hm - schade; die Trennrelais auf 230V-Basis sind immer entweder besonders laut oder besonders groß. Ich habe die Mikrowellen-BWM LX752 von McShine im Einsatz, da man sie optimal einstellen kann und nur 0,015W an Leistung verbrauchen. Die haben zwar ein Relais eingebaut, aber der Ausgang kommt trotzdem nicht mit dem Shelly-Eingang zurecht.
Beiträge von chrissiboy
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Hallo zusammen,
bisher war in den Schaubildern immer ein Leuchtmittel dazwischengeschaltet. Ich würde an dieser Stelle aber gerne nur den Shelly schalten. Funktioniert das dann genauso ? Und hat jemand inzwischen das auch mit einem Shelly 2.5 gemacht ?
Grüße Frank
-
Hallo Daniel,
ja, das funktioniert - du musst nur eine andere Vorlage nehmen.
https://templates.blakadder.com/shelly_temperature_sensor.html
Grüße Frank
-
also bei mir funktioniert das so - kurz schaltet an bzw. aus und langt dimmt hoch oder runter. Habe einen Jung-Schalter mit 0-Stellung(mittig) und Taster aufwärts und abwärts. Ich bediene damit beide Eingänge des Dimmers.
-
so funktioniert's bei meinem Dimmer:
Rule1 on switch1#state=2 do Backlog Power Toggle; publish cmnd/shellydimmer_XXXXXXXXXXXX/Switch1 %timestamp% endon on switch1#state=4 do Dimmer + endon on switch2#state=2 do Backlog Power Toggle; publish cmnd/shellydimmer_XXXXXXXXXXXX/Switch2 %timestamp% endon on switch2#state=4 do Dimmer - endon
Außerdem:
Backlog savedata 1; PowerOnState 0; Switchmode1 11; Switchmode2 11; rule1 1; SetOption34 3; Dimmerstep 5; fade 1; speed 20; savedata 0
-
du musst aber auch das stm32 flashen - geht genauso wie die Tasmota-FW; wenn du etwas vorsichtiger sein willst, kannst du auch die 9.2 nehmen - die ist ja dort explizit benannt. Für meine Dimmer 1 habe ich die 9.2. genommen
-
Ich denke, inzwischen kann man das offizielle Release 9.3 nehmen - du solltest dir aber zuerst
Templates Shelly anschauen.
-
Tritt das Problem eigentlich auch mit Tasmota auf? Falls nicht, könnte man so vielleicht die Ursache ermitteln?
Bei mir übrigens keine Probleme, trotz zwischenzeitigem Upgrade einiger Shellys auf 1.9 und nur Ubiquiti Komponenten.Ich hatte auch ständig Probleme mit der Erreichbarkeit der Shellies (über Ubi-AP's) und habe alle nach TASMOTA umgestellt und seitdem läuft alles super stabil....und als Nebeneffekt sind die Shellies im Schnitt um 10 Grad kühler.
-
-
Ich habe alle Shellies über OTA geflashed - hat super geklappt ohne einen ausbauen zu müssen.
Zuerst gem. https://github.com/yaourdt/mgos-to-tasmota TASMOTA übernommen, dann Tasmota minimal drüber geflashed und dann je nach Wunsch Version 8.5.1 oder 9.1.02 nachgezogen.
-
besser hätte ich es nicht erläutern können - danke @Jeffjefferson
Ja, ich betreibe den Dimmer an einer beidseitigen Tasterwippe von Jung und nutze daher beide Eingänge
-
versuch's mal damit :
FW TASMOTA 9.1.0.2
{"NAME":"Shelly Dimmer 1","GPIO":[0,3200,0,3232,5568,5600,0,0,192,0,193,288,0,4736],"FLAG":0,"BASE":18}
Backlog savedata 1; PowerOnState 0; Switchmode1 11; Switchmode2 11; rule1 1; SetOption34 10; Dimmerstep 5; fade 1; speed 20; savedata 0
rule1 on switch1#state=2 do Backlog Power Toggle; publish cmnd/shellydimmer_XXXXXXXXXXXXX/Switch1 %timestamp% endon on switch1#state=4 do Dimmer + endon on switch2#state=2 do Backlog Power Toggle; publish cmnd/shellydimmer_XXXXXXXXXXXXX/Switch2 %timestamp% endon on switch2#state=4 do Dimmer - endon
-
Shellies sind nicht nur Shellies, wenn man die Original-FW benutzt. Ich bin nachwievor von den Shellies überzeugt, aber die Tasmota-FW läuft bei mir auf den Shellies wesentlich stabiler. Mag sein, dass dies speziell in meiner Umgebung so ist, aber da es mir viele Probleme gelöst hat, habe ich meine Shelly 1, 1pm, 2.5 und Dimmer umgeflashed. Für den Dimmer sind die Einstellungen etwas komplizierter und man muss mit Regeln arbeiten, aber es funktioniert.
-
Interessante Frage - an- uns ausschalten geht mit Switchbutton auf 0, aber für's Dimmen habe ich auch noch keine Lösung - hatte die Vorstellung mit Switchbutton auf 11 und 12 sollte mit einem Doppeltaster funktionieren, aber damit schaltet der Dimmer gar nichts mehr - über MQTT funktioniert alles einwandfrei (wobei ich noch nicht alles an Leuchtmitteln getestet habe).
-
Loetauge : Nur mal kurz drübergeflogen (Bin im Büro
). Ja, du hast sicher recht, solche Störenfriede kann es immer mal geben. Man kann schon mal Stück für Stück solche Potential-Kandidaten vom Strom nehmen, um diese Art von Probleme auszuschließen. Meine Hoffnung ist allerdings nicht sehr groß, da ich den Effekt auf 3 Stockwerke verteilt habe. Aber man kann nie wissen....
-
@SparkyMaster: Meine Homematics laufen nicht über eine CCU sondern über Lan-Adapter. Davon möchte ich über die Shellies über kurz oder lang wegkommen. Und wenn das bei mir nur über die Tasmota-FW geht, dann ist das zwar nicht schön, aber erfüllt den Zweck.
Unschlagbar sind allerdings die optischen Fenstersensoren, die sehr zuverlässig sind und keinen zusätzlichen Magnet brauchen. Da muss ich mir dann was eindfallen lassen.
-
Ich habe nur Unifi's und trotzdem Probleme ...
-
das kann nicht das Problem sein - bei -58 dBm sollte kein Shelly seine Verbindung verlieren
-
Das bezweifle ich überhaupt nicht, dass es Konstellationen gibt, wo des funktioniert. Aber das hilft mir nicht weiter. Hatte ja mit @Seven of Nine meine Konfiguration abgeglichen, der quasi die gleiche Hardware einsetzt und keine Unterschiede gefunden und auch alle Ratschläge aus Forum und Support ausprobiert, aber leider ohne Erfolg.