adapters. (Kein Support für Github Versionen)

    - check die MQTT Einstellungen am Shelly und am Adapter (siehe README.md und Dokumentation zum Adpter), insbesondere den Port und das MQTT Kennwort

    - check dass du eine Temperaturmessung am Shelly eingerichtet hast und schau ob der Shelly die Temperatur richtig anzeigt.

    - check das ioBroker Logfile auf Fehlermeldungen

    - beachte dass der Shelly die Temperatur nur bei Änderungen aktualisiert.


    Wenn's dann noch immer nicht geht bitte ein Topic im ioBroker Froum (httpms://forum.iobroker.net) eröffnen. Dann schaun wir dass wir das zum rennen bringen.

    Bitte beachten: Üblicherweise sind Klingeln 12V oder 24V basiert - die darf man nicht an Geräte anschließen, die mit 230 V betrieben sind, außer die Geräte sind SELV. Nur Shelly 1 Gen3 ist SELV, kein PM Shelly.

    Ja - ABER

    Was du dabei nicht erwähnts ist dass das - korrigier mich bitte wenn ich falsch liege - nur für die Isolierung zwischen Schalter/Elektronik und Relais gilt. Wenn der Shelly mit 230V betrieben wird und der Taster benutzt werden soll, dann liegt erst wieder 230V am Klingetaster an.

    Und da der TE einen defekten Trafo für die Türklingel ersetzen will, schätze ich dass er dann erst wieder einen Trafo kaufen will. (Oder dann gleich einen Uni verwenden kann). Shelly 1 Gen2 mit Niederspannungsversorgung wäre natürlich OK - hat dann aber keine Strommessung.

    Auch wenn das Thema schon alt ist noch ne Klarstellung:

    Der ioBroker Adapter ioBroker.shelly zeigt immer jene Werte an die der Shelly liefert. Dieser Adapter selbst hat kein "Gedächtnis" was irgendwelche Werter (Zählerstände etc) betrifft.

    Ob bei einem Reboot des Shellies irgendwelche Werte zurückgesetzt werden liegt einzig und allein im Ermessen der Shelly Firmware.

    An alle die mit ihren Shellies in Verbindung mit dem ioBroker BLE Script ein MEMORY Problem (Speichknappheit) haben:

    hausautomatisierung / klein0r hat den Speicherbedarf des ioBroker BLE Script signifikant reduziert udn wesentliche Teile der Bearbeitung in den Adapetr verlegt. Diese Änderungen sind in der Adapterversion 10.0.0 aktiv und derzeit im LATEST / BETA Repository verfügbar.

    BETA Software sollte nur auf Testsystemen oder von erfahrenen Usern eingesetzt werden, diese ist naturgemäß nur eingeschränkt getestet.

    Support / Fragen bitte im ioBroker Forum:

    https://forum.iobroker.net/topic/80722/te…0-0-latest-beta

    Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten.

    GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird.

    Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen.

    Adapter die nur via GitHub oder npm (also NICHT aus einem der beiden Repositories) installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird.

    Und falls es irgendwie unklar ist:

    ioBroker unterstützt folgende Arten von Installation:

    • aus dem STABLE Repository

      Das sind Adapter Releases die keine groben Fehler aufweisen (sollten). Natürlich kann es auch dort Fehler geben, die Behebung davon obliegt dem jeweiligen Dev und kann ggF auch dauern.

    • aus dem LATEST Repository

      Das sind Adapter Releases die neu erstellt wurden und nur rudimentär getestet sind - oft auch als BETA Releases bezeichnet. Releases aus dem LATEST sind primär für unsere zahlreichen freiwilligen Tester gedacht. BETA / LATEST Releases können durchaus Fehler aufweisen - auch wenn ich davon ausgehe dass jeder aintainer dies zu vermeiden versucht. Vom Einsatz auf produktiven Systemen wird abgeraten außer man braucht irgenein neues Feature (z.B. neues Gerät) unbedingt. Hier muss dann jeder Entscheiden was ihm wichtig ist.

    • direkt von GITHUB

      Von Installationen direkt aus Giuthub wird definitiv abgeraten außer auf Anweisung des Maintainers und für den Fall dass man gemeinsam mit diesem etwas testen will. Details siehe oben.

