muss leider korrigieren ... nach 2 Stunden ist er auch mit 1.60 ausgegangen
Beiträge von chrissiboy
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das gleiche Problem hat der Shelly 2.5 auch. Mit FW 1.70 schaltet er sich nach ca. 23 min. einfach ab. Bin dann auf die 1.60 zurück und nun funktioniert wieder alles.
-
Im Malen bin ich jetzt nicht so gut, aber hier die Info (gilt nur für FS20-Regensensor) :
- Anschlüsse ST1 und ST2 zwischen Hauptplatine und Sensorplatine verbinden (Original)
- ST3 Hauptplatine nach Shelly I und Shelly O an ST3 Sensorplatine
- Sensor-Relais Schalteingang an Minus und Schaltausgang an Shelly SW
- Shelly mit +12V an N und Minus an L
- Hauptplatine an +12V und Minus (keine Verpolung möglich)
Das war's schon ... Leider sind in der Anleitung des Sensors die 3 Verbindungen von ST1/ST2/ST3 nicht dargestellt - sind aber auf den Platinen eindeutig beschriftet.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
so - jetzt hat es funktioniert - FS20 Regensensor meldet Regen und schaltet die Heizung über einen Shelly 1.
-
Das ist mal eine gute Nachricht - nur schade, dass es überall (wo ich geschaut habe) so wie auf meinem Bild dargestellt wird. Daher dachte ich, dass sei eine Besonderheit unter der 12V-Beschaltung.
Vielen Dank an alle
-
Hallo,
vielen Dank für die Antworten - einen Schaltplan konnte ich leider nicht auftreiben. Gem. der Beschreibung muss der Eingang beim Shelly 1 unter 12V über den Minuspol gespeist werden. Um die Heizung ein- bzw. auszuschalten müsste ich aber deren Pluspol unterbrechen, da sie sich wie beschrieben den Minuspol mit der Sensorfläche teilt. So ganz verstehe ich das nicht, denn der Shelly 1 soll ja potentialfrei sein und insofern müsste es doch egal sein, ob ich + oder - über den Ein-/Ausgang laufen lasse, oder ?
Ansonsten bleibt ja wirklich nur noch der Weg, mit einem zusätzlichen Relais zu schalten ...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo zusammen,
ich habe noch einen ELV-Regensensor, der zwar nicht mehr funkt, aber Regensensor und die Heizung funktionieren noch. Nun wollte ich den Funkteil durch einen Shelly 1 mit 12V ersetzen. Dummerweise schaltet der Shelly unter 12 V nur den Minus-Pol und die Sensorplatine des Regensensors teilen sich den Minuspol. Das bedeutet, dass wenn ich die Heizung über den Shelly schalten will, ich automatisch den Sensor deaktiviert habe, wenn die Heizung ausgeschaltet ist.
Hat jemand eine Idee, ob es dafür einen Lösung gibt ?
Grüße Frank
-
Also ich habe beim Oster-Deal bestellt und eigtl. hätte die Ware am 20.04. ankommen sollen. Auf Nachfrage am 22.04. wurde ein Ticket erstellt, welches am 23.04. geschlossen wurde mit einer Entschuldigung und der Information, dass bis zum 08.05. verschickt werden soll.
Hätte zumindest erwartet, dass ich ohne nachzufragen eine Verzögerungs-Information bekomme.
-
na dann ... unterstütze ich mal

-
simon: wen meinst du ?
Ich wollte wissen, ob ihr die Erfahrung gemacht habt, dass die Waren pünktlich kommen ...
-
Im Warenkorb ist ein Liefertermin von 20.04. angegeben - werden diese Termine in der Regel eingehalten ?
-
hm - dann ist die Preisdifferenz zum deutschen Händler nicht mal 2 € pro Shelly ... und der liefert schneller
-
also bei mir steht was von 21,74 € für den Versand - Die Versandkosten werden mit dem Wert bzw. mit der Anzahl wohl nicht steigen ?????
-
also ich habe nicht nur Verzögerungen, sondern erreiche die Shellies über IPS überhaupt nicht mehr, obwohl sie über HTTP angesprochen werden können - liegt m.E auch am IPS-eigenen Broker
-
kein Problem - habe es inzwischen hinbekommen ... es gab hier im Forum einen Hinweis auf mehrere Original-Recoveries - das habe ich genommen und mit ESP Easy Flasher draufgespielt.
Aber trotzdem danke, dass du dich nochmal gemeldet hast

-
ja, ich kann es bestätigen.Über den Kunstgriff hat er bis auf einen 2.5 alle gefunden, aber wie kommen die dann ins Dashboard ?
Ich kann die zweite Karte leider nicht auf Dauer deaktivieren. Wäre also super, wenn man in der App definieren könnte, welchen Adapter oder Subnetz gesucht werden soll.

-
Mit einem Ping erreiche ich meine Shellies. Evtl. liegt es daran, dass in dem Windows-Rechner 2 Netzwerkkarten installiert sind, die in unterschiedliche Subnetze gehen und deine App nur eines der beiden durchsucht (in dem Fall leider das falsche).
-
hm ... vlt. habe ich auch eine falsche Vorstellung von dem Tool - Meine Shellies sind alle ins Netzwerk eingebunden und werden über IPSYMCON und MQTT gesteuert. Ich wollte shellyhome nur parallel nutzen, um z.B. zentral Updates durchzuführen. IPS findet die Shellies ja auch ohne, dass ich mich auf jedes einzelnen anmelde über das Netzwerk.
Insofern ist mir nicht klar, wo ich mich einloggen soll...
-
hm - habe zwar gesehen, dass es im Menü ein Login gibt, aber ... wo melde ich mich da an ?
-
Hallo zusammen,
habe jetzt den zweiten Versuch unternommen, die Windows-Version zu nutzen, aber leider findet das Teil keine Devices. Was kann man da falsch machen ??
Grüße Frank