VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
ja, hat aber nichts verändert.... Das Verhalten ist lt. MQTT-Explorer so, dass er beim Einschalten den Status schickt, beim Verändern der Helligkeit wird nur der geänderte Stromverbrauch übermittelt.
Wenn man dann kurz draufdrückt, sollte das Licht ja eigentlich ausgehen. Allerdings kommt mit diesen kurzen Drücker die Helligkeit und das Signal, dass der Dimmer eingeschaltet sein soll und erst mit dem zweiten Mal drücken geht das Licht aus. Ändert man die Helligkeit nicht, geht das Licht jeweils auf den ersten Drücker an oder aus.Nach der Veränderung der Helligkeit bewirkt ein kurzer Druck die Übermittlung der Helligkeit aber nicht die Info, dass er aus machen soll.
Mein nächster Versuch wäre - wenn keiner mehr eine bessere Idee hat - den Dimmer gegen ein anderen auszutauschen und das Verhalten dort zu beobachten.
-
Hallo Kai,
habe das jetzt mal mit dem MQTT-Explorer überprüft. Auch hier werden die Helligkeitsänderungen meist nicht gepostet - nur beim Ein- und Ausschalten wird der Wert immer geliefert. Was aber interessant ist ... die Leistungsänderung in der power-Variable wird sofort angepasst. Prinzipiell habe ich noch das Problem, dass ich zum Ausschalten immer 2 mal drücken muss - das war schon besser.
Könnte das ein Fehler in der FW sein, dass der entsprechende Wert nicht übermittelt wird ?
Grüße Frank
-
Hallo Kai,
sorry, war die ganze Woche unterwegs ...
RSSI liegt bei -56 dBm und als Steuerung habe ich IP-Symcon mit dem integrierten MQTT-Server.
Von dem habe ich auch mal ein Debug angehängt. Die Nachricht, bei der die Helligkeit geliefert wird, ist vom Einschalten. Danach habe ich ihn auf 20% heruntergedimmt und es ist keine Nachricht mit der Helligkeit gekommen. Erst als ich ausgemacht habe (ist nicht mehr in dem Dump enthalten) kam eine Nachricht mit der reduzierten Helligkeit.
Transitiontime steht auf 1000, calibriert auf Leading edge (für LEDs) und Faderate auf 1x. Es sind 2 Buttons konfiguriert.
Grüße Frank
-
hm - bin ich der einzige, der dieses Problem hat ? Auch keiner derAdmins ne Idee, womit das zusammenhängen könnte ? Oder habe ich das Thema an anderer Stelle übersehen ?
-
Hallo,
Ich habe einen Dimmer an 3 Jung-Tastern und prinzipiell funktioniert das auch (obwohl es bei mir auch schon vorkam, dass die mit etwas längerem Kabel (2,5m) angeschlossenen Schalter nicht immer eine Schaltung auslösen). Aber diese Problem ist ja scho nmal irgendwo im Forum beschrieben.
Mein Hauptproblem ist jedoch, dass Veränderungen an der Helligkeit oft gar nicht, oder extrem verzögert (17 sek.) an meinen MQTT-Server gemeldet werden. Im Log sieht man dass die Taster benutzt wurden und Input, Temperatur etc. werden übermittelt. Auch ein- und ausschalten macht keine Probleme. Da wird dann auch die Helligkeit übertragen. Ich hätte aber schon die Erwartung, dass die Helligkeit bei Änderung übertragen wird und nicht nur beim ein- und ausschalten ...
Jemand eine Idee, was ich ändern muss bzw. an was das liegen könnte ?
FW ist 1.5.10
Grüße Frank
-
und was bedeutet, wenn als Firmware 20191014-073321/master@a1f9acb9 angezeigt wird ?
Ist ja sicher auch nicht der neueste Stand - ein Update bekomme ich allerdings auch nicht angeboten.
Muss man dazu die Cloud einschalten oder geht das auch anders ?
-
Was mich aber noch brennend interessiert. Was passiert denn mit dem Shelly, wenn beide Eingänge gleichzeitig geschalten werden? Ist er davor geschützt?
Diese Frage ist hier leider nicht beantwortet. Wenn man den Dimmer über zwei Eingänge steuert und mehrere Taster angeschlossen hat, wäre es ja schon denkbar, dass auf beide Eingänge was kommt ....
-
@rolkrz: Welches bin-File und welches Tool hast du zum Flashen genommen ? Hast du vorher ein Leer-bin geflashed ?
-
hm - habe es mit ESPEasy geflashed aber klappt leider auch nicht - für was sind denn die kleinen bin-File ?
-
hallo,
das bin-File hat aber nur 500k und nicht 2MB wie das von T.E. - muss ich dann erstmal 2MB Leer-bin flashen ?
-
hm - schade ... flashen hat geklappt, aber der Dimmer tut nicht.... Wenn er an den Strom kommt, bleibt die blaue LED dunkel und bei einem kurzen Reset schaltet sie sich ein und bleibt an. Auch nach einem Werksreset wollte er sich nicht wieder melden 
-
Hallo zusammen,
hatte irgendwo gelesen, dass man das mit der doppelten ID über ein Werksreset lösen kann.
Aber nachdem die Nachfrage so groß ist, wird es ja sicher bald ein offizielles Recovery geben 
-
Hallo,
ich habe auch auf den einen Dimmer TASMOTA aufgespielt, aber leider habe ich zu spät gemerkt, dass der Dimmer gar nicht unterstützt wird bzw. es kein Template dafür gibt. Ich habe nun vom zweiten Dimmer versucht die FW auszulesen (esptool.py --p COM3 --baud 4800 read_flash 0x00000 0x200000 Backup_2MB.bin) aber leider bricht das Teil immer an der gleichen Stelle ab (egal welche baudrate):
Connecting........_____....._____....._____....._____....._____....._____....._____
A fatal error occurred: Failed to connect to Espressif device: Timed out waiting for packet header
Was könnt hier das Problem sein ?
Ein Backup.bin vom Hersteller wäre sehr hilfreich 