Beiträge von chrissiboy

    Diese beiden Dinge kann ich ausschließen. Es gibt keine zweite Wärmequelle (höchstens tagsüber durch Sonneneinstrahlung) und wenn das Ventil auf 0 steht, ist der Heizkörper kalt. Bei diesem Punkt habe ich aber noch etwas festgestellt, was wahrscheinlich auf einen User-Error zurückzuführen wäre.

    Die beiden ersten Punkte wären daher für mich noch offen.

    Hm .. das mit den 8 Sekunden kann ich leider nicht bestätigen. Beim ersten Öffnen heute morgen, änderte sich der Neigungswinkel erst nach 30 Sekunden. Da war das Tor schon 10 Sekunden offen. Schlafen die BLU-Geräte auch ohne ECO-Modus ? Danach ging es etwas schneller, aber auch da kam es vor, dass erst 20 Sekunden nachdem das das Tor bewegt wurde, eine erste Meldung kam. Immer TOP funktioniert es beim Schließen.

    Hallo,

    ich möchte die Stellung meines Garagentor-Schwingtors über einen Shelly BLU D/W kontrollieren. Leider wird der Neigungswinkel doch recht zufällig während der Bewegung gemeldet und

    wenn das Tor offen ist, kann es schon gut eine Minute dauern, bis der End-Neigungswinkel gemeldet wird. Gibt es eine Möglichkeit (z.B. per Script), den Status häufiger/schneller zu melden ?

    Der Beacon Mode ist eingeschaltet aber leider nicht hilfreich. Zumal der Neigungswinkel dann auch nicht zyklisch gemeldet wird.

    Grüße Frank

    Hallo,

    ich habe mich mit 10 Shelly BLU TRV eingedeckt und sie über MQTT in mein Symcon-System eingebunden. Das funktioniert soweit auch ganz gut, aber bezüglich der Steuerung hätte ich noch ein paar Fragen:

    • Gibt es einen Unterschied im Heizverhalten zwischen der Benutzung eines BLU D/W und der Steuerung über die API (TRV.SetOverride) ? Ich hatte nicht vor, alle Fensterkontakte gegen BLU D/W zu tauschen und würde die Fenster-Steuerung gerne über API machen. Die Solltemperatur-Einstellung wäre ja identisch mit dem Schalten über einen BLU-Fensterkontakt, aber die Frage ist, ob der Heiz-Algorithmus anders darauf reagiert.
    • Wenn man die Solltemperatur aufgrund der Fensters auf 8 Grad herunterzieht, dauert es als 3 Minuten, bis das Ventil reagiert. Beim Schließen gibt es ähnliche Zeiten. Ist es möglich, die Reaktion zu beschleunigen ?
    • Es kommt immer wieder vor, dass ein Ventil öffnet, obwohl die Solltemperatur noch deutlich (über 0,5 Grad) überschritten ist und dann wird der Raum überheizt. Hier ein Beispiel, die Solltemperatur ist auf 22,0 eingestellt und mitten in der Nacht passiert dann so etwas (Skala unten ist die Uhrzeit):
    • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Vielleicht kann einer der Insider etwas dazu schreiben - vielen Dank.

    Grüße Frank

    In der Hoffnung, dass es irgendwie eine aktualisierte Statusanzeige gibt, habe ich ein Ventil mal aufgemacht und wieder geschlossen, aber der Button-Sensor hatte keinen Ausschlag obwohl nach dem Schließen sofort eine Kalibrierung ausgelöst wurde. Der Taster hat zwar bewirkt was er soll, aber eine Zuordnung zum Button-Sensor besteht wohl nicht.

    Hallo,

    ich habe jetzt sehr viel in der Doku nachgeschlagen und aus probiert, aber ich habe noch nicht rausgefunden, was der Sensor "Button" im TRV bedeutet und was man damit anfangen kann. Im Gegensatz zu den D/W und H&T ist das kein Sensor, den man hinzufügen kann. Kennt jemand die Funktion dieses Sensors ?

    jo, das macht es aber nicht besser ..... die Situation ist durch die Gateways deutlich komplexer geworden und selbst wenn man sich alles schön dokumentiert, sitzt man an einer Wiederherstellung eines Gateways sicher eine längere Zeit.

    Schlägt man so eine Verbesserung beim Support vor oder gibt es da einen anderen Kontakt ?

    Ich könnte mir vorstellen, dass man das auch ein Script (oder auch zwei) lösen kann, sofern man in der Script-Erstellung erfahren ist.

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt schon eine Weile herumgesucht, aber nichts gefunden... gibt es eine Möglichkeit, die Konfiguration eines BLU-Gateways incl. der Informationen der angeschlossenen Devices und der evtl. vorhandenen Scripte und Aktionen zu sichern und im Notfall wieder auf ein Gateway zurückzuspielen ?

    Bei einem Gateway mit 3-4 TRV's ist das ziemlich aufwändig, zumal wenn man auch noch zusätzliche Variablen und abhängige DW's oder HT's eingebunden hat.

    Grüße Frank

    ja, als eigene Komponente habe ich ihn, aber müsste er nicht als Sensor (so wie z.B. ext. Temperatur) in der Sensorenliste des TRV stehen ? Logisch gesehen ist es ja nichts anderes als ein externer Sensor ..

    Beim Shelly.GetComponents steht der Sensor auch drin:


    beim BTHomeDevice.GetKnownObjects wiederum nicht mehr ...

    Das liegt aber wohl daran, dass der Sensor wohl dem blutrv zugeordnet wird aber nicht der HomeDevice. Irgendwie sind die Strukturen noch nicht ganz sauber, aber das gehört nicht zu dem Thema :)