Beiträge von McGerner

    Ich hatte mir den Post http request jetzt so weit zusammengestellt, dass er über die APP "HTTP Shortcuts" funktioniert.

    Jetzt wollte ich diesen request nutzen um mit einem NFC Tag zu arbeiten.

    In der APP "NFC Tools PRO" kann ich auch diesen Post request anlegen und übertragen.

    Sehe ich das richtig, dass dann diese Info auf dem Tag gespeichert wird und mit jedem Handy ausgeführt werden kann?

    Oder kann man das auch so einstellen, dass es nur mit dem eigenen bzw. zwei unterschiedlichen Handys funktioniert?

    Als Eingangskontrolle wäre es ja schlecht, wenn man den NFC Tag mit einem fremden Handy auslösen kann.

    Wird der Autohrisierungsschlüssel "auth_key" der Cloud auch auf dem Tag gespeichert und könnte der von Fremden gelesen werden?

    Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung.

    Hallo zusammen, was mache ich falsch? Ich will einfach nur einen Shelly 1 über die cloud schalten.

    So sieht die URL in der http shortcuts App aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So die Variablen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und wenn ich jetzt auf ausgühren gehe, kommt ein kleines Fenster mit einer leeren Zeile und man kann ansonsten nur OK drücken. Wenn man das 2 Mal macht kommt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dachte die Autorisierung kommt durch den Key. Kann mir jemand helfen. Hab mich heute zum ersten Mal mit den Shortcuts befasst, also noch keine Ahnung.

    Ich habe noch nie eine einzeilige Projektvorstellung gesehen :D ohne Bilder und Problemdarstellung.

    Na zum Glück hat das Teil eine Kolbenrückzugsfeder um im Fehlerfall nicht ausgesperrt zu sein, im Gewerblichen wäre das aus Brandschutztechnicher Sicht Verboten. Aber im privaten kann man sich so ein China Kracher einbauen.

    Sorry wenn das jetzt hier so blöd rüber kommt, aber mir mus ja nicht alles gefallen. Nur die Beitragsüberschrift hat mich hir her gelockt.

    Wollte den Beitrag auf Grund meines Fehlers erst löschen, aber hab ihn jetzt überarbeitet. Apropos China Kracher, wo wird z.B. das Relais des shelly 1 hergestellt? ;)

    D.h. kein Strom Tür auf. Finde ich sehr sicher. Wieso hast du ein 24 Volt Netzteil, das Schloss arbeitet doch mit 12 Volt?

    Steht so in der Beschreibung, aber auf dem Gerät selber steht 12 bis 24 V DC. Auf Grund der kleiner Ströme hab ich mich dann für 24V entschieden.

    Das Projekt habe ich mit einem Shelly 1, einem 24V Netzteil und folgendem Schließbolzen umgesetzt:

    https://www.amazon.de/Elektrisches-S…s/dp/B06XT84LZQ

    Im angezogenen Zustand fließen ca. 150 mA bei 24 V. Durch den integrierten Reed Kontakt fährt der Bolzen nur aus, wenn die Tür zu ist bzw. das Gegenstück auch da ist. Durch die grüne LED wird ein ausgefahrenen Bolzen angezeigt und leuchtet die LED rot, dann ist die Schließung bzw. das Ausfahren angefordert, aber der Reed-Kontakt noch nicht geschlossen.

    Funktioniert gut und ist auch robuster als gedacht. Öffnen bisher über Alexa, Handy oder einen anderen Shelly möglich. Ich habe erst mal einen Lichtschalter innen im Eingangsbereicht dazu genutzt. Evtl. installiere ich noch ein el. Zahlenschloss oder einen Schlüsselschalter.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Box hatte ich noch, d.h. die könnte auch kleiner ausfallen. Das orangene Kabel ist provisorisch.

    Ok danke für die Info.

    Wie läuft es bei dir mit dem WLAN Signal durch die Wände durch?