    • direkt von npm

      Diese Installation kann erforderlich sein, wenn man eine bestimmte Version installieren möchte / muss. Im Normalfall sollte man direkte npm Installationen ebenso meiden wie direkte GitHub Installationen - ausgenommen um z.B. zu einer bekannten Version downzugraden - obwohl hier wenigstens ein definierter Stand garantiert ist.

    Adapter die NUR via npm und/oder nur via GitHub installierbar sind sollte man meiden - diese wurden nicht mal einem rudimentären Review unterzogen und sollten mit dem Attribut "vollständig auf eigenes Risiko verwenden" installiert werden. Hier empfiehlt es sich den Developer zu ersuchen eine Aufnahme in die Repos zu veranlassen. Wenn dieser darauf nicht reagiert sollte man von einer eher kurzen und unklaren Lebensdauer des Adapters ausgehen. Support meiner-/unsererseits für solche Adapter ist mit Sicherheit minimalistisch.

    mcm1957

    Falls du Probleme mit deinem ioBroker System hast, insbesondere dass Adapter nicht aktualisisert werden, melde dich bitte in unserem Supportforum (forum.iobroker.net). Der Support des ioBroker Adapters erfolgt primät im ioBroker Forum. Ich bekomme Fragen hier eher zufällig mit.

    Hallo Welt - Meine IOB-Shelly Instanz meldet mir andauernd diverse [BLE] xx:39:8f:ab:7e:xx (via ShellyPlus2PM-d48afc7d66b8): Script version 0.4 is not supported (expected 0.5), see documentation for latest version" - Ich habe aber keine Ahnung was ich damit machen soll.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Am besten stellst du solche Fragen im ioBroker Forum. Der Support für den Adapter findet nämlich dort statt.

    Das Script findest du hier:

    https://github.com/iobroker-commu…/ble-devices.md

    Bitte beachte dass ab ioBroker.shelly 10.0.0 (derzeit im Latest) eine neuere Versiond es Scripts erorderlich ist. Siehe oboge Datei in der zur Releas 10.0.0 gehörigen Version.

    Bei weiteren Fragen bitte im ioBroker Forum ein Topic eröffnen. Soll niemand von hier weglocken - aber wie gescagt der ioBroker Adapter wird primär im ioBroekr Forum supported. Ich seh diese Topics hier nur per Zufall.

    Solche Probleme sollten besser (auch) im ioBroker Forum (forum.ioBroker.net) angesprochen werden. Der Fehler hat eventuell nichts mit einer Firmware zu tun - außer diese sendet wirklich keine Device ID. Bitte check - falls noch relevant - ob du am Shelly die ORGINALE deviceId eingetragen hat (irgenwas wie shellypro3-123456)

    Bitte Problem / Fragen die ganz oder überwiegend den ioBroker Adapter ioBroker.shelly betreffen in unserem ioBroker Forum stellen / diskutieren (https://forum.iobroker.net). Ich fühle mich außer Stande support in unterschiedlichen Foren zu leisten.

    Fehler bitte als Issue in github im repository ioBroker.shelly melden.

    Und zur konkreten Frage - wenn ich schon da bin:

    Der Adapter zeigt jene Werte an die der Shelly via mqtt liefert. Die States sind write protected da diese via mqtt am Shelly nicht geändert werden können. Ob die Werte im Shelly via shelly Web Page geändert / resetted werden können weiß ich jetzt nicht.

    So wie es aussieht, sollte der Shelly lt. Api eine Resetfunktion anbieten. Diese dürfte nicht implementiert sein. Bitte ein Issue im Adapterrepository anlegen, dann sehe ich es mir an.

    -----

    > da mir gerade aufgefallen ist das der TE auf der Beta unterwegs ist, im RGBWPlusPM hast du Spannung,Strom und Energie Werte nur im White Mode aber nicht unter RGB0 und RGBW0, fehlen die dort einfach nur weil nicht eingefügt?

