VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
ja, das kenne ich noch 
Ich habe jetzt mal eine IP-Adresse fix vorgegeben - das scheint zu funktionieren. Damit habe ich zumindest erreicht, dass er mit der richtigen Adresse im Netz ist. Das ist zwar anders als bei allen anderen Shellies, aber wenn es in dem Fall nur so geht, dann halt so.
Danke für die Unterstützung.
-
Mit WIFI-Panel meine ich die Web-Oberfläche des Shelly. Die Lease-Reservierung erfolgt über den DHCP eines Windows-Domainserver. Ich habe das bisher bei keinem Shelly gesehen, dass eine führende 0 weggelassen wird. Evtl. kommt der DHCP damit nicht zurecht denn beim Einrichten einer Reservierung meldet er einen Fehler, wenn ich die 0 weglasse.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hallo zusammen,
nachdem ich erfolglos versucht habe, meinen neuen Shelly PLUS HT (FW 1.08) in mein Netzwerk zu integrieren, ist mir aufgefallen, dass die MAC-Adresse, die mir im WIFI-Reiter angezeigt wird, nur 11 Stellen hat und das vorletzte Zeichen fehlt. Im WLAN-Verzeichnis wird der Shelly als ShellyPlusHT-80:64:6f:c9:b3:04 angezeigt, im WIFI-Panel steht aber nur 80:64:6f:c9:b3:4 und ich bekomme in einfach nicht in mein Netzwerk mit reservierter Lease im DHCP. Trotz Zurücksetzen auf Werkseinstellungen verbessert sich die Situation nicht. Hat jemand eine Ahnung, was man noch versuchen kann ?
Grüße Frank
-
Ja, gerade nach den Messwerten an den Eingängen kann ich es auch nicht erklären.... aber so ist der Effekt. Das mit den langen Kabeln hatte ich auch schon bei Dimmern, die auch mal geschaltet haben und mal nicht. Ausschalten hat immer funktioniert, aber beim Einschalten war es echt Glücksache. Nun, wenn das für mich die Lösung ist, dann akzeptiere ich es auch ohne es zu verstehen. Zwei Shelly 1 kosten auch nicht mehr als ein 2.5er
.
-
thgoebel : Ich denke, ich habe das Problem gelöst. Bei der Teststellung sind die Kabel zwischen Shelly und BWM maximal 25cm lang. Bei der echten Installation liegen 3-6 Meter dazwischen. Scheinbar schlägt hier die Empfindlichkeit der Shellies bezüglich langen Leitungen wieder zu. Ich habe mal den Shelly in der Installation direkt beim BWM angebracht und siehe da.... alles funktioniert so wie es soll.
Damit wird es zwar aufwändiger und ich benötige mehr Shellies, aber wenn es so funktioniert, ist das halt so.
-
FI-Problematik kann ich ausschließen - Teststellung an FI funktioniert. Werde weitersuchen.....
-
ich habe 4 gleiche - 2 in der Teststellung und 2 in der echten Installation. Bei beiden Installation werden die 230 V vom SW gegen den Leiter (an N von Shelly) gemessen wenn die BWM aus sind - wenn sie durchschalten sind die 230 zwischen SW und dem Nullleiter (L an Shelly). Also von den Messwerten her laufen beiden Installationen synchron.
-
Ja, an beiden Eingängen liegen LX 752 und im Testaufbau funktioniert es mit beiden Shellies. Ausgänge sind unbesetzt.
-
OK - Shelly getauscht aber in der echten Installation funktioniert der Testshelly auch nicht - bin ratlos 
ja - falsch ausgedrückt .. er liegt natürlich davor ...
-
Jetzt bin ich es doch nochmal. Bei meinem Versuchsaufbau hat das alles funktioniert. Jetzt habe ich es bei einer echten Installation gemacht und der Shelly meldet nur hin und wieder was zurück, obwohl sie 100% identisch konfiguriert sind. Bei den Messungen am SW1 und SW2 stimmt eigentlich auch alles. Der einzige offensichtliche Unterschied ist, dass beim Versuchsaufbau kein FI dazwischen liegt. Aber das dürfte doch nichts ausmachen, oder ? Einzige Möglichkeit die ich noch sehe wäre, den Testaufbau-Shelly in die echte Installation einbauen und es nochmal versuchen, ob vlt. der Shelly eine Macke hat....
-
OK - also vielen Dank nochmal
-
und funktioniert da mit dem 1pm und dem 2.5 auch ?
-
ah - das mit dem Tausch von L und N war der entscheidende Durchbruch. Jetzt schaltet er den Ausgang allerdings immer invertiert, egal ob ich den Eingang normal oder invertiert konfiguriere. Das wäre für nicht nicht so schlimm, aber verstehen würde ich es schon gerne, warum das so ist. Geht das auch mit dem 1pm bzw. dem 2.5 ?
Schon mal vielen Dank für die tolle Unterstützung - und das noch am Sonntag 
-
hm - Eingang war wirklich detached ... aber daran liegt es nicht alleine - und du meinst, L und N am Shelly tauschen auch wenn der SW mit 230V angesteuert wird ?
-
Ohne Shelly: BWM klickt, Ausgang ohne Bewegung 0V, mit Bewegung 230 V
Mit Shelly: BWM klickt, Ausgang ohne Bewegung 120V, mit Bewegung 230 V - Shelly reagiert nicht
-
hm - schade; die Trennrelais auf 230V-Basis sind immer entweder besonders laut oder besonders groß. Ich habe die Mikrowellen-BWM LX752 von McShine im Einsatz, da man sie optimal einstellen kann und nur 0,015W an Leistung verbrauchen. Die haben zwar ein Relais eingebaut, aber der Ausgang kommt trotzdem nicht mit dem Shelly-Eingang zurecht. 
-
In der Grafik (z.B. in Post #34) ist eine Lampe eingezeichnet und im Text ja auch der Verbraucher Leuchtmittel erwähnt. Ich würde gerne den Verbraucher über den Shelly-Ausgang verwenden und den Ausgang des Bewegungsmelders nur an SW des Shellies anschließen.
-
Hallo zusammen,
bisher war in den Schaubildern immer ein Leuchtmittel dazwischengeschaltet. Ich würde an dieser Stelle aber gerne nur den Shelly schalten. Funktioniert das dann genauso ? Und hat jemand inzwischen das auch mit einem Shelly 2.5 gemacht ?
Grüße Frank
-
Hallo Daniel,
ja, das funktioniert - du musst nur eine andere Vorlage nehmen.
https://templates.blakadder.com/shelly_temperature_sensor.html
Grüße Frank
-
also bei mir funktioniert das so - kurz schaltet an bzw. aus und langt dimmt hoch oder runter. Habe einen Jung-Schalter mit 0-Stellung(mittig) und Taster aufwärts und abwärts. Ich bediene damit beide Eingänge des Dimmers.