Beiträge von chrissiboy

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    So, die UNIs sind da und ich habe mal mit einem einfachen Test angefangen. Ich habe den Regenmengenmesser an den Counter angeschlossen und siehe da, er zählt :) . Allerdings meldet er im WebUI die Pulse etwas verzögert. Der erste (von 10 Impulsen) kommt sofort und die anderen in zwei Raten zu 4 und 5 Pulsen. Eingestellt habe ich jedoch, dass er bei jedem Impuls sich melden soll. Gibt es hier noch eine andere Möglichkeit, dass er tatsächlich bei jedem Impuls (sofort) meldet ? Beim Regenmengen messen ist das natürlich kein Problem, aber ich möchte ja erst mal die Möglichkeiten ausloten.

    So, den Windgeschwindigkeitsmesser habe ich auch mal angeschlossen und auch da macht der UNI was er soll - er zählt die Counts und aus denen kann man ja die Geschwindigkeit ausrechnen. Aber wie erwartet auch hier kommt die Rückmeldung mit der Summe der erreichten Pulse erst nach 10-12 Sekunden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun ja, ich habe es jetzt hinbekommen, nachdem ich mehrfach ein Werksreset gemacht habe und das Teil in die Cloud gebracht habe (was allerdings auch mehrfach Versuche benötigte). Dort meint er dann, die Batterie sei leer (obwohl sie bei 88% ist) und irgendwann nach (nicht übertrieben) 20 mal Smoke aktivieren, hat er dann endlich den ersten Update gemacht.

    Die obige Beschreibung hatte ich schon vorher probiert .. trotzdem danke für die schnelle Antwort.

    Hallo,

    ich bin jetzt beim Einrichten des 7. Plus Smoke und nun habe ich das Problem, dass dieser auf einer FW-Version 0.13.99 ist und beim Suchen nach neuer FW nichts findet und meint, die FW wäre aktuell. Habe auch schon auf Werkseinstellung zurückgesetzt aber das brachte keine Besserung. Gibt es eine Möglichkeit, die FW manuell einzuspielen und wo bekomme ich diese her. Ich denke man müsste wohl zunächst die 1.3.3 flashen.

    Also die Wetterstation habe ich schon und für die Windrichtung gibt es 16 Stellungen mit unterschiedlichen Widerständen. Über die kann man die Windrichtung feststellen. Die Windgeschwindigkeiten kann man anhand der Impulsgeschwindigkeiten berechnen, die bei der Drehung abgegeben werden. Das könnte man auch über einen digitalen Eingang aufzeichnen. Das gilt auch für den Regenmengensensor.

    Hallo,

    ich habe erstmals versucht, einen Rauchalarm auszulösen. Sowohl WebUI als auch MQTT haben den Alarm bestätigt. Der Rauchmelder selbst hat allerdings keinen Ton von sich gegeben.

    In den Einstellungen habe ich nichts gesehen und die Stummschaltung steht auf false (lässt sich scheinbar sowieso nicht ändern). Hat jemand eine Idee ?

    Hallo,

    ich stehe vor dem gleichen Problem - gibt es hierzu etwas Neues ? Ich bekomme zwas NULL als Response, was ja eigentlich positiv ist, aber im WebUI oder im Backend-System (MQTT/IP-Symcon) ist keinerlei Reaktion zu erkennen.

    Hallo,

    ich habe gerade ein Gateway Gen 3 in Betrieb genommen und auch gleich die 1.62 installiert. Danach habe ich ein BLUTRV angelernt und festgestellt, dass irgendetwas nicht stimmen kann. Bisher war es so, dass man auf dem WebUI auf der Homeseite diese Ansicht hat :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und wenn man ein TRV auswählt, folgende Seite kommt :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Auf diese Seite kommt man aber nicht mehr und damit kann man auch kein FW-Update des TRV mehr durchführen. Die Seite heißt eigentl. IP/#/blutrv/200/settings. Die gibt es aber nicht mehr.

    Habe ich etwas verpasst oder stimmt da mit der 1.62 etwas nicht ? Was auch seltsam ist, dass nach dem Anlegen der Sensoren in der Komponentenseite die Sensoren erst nach einem Reboot des Gateways auftauchen.

    Grüße Frank

    Ich verstehe ja, dass man bei batteriebetriebenen Komponenten einen Sleepmodus verankert, damit die Batterien möglichst lange halten. Nun kann man den H&T ja auch mit einem USB-Anschluss betreiben und hat damit keine Probleme mit der Batterie-Laufzeit. In diesem Fall wäre es doch extrem hilfreich, diesen Sleepmodus deaktivieren zu können, damit man bei der Konfiguration nicht ständig die Verbindung verliert und vor allem, dass die teilweise schlechte Verbindungsqualität der H&T's (hierfür gibt es auch einen bereits 2 Jahre alten Beitrag im Forum) nicht bei jeder Meldung auf die Probe stellt, weil er sich erst mal WLAN-Verbindung aufbauen muss. Bei der alleinigen Verbindung über Bluetooth müsste das auch im Batteriebetrieb funktionieren. Die TRV's laufen ja z.B. mit nur 2 Batterien und sind auch ständig ansprechbar.

    danke - werde mich mal dran versuchen :)


    Nachtrag:

    Ich habe einen Shelly aus dem Heim-Netzwerk in das Gast-WLAN genommen und mit der Cloud verbunden. Der Ausgang geht dann in den Eingang eines Shelly innerhalb der Heimumgebung. Hat auf Anhieb geklappt und ich kann mein Garagentor nun über das MMI auf- und zumachen :).

    Diese beiden Dinge kann ich ausschließen. Es gibt keine zweite Wärmequelle (höchstens tagsüber durch Sonneneinstrahlung) und wenn das Ventil auf 0 steht, ist der Heizkörper kalt. Bei diesem Punkt habe ich aber noch etwas festgestellt, was wahrscheinlich auf einen User-Error zurückzuführen wäre.

    Die beiden ersten Punkte wären daher für mich noch offen.

    Hm .. das mit den 8 Sekunden kann ich leider nicht bestätigen. Beim ersten Öffnen heute morgen, änderte sich der Neigungswinkel erst nach 30 Sekunden. Da war das Tor schon 10 Sekunden offen. Schlafen die BLU-Geräte auch ohne ECO-Modus ? Danach ging es etwas schneller, aber auch da kam es vor, dass erst 20 Sekunden nachdem das das Tor bewegt wurde, eine erste Meldung kam. Immer TOP funktioniert es beim Schließen.

    Hallo,

    ich möchte die Stellung meines Garagentor-Schwingtors über einen Shelly BLU D/W kontrollieren. Leider wird der Neigungswinkel doch recht zufällig während der Bewegung gemeldet und

    wenn das Tor offen ist, kann es schon gut eine Minute dauern, bis der End-Neigungswinkel gemeldet wird. Gibt es eine Möglichkeit (z.B. per Script), den Status häufiger/schneller zu melden ?

    Der Beacon Mode ist eingeschaltet aber leider nicht hilfreich. Zumal der Neigungswinkel dann auch nicht zyklisch gemeldet wird.

    Grüße Frank