Beiträge von chrissiboy

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Shellies sind nicht nur Shellies, wenn man die Original-FW benutzt. Ich bin nachwievor von den Shellies überzeugt, aber die Tasmota-FW läuft bei mir auf den Shellies wesentlich stabiler. Mag sein, dass dies speziell in meiner Umgebung so ist, aber da es mir viele Probleme gelöst hat, habe ich meine Shelly 1, 1pm, 2.5 und Dimmer umgeflashed. Für den Dimmer sind die Einstellungen etwas komplizierter und man muss mit Regeln arbeiten, aber es funktioniert.

    Interessante Frage - an- uns ausschalten geht mit Switchbutton auf 0, aber für's Dimmen habe ich auch noch keine Lösung - hatte die Vorstellung mit Switchbutton auf 11 und 12 sollte mit einem Doppeltaster funktionieren, aber damit schaltet der Dimmer gar nichts mehr - über MQTT funktioniert alles einwandfrei (wobei ich noch nicht alles an Leuchtmitteln getestet habe).

    Loetauge : Nur mal kurz drübergeflogen (Bin im Büro ;)). Ja, du hast sicher recht, solche Störenfriede kann es immer mal geben. Man kann schon mal Stück für Stück solche Potential-Kandidaten vom Strom nehmen, um diese Art von Probleme auszuschließen. Meine Hoffnung ist allerdings nicht sehr groß, da ich den Effekt auf 3 Stockwerke verteilt habe. Aber man kann nie wissen....

    @SparkyMaster: Meine Homematics laufen nicht über eine CCU sondern über Lan-Adapter. Davon möchte ich über die Shellies über kurz oder lang wegkommen. Und wenn das bei mir nur über die Tasmota-FW geht, dann ist das zwar nicht schön, aber erfüllt den Zweck.

    Unschlagbar sind allerdings die optischen Fenstersensoren, die sehr zuverlässig sind und keinen zusätzlichen Magnet brauchen. Da muss ich mir dann was eindfallen lassen.

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt schon einiges an Erfahrungen berichtet, Fragen im Forum gestellt und Tickets bei Support erstellt und ich bin jetzt an einem Punkt angelangt, an dem ich eine Entscheidung treffen muss. Ich komme ursprünglich aus der FS20- und danach der EQ3-Welt und habe mich immer wieder über die Unzuverlässigkeit dieser Lösung geärgert. Entweder sind die EQ3-Aktoren abgeraucht, weil sie hardwaretechnisch in die Krätsche gingen oder der Bidcos-Service aus unerfindlichen Gründen mal für ein paar Tage oder Stunden streikte.

    Nun habe ich an 20 Stellen die EQ3-Hardware gegen Shellies (Shelly 1, Shelly 2.5, Dimmer und Shelly 1pm) getauscht und über MQTT in mein IP Symcon eingebunden. So allmählich musste ich feststellen, dass die Hardware zwar einwandfrei funktioniert, aber die Shellies immer wieder (mehrfach am Tag - nicht alle, aber die meisten und ohne erkennbare Regelmäßigkeit) rebooten oder über MQTT nicht mehr erreichbar waren oder ohne IP im Netzwerk rumhingen und nur noch über Schalter/Taster reagiert haben. Obwohl alle im gleichen Netzwerk und mit der gleichen Konfiguration eingebunden sind (Feste IP, DNS, Gateway und NTP gesetzt), gibt es nur wenige, die wirklich stabil bereitstehen (auch nicht mit der 1.9-FW).

    Nach dem ich weder hier (trotz guter Unterstützung) noch über den Support das Problem lösen konnte, habe ich 4 Shellies mit TASMOTA geflashed und als Schalter oder Shutter konfiguriert. Das Ergebnis sind 4 seit Tagen stabil laufende Shellies. Nun stehe ich vor dem Punkt, alle Shellies mit Tasmota zu flashen, was mir eigentlich widerstrebt, aber wenn das die Lösung meiner Probleme ist, sehe ich keinen anderen Weg. Was mir darüber hinaus auch aufgefallen ist, aber nicht objektiv belegt ist, weil es nur aus der Anzeige kommt ist, dass die Temperatur der Shellies deutlich unter dem Niveau liegt, als mit der Original-FW.

