sehr merkwürdig - ist doch ein ganz normaler HTTP-Request
Beiträge von chrissiboy
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
daran liegt es eher nicht, denn es passiert bei allen Shellies - auch bei denen, an denen SW gar nicht angeschlossen ist. Der Support vermutet eher Netzwerkeinflüsse. Mir ist aufgefallen, dass dieser counter auch hochzählt, wenn ich gar keine Konfig geändert habe ... insofern fände ich ich eine offizielle Beschreibung der Tags hilfreich und könnte evtl. mein Augenmerk auf bestimmt Werte legen.
-
genau von dieser Seite rede ich - wegen ständiger Reboots meiner Shellys stehe ich schon einige Zeit im Kontakt mit dem Support und ich möchte gerne nachschauen, was die einzelnen Werte im Status bedeuten. Eine Erläuterung zu o.g. Wert habe ich bisher nirgends gefunden.... und einige andere auch.
-
Hallo zusammen,
ich suche verzweifelt nach einer Beschreibung verschiedener Status-Tags (u.a. cfg_changed_cnt), die in der API-Dokumentation leider fehlen.
Kann mir jemand sagen, wo ich die finden kann ? Müsste an dieser Stelle evtl. die Dokumentation erweitert werden oder suche ich an der falschen Stelle ?
Grüße Frank
-
FW 1.83, localhost eingetragen, aber er rebootet immer noch nicht
-
Um den ursprünglichen Ansatz von gerty nochmals aufzugreifen ... hin und wieder lässt sich ein Shelly per WLAN nicht mehr steuern und auch nicht anpingen. Über den Schalter funktioniert er noch. Ich würde nun gerne über den LongPress die Aktion "http://<IP-Adresse>/reboot" mir das Öffnen der Schalterdose sparen. Leider wird diese Aktion wohl nicht ausgeführt, obwohl ich im MQTT-Protokoll sehe, dass dieses Ereignis stattfand. Habe ich da noch einen Denkfehler ? Über den Browser funktioniert das einwandfrei. Der Button ist auf Detached eingestellt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich benutze nur IPv4. Die APs sind Unify AC Pro bzw. nano HD
-
das hatte ich schon und an der FB war sonst nichts dran ... löste mein Problem leider auch nicht
-
Hi Maik,
ja, so wie es aussieht betrifft es alle. Egal ob 2.5, 1 oder Dimmer. Es passiert vollkommen unregelmäßig und als Spannung liegen lt. Shelly zwischen 232V und 236V an. Das entspricht auch der Messung an einer Steckdose. Sämtliche Shellies werden grundsätzlich über eine Phase gesteuert. Also auch die Ein- bzw. Ausgänge. Normalerweise sind sie in einem separaten Subnetz und werden über IP Symcon und MQTT gesteuert. Aber ich hatte den einen Shelly zu Testzwecken auch schon ohne irgendwas an einen separaten Netzt an der Fritzbox und das Problem war höchstens seltener aber nie weg. Jetzt meinte der Support, es könnte ein ARP-Problem sein, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Die Shellies haben alle eine fixe IP und sind fest einem Accesspoint zugeordnet.
-
Hallo zusammen,
bin jetzt seit 14 Tagen über ein Ticket mit dem Support in Kontakt. Leider sind wir trotz FW 1.80 noch nicht wirklich weitergekommen. Ich habe ohne IPS Symcon getestet, ohne MQTT ohne Anbindung irgendwo und auch nochmals in Verbindung mit der Cloud ... und natürlich mit Gerätewechsel. Leider alles ohne Erfolg.
Aber: Mir ist jetzt aufgefallen, dass jedes Mal nach der Unterbrechung die "uptime" auf 0 zurückgesetzt war und habe jetzt mal 6-8 meiner Shellies dahingehend untersucht und festgestellt, dass bei keinem eine "uptime" von über 48 Stunden erreicht wurde. Viele hatten nach 6-12 Stunden den Wert wieder zurückgestellt. Da ich ausschließen kann, dass ich echte Stromausfälle in dieser Zahl habe, die den Shelly in die Knie zwingen könnten, muss das eine andere Ursache haben. Nach meinem Verständnis rebooten die Shellies in unregelmäßigen Abständen und wenn man wie ich überall eingestellt hat, dass sie nach einem Reboot erst mal ausgeschaltet sein sollen, merkt man das natürlich nur, wenn es während einer Einschaltzeit passiert. Meinen Brunnen habe ich derzeit darauf eingestellt, in den Zustand vor dem Reboot zurückzugehen und damit verhaspelt er sich zwischendurch wegen dem Reboot, aber er läuft dann sofort wieder an.
Das passiert übrigens auch bei den Shelly 1.
Kann mal jemand schauen, ob das bei ihm auch so ist bzw. hat jemand eine Idee, mit was das zusammenhängen kann. Erwarte noch eine Antwort vom Support, den ich für seine schnellen Reaktionen hier auch mal loben will. Leider habe ich allerdings noch keine Lösung. Eine Test-FW, die mal so richtig alles mitloggt, wollten/konnten sie mir dann doch nicht geben.
Grüße Frank
-
OK - dann werde ich morgen tauschen
-
nein, habe ihn noch nicht getauscht - wollte erst mal fragen, ob es sich um ein bekanntes Thema handelt - lieber FW tauschen als Hardware
-
Auch ohne mqtt schaltet der Shelly ab - die Temperaturanzeige stieg nicht über 72 Grad blieb stundenlang konstant.
-
hatte ich ja geschrieben ..
-
Hallo, mein 2.5 betreibt eine kleine Brunnenpumpe, ist zum Schalten über einen Taster konfiguriert und im Prinzip funktioniert alles .... außer dass er in unregelmäßigen Abständen einfach abschaltet. Er ist über mqtt an IP Symcon angeschlossen und laut Logs geht von da aus nichts raus und es sind auch keine Timer oder Actions konfiguriert. Ich war auf FW 1.7 und bin auf die 1.61 zurück, weil alle anderen 2.5 auf der 1.61 machen was sie sollen, aber besser wurde es nicht. Gibt es das Problem auch bei anderen und ist bekannt, ob das mit der FW zusammenhängt oder ist der einfach nur defekt ? Zu heiß wird er übrigens nicht
Grüße Frank
-
ja - klar ... stand ja dabei
-
muss leider korrigieren ... nach 2 Stunden ist er auch mit 1.60 ausgegangen
-
Das gleiche Problem hat der Shelly 2.5 auch. Mit FW 1.70 schaltet er sich nach ca. 23 min. einfach ab. Bin dann auf die 1.60 zurück und nun funktioniert wieder alles.
-
Im Malen bin ich jetzt nicht so gut, aber hier die Info (gilt nur für FS20-Regensensor) :
- Anschlüsse ST1 und ST2 zwischen Hauptplatine und Sensorplatine verbinden (Original)
- ST3 Hauptplatine nach Shelly I und Shelly O an ST3 Sensorplatine
- Sensor-Relais Schalteingang an Minus und Schaltausgang an Shelly SW
- Shelly mit +12V an N und Minus an L
- Hauptplatine an +12V und Minus (keine Verpolung möglich)
Das war's schon ... Leider sind in der Anleitung des Sensors die 3 Verbindungen von ST1/ST2/ST3 nicht dargestellt - sind aber auf den Platinen eindeutig beschriftet.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
so - jetzt hat es funktioniert - FS20 Regensensor meldet Regen und schaltet die Heizung über einen Shelly 1.