    Bzw. wie ist die weiteste Entfernung bei dir zum Access Point?

    5 bis 6 Meter würde ich schätzen. Hab ein relativ dichtes WLAN Netz im Haus mit 5 Repeatern bzw. es ist auch ein Repeter im Schuppen, da ich auch Shellys zur Gartenbewässerung einsetze

    Ich hab mittlerweile 3 Stück außen hängen. Jeweils überdacht (Carport, Dachüberstand). Die -6 Grad am Wochenende haben sie überstanden. Ein bisschen isoliert die Dose und die Überdachung ja auch. Kondensation könnte evtl. noch problematisch sein, aber ich schau einfach mal, wie sich das entwickelt. Bisher läuft alles reibungslos.

    :thumbup:

    Vielleicht könnte man noch die Micro-USB-Buchse mit einem Adapter nach außen führen!? Auf die sichtbare Buchse dann eine passende Gummiabdeckung drücken.

    Welche Halterung im Bild 1 wurde verwendet?

    Die findet mal als Korpusverinder oder Eckverinder bei ebay.

    100 Stück für 9 Euro. Abmessungen 24x24x20mm

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich hab euch hier noch mal meine Shelly outdoor Versionen zusammengefasst. Für alle habe ich die Verteilerdosen von Spelsberg eingesetzt. Die Dosen gibt es in schwarz (Spelsberg Abox-i 060-L/sw) oder grau (Spelsberg Abox-i 060-L). Die weiße Bewegungsmelder Box auf dem Foto war grau und ist mit SparVar Lackspray (RAL 9016, seidenmatt) lackiert. Den Shelly Motion habe ich mit transparentem Silikon so in den Deckel der Box geklebt, dass man auch noch gut an die Ladebuchse kommt. In der ersten Version habe ich die Fuge noch mit Epoxidharz verschönert, allerdings sieht das mit Silikon und der Glättung mit Spühlmittel+Wasser auch gut aus. Das Loch wurde mit einem 35 mm Forstnerbohrer gebohrt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hm... jetzt gerade ist er schon wieder offline. Beim letzten Mal hatte er auch keine Funktion mehr. Mal abwarten, ob er sich heute Abend wieder meldet.

    Die anderen 3 Shelly Motion hatten das Problem bisher noch nicht.

    Nachtrag: Scheinbar bin ich schon etwas ungeduldig..... jetzt ist er wieder erreichbar...

    Gestern war nur die Fritzbox kurz Stromlos und ist neu gestartet. Vorher konnte ich noch auf alle shellys zugreifen. Anschließen waren alle Geräte (darunter auch 3 weitere Shelly Motion) wieder online, aber ein Shelly Motion nicht. Er wurde als offline angezeigt. In de Fritzbox wurde er auch nicht als aufgeführt.

    Ich hab ihn tatsächlich nur über einen Reset (Knopf länger als 10 Sek. drücken) wieder zum Leben erweckem können :/ und musste ihn danach wieder neu per App einbinden. Jetzt funktioniert alles wieder wie es soll.

    Hattet ihr sowas auch schon mal?

    In der App wird beim Motion Sensor noch dunkel angezeigt, aber wenn ich über den Browser auf den Sensor gehe, dann wir der Wert mit "hell" richtig angezeigt. Wir der App Status nur aktualisiert, wenn eine Bewegung erkannt wurde?

    Firmware Update von gestern 1.1.0 ist drauf.

    Ich verwende eine 24V RGBW Steifen.

    In der App kann ich die Farben über den GAIN Kanals in der Intensität einstellen und den weißen Kanal separat. Eigentlich möchte ich jeden Abend nur den weißen Kanal auf 5% und GAIN auf 0%.

    In den Vorgaben kann ich aber nur einen Prozentwert (scheinbar Gain??) wählen und habe dann immer wieder Gain auf 5%. Kann ich die weißen Kanal nicht einzeln ansteuern?