    Wenn was zu fehlen scheint, bitte ebenfalls ein Issue anlegen. Kann gut sein, dass da was fehlt. Ohne passendes Gerät kann das imemr nur rudimentär oder gar nicht getestet werden. Und jeden Shelly kann / will ich mir nur so aus Spass kaufen. Wenn wer mit Testing helfen will - ist sehr gern gesehn. Bitte in Issue ggF einen Comment absetzen oder in unserem Forum melden / Feedback geben:

    https://forum.iobroker.net/topic/80649/te…alpha-versionen

    https://forum.iobroker.net/topic/80722/te…5-x-latest-beta

    -----

    Und damit das hier nicht falsch rüberkommt:

    Diese Forum ist super toll für den Support im Shelly Umfeld. Ich werde hier auch über Neuigkeiten bezüglich ioBroker / Shelly berichten. Aber bitte für Adapetrprobleme / Fragen / Hilfe primär das ioBroker Forum nutzen. (Ohne das Mentionen durch Whyti hätt ich das Topic wahrsceinlich übersehen)

    Hat jemand eine API Spec für das FrankEver Ventil?

    Für den Ogemray25 (auch Powered by Shelly) gibts nen Abschnitt in der Technical Docu (Ogemray 25A | Shelly Technical Documentation)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für das FrankEver kann ich nichts vergleichbares finden. Würd es gern bei ioBroker reinkonfigurieren - aber ohne Gerät zum experimentieren und ohne Spec wird das nix. (Und nein, das Ding kauf ich mir nicht aus Bastelspass - kann das in ner Wohnung nirgends sinnvoll einbauen :-) )

    Ein Getstatus liefert nur sehr spärliche Infos:

    Output of

    {
    "ble": {

    },
    "bthome": {
    "errors": [
    "bluetooth_disabled"
    ]
    },
    "cloud": {
    "connected": true
    },
    "mqtt": {
    "connected": false
    },
    "service:0": {
    "etag": "cc4410c63514bc2e650c9d1839ccf308",
    "state": "running",
    "stats": {
    "mem": 685,
    "mem_peak": 806
    }
    },
    "sys": {
    "mac": "E4B323290B00",
    "restart_required": false,
    "time": "21:36",
    "unixtime": 1747683398,
    "last_sync_ts": 1747683070,
    "uptime": 4124,
    "ram_size": 255568,
    "ram_free": 103012,
    "ram_min_free": 91000,
    "fs_size": 1048576,
    "fs_free": 585728,
    "cfg_rev": 82,
    "kvs_rev": 0,
    "schedule_rev": 1,
    "webhook_rev": 0,
    "btrelay_rev": 0,
    "available_updates": {
    "beta": {
    "version": "1.5.1",
    "svc0": {
    "ver": "0.7.0-beta3"
    }
    }
    },
    "reset_reason": 3
    },
    "wifi": {
    "sta_ip": "192.168.178.229",
    "status": "got ip",
    "ssid": "GeSiGreMa",
    "rssi": -40
    },
    "ws": {
    "connected": false
    }
    }

    Da ist nicht eine Component dabei die irgendwie dem Ventilstatus zuzuordnen ist.

    Welche mqtt Topics publisehd das Ding? Und über welche Topics ist es steuerbar ?

    Wenn wer da eine Docu dazu hat - bitte weiterleiten / verlinken.

    DANKE

    Ich hab mir jetzt mal 2 Boards gekauft da sie mich auch interessieren. Auch wenn ich noch keine Anwendung dafür habe :-).

    Bitte aber nicht ungeduldig werden. Kann eher Sommer werden bis da was verfügbar ist. Die Warteliste ist lang und ich bin auch juni / juli ca 4 Wochen im Ausland... Diese Implementierung mach ich sicher nicht remote vom Strand aus. Wenn doch - reserviert bitte ein Zimmer in der Gummizelle für mich :-)

    Wär an je einem Board (also 1x DB2024T_XSM und 1x DB2024R_XSM) interessiert. Kannst mal abklären was dich / mich Paketversand nach Österreich (Wien) kostet? Die Dinger passen ja sicher nicht in einen Briefumschlag - abgesehen davon dass sie besser ungeknickt ankommen sollten.

    > Gibt es Hoffnungen oder die schwache Chance, dass die ShellyX-Bords mit aufgenommen werden?4

    Die Hoffnung gibt es. Das Board steht auf meiner Interessensliste - düreft aber nach wie vor nicht lieferbar sein (zumindest hat mich Shelly nochnicht informiert). Wie lange es dann zu einer Implementierung dauert kann ich nicht sagen da sich so einiges be mir staut.

    Das Problem der Device-Id sehe ich nicht. Natürlich wird der Adapetr definitiv keine beliebigen Ids unterstützen können aber entweder hat Shelly auch hier eine Default id (z.B. shellyx-11111) oder der Adapter wird eine vorgeben.