    Wenn ich das Forum so verfolge, ist die WLAN-Erreichbarkeit auch bei anderen immer wieder ein schwieriges Thema und ich denke, in dem Bereich hat die Original-FW unter bestimmten Netzwerk-Konstellationen Probleme. Ich hätte den Support auch gerne unterstützt, aber leider war es nicht möglich, mir einen Test-FW mit Debug-Funktionen bereitzustellen. An dieser Stelle ist die Tasmota-Konsole komfortabler.

    Grüße Frank

    Folgende Antwort bekam ich heute bezüglich der "Reboot-Action" :

    Command indeed is not working from actions.

    It is reported to developers.

    Thank you for the collaboration.

    Ich interpretiere das jetzt so, dass es eigentlich funktionieren sollte und die Entwickler sich (irgend wann) darum kümmern ...

    ja super .. jetzt habe ich den ganzen Inhalt nochmal zusammengefasst und beim Absenden kommt so eine tolle Meldung, dass ich vor kurzem bereits was abgesendet habe und der ganze Beitrag war weg :cursing::cursing::cursing::cursing::cursing::cursing:

    Das schreibe ich sicher nicht nochmal alles zusammen !

    Das ist ja ein echt toller Mechanismus, dass man zwischen den Beiträge eine Pause machen muss und dann der ganze Eintrag weg ist.

    Das klingt alles sehr ähnlich den Problemen, die ich auch habe. Shellies verabschieden sich vom MQTT-Broker, oder stehen auf einmal ohne IP im Netz und sind nur noch über Schalter ansprechbar oder (das machen die meisten) sie rebooten ständig.

    Ich sag's nicht gerne, aber ich habe mal 2 meiner Sorgenkinder mit TASMOTA geflashed, die gleichen WLAN-Einstellungen verpasst .... und seit dem laufen sie klaglos durch. Damit ist für mich klar, dass es kein Hardwareproblem sein kann. Ich würde das mit der 1.9 gerne auch mal testen, denn eigentlich war es nicht mein Ziel, überall TASMOTA draufzuflashen...obwohl die Konsole dort schon sehr hilfreich ist und Analysen vereinfacht :)

    Geht die FW auch beim 2.5er bzw. gibt es hierfür auch so eine Version ?

    Das war die heutige Antwort vom Support - ich denke, wenn es absichtlich abgestellt wäre, müssten die es eigentlich wissen 8) schau'n wir mal am Montag ....

    On monday we will investigate what could be the issue and why localhost/reboot command does not trigger. We double checked and can confirm also.

    We will engage our developers for this issue

    Seven of Nine : Kannst du mir deine Konfig mal posten ?

    Derzeit sind meine beiden "Lieblinge" wieder nicht per WLAN erreichbar - im Unifi-Controller habe ich sie verbunden... allerdings ohne IP-Adresse. Also Verbindung bekomme ich darüber aber ohne IP kann ich sie natürlich auch nicht ansprechen.

    Hast du die SSID für die Shellies im 2,4 UND 5 GHz-Modus parallel laufen ?

    Ich habe derzeit 18 Shellies in Betrieb. Alle haben die selben WLAN-Einstellung mit Ausnahme der IP-Adresse, die fest vergeben ist. Davon rebooten 14 täglich oder öfters - egal mit welchem meiner 3 Ubi-APs sie verbunden sind. 4 laufen stabil durch. Ich hatte ursprünglich den MQTT-Server von IP-Symcon im Verdacht, da der auf jeden Fall ein paar Mängel hat. Aber inzwischen sind alle mit dem MQTT-Server verbunden - auch die 4 stabil laufenden. Es spielt auch keine Rolle, wie gut die Verbindung ist, denn auch mit -53 db sind die Shellies nicht stabil. Ich habe auch schon Testinstallationen ohne MQTT gehabt, ich habe welche getestet ohne sie in mein Netzwerke einzubinden (mit Original-Adresse 192.168.33.1), aber auch da hatten manche ständig Reboots, andere sind stabil gelaufen. Einer von den 2.5ern, der jetzt durchläuft, war an anderer Stelle ständig abgeschmiert. Trotzt vieler Versuche konnte ich absolut keine Regel und kein Muster erkennen. Tja, und dann kommt noch dazu, dass 2 oder 3 Shellies einfach per WLAN nicht mehr erreichbar sind, aber per Schalter noch funktionieren. Daher mein Plan, diese per LongPress zu rebooten.

    Da sich dies jetzt schon über Monate hinzieht, und weder hier im Forum noch beim Support sich eine Lösung für zumindest eines der beiden Problem ergibt, bin ich inzwischen schon genervt .... sorry, hat man wohl weiter oben gemerkt....