Beiträge von chrissiboy

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Eine Anleitung gibt es nicht .. du musst in deinem Gateway MQTT aktivieren:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danach das Gateway rebooten und dann wirst du im MQTT-Server von Symcon die Instanzen angezeigt bekommen. Danach musst du die Device-Instanz (Thermostat) zuerst anlegen und die anderen (blutrv und die 3 Sensoren) darunterhängen.

    Hallo zusammen,

    dass man an ein Gateway maximal 5 TRV verbinden kann/darf ist ja inzwischen bekannt. Anders sieht es (zumindest was ich bisher gelesen habe) bei den anderen BLU-Komponenten bzw. im Mischbetrieb aus. Ich habe bisher noch nichts über eine maximale Anzahl an Verbindungen zu DW, HT oder Motion gefunden. Ich habe auch noch keine Idee, wie man die Belastung eines Gateway erkennen kann, ohne mit Logs noch weitere Belastungen auf das Gateway zu bringen. Außerdem ist es sicher noch relevant, ob die Komponenten im Beacon-Mode arbeiten. Hat hierzu jemand schon irgendwo etwas gelesen ? Ich habe folgende Erfahrung gemacht. Ich habe mit einem Gateway 1 TRV, 5 Motion, 3 DW und 3 HT verbunden. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Motion variiert zwischen 1 und 8 Sekunden. Danach habe ich 2 Motions in ein separates Gateway gehängt und dort Reaktionszeiten von 1-2 Sekunden. Da ich die Motions parallel in beiden Gateways habe, kann ich die Motions und die Verbindung zum LAN als Bremse ausschließen. Also scheint es schon eine Grenze (unter 10) zu geben, ab der die Gateway nicht mehr mit der Verarbeitung wie erwartet nachkommen. Hat jemand von euch genauere Informationen über diese Belastungsgrenze oder eigene Erfahrungen ?

    Zitat

    Anzahl der Impulse pro Zeit nennt man gemeinhin „Frequenz“.

    Nun ja, diese Weisheit ist bekannt ;).

    Aber auch hier hast du keine kontinuierliche Änderung der Frequenz. Für die Reaktion auf Wind ist es wichtig, wie hoch die Frequenz ist. Alleine die Tatsache, dass eine Frequenz höher als 0 vorhanden ist, zwingt ja noch nicht zu einer Reaktion. Und so wie ich beobachtet habe, wird die Frequenz auch nur alle 15 Sekunden angepasst (alles andere wäre auch unlogisch).

    Aber gut, wäre natürlich toll, wenn diese 15 Sekunden einstellbar wären, aber meine alte EQ3-Wetterstation hat die Windwerte nur alle 3 Minuten gemeldet. Insofern bin ich ja schon viel besser dran :D .

    tvbshelly : Ich habe mit dem Fön getestet und bin auf 500 Impulse pro Minute gekommen - diese Restriktion zieht hier wohl nicht

    thgoebel : Wurden die Impulse linear hochgezählt ? Bei meinem Fön-Test wurden die Impulse alle 15 Sekunden erhöht, aber nicht linear sondern immer nur um die Anzahl der in den 15 Sekunden aufsummierten Impulse. Also es ist nicht die Frage, ob die Impulse entsprechend schnell registriert werden, sondern, dass die Veröffentlichung der Impulse nicht linear sondern immer nur ein einem 15-Sekunden-Intervall stattfindet.

    Was man machen könnte - wenn ich dein Aufbau richtig verstanden habe ist, dass man eine Action an den Puls hängt, aber ich denke auch da wird die Action nur alle 15 Sekunden ausgeführt werden.

    Habe inzwischen die Beobachtung gemacht, dass die Meldungen (außer der ersten) dann immer x:15, x:30, :x45 und x:00 kommen. Das sieht für mich so aus, als ob ein Timer auf ein 15-Sekunden-Rythmus eingestellt ist und nur der erste Impuls sofort ausgegeben wird. Danach läuft es, solange die Impulse anhalten, auf o.g. Schema raus.

    tvbshelly : Könntest du oder einer der Co-Admins das mal aus erster Hand in Erfahrung bringen, ob das tatsächlich so ist und ob man da irgend etwas ändern kann ? Wäre natürlich top, wenn man solche technischen Informationen auch irgendwo nachlesen könnte

    Erst mal vielen Dank für eure Antworten. Ich denke, dass es allerdings kein Prell-Problem ist, sondern eher eine Einstellung in der FW ist. Zum einen ist es nicht so, dass ich die Anzahl der Impulse in Zweifel ziehe (was auf jeden Fall für ein Entprellen sprechen würde), sondern nur die Meldung etwas verspätet ankommt. Ich habe mal mit dem Fön "Sturm" gespielt und mir dann das Logfile angeschaut. Und da kamen exakt immer alle 15 Sekunden eine Meldung über die gezählten Impulse und die daraus resultierende Frequenz. Für die Regenmessung wäre das natürlich völlig irrelvant, Bei einer Markisen-Steuerung über die Windstärke sind 15 Sekunden natürlich schon eine etwas große Zeitspanne (zumindest subjektiv für mich :) ). Ich denke, das ist eine ähnliche Beschränkung wie z.B. bei den Bewegungsmeldern, die auch erst mal eine 30 sekündige Pause einlegen bevor sie gewillt sind, wieder eine Meldung abzusetzen. Was man dort mit dem Batterieverbrauch noch argumentieren könnte, trifft auf den Uni nicht zu. Also denke ich, es geht hier eher um die Begrenzung des Funkverkehrs, wobei ich denke, dass man das durchaus auch den Anwender entscheiden lassen könnte, wie oft die Komponenten eine Nachricht verschicken. Gerade bei den Motions finde ich 30 Sekunden schon extrem lang.

    Nachtrag: Es gibt ja einige Script-Spezialisten hier im Forum. Vlt. gibt es die Möglichkeit, über den Weg eine sinnvolle Lösung zu finden.

    Frage an den Moderator: Wäre es möglich, ein offizielles Statement hierzu zu bekommen ? Bei Tickets habe ich leider schon die Erfahrung gemacht, dass man keine Antwort erhält, sofern es sich nicht um einen Fehler bzw. um die Funktionstüchtigkeit eines Shelly handelt.

    So, als Ergänzung noch : Auch die Windrichtung lässt sich über den analogen Eingang messen. Allerdings benötigt man hierzu dann noch einen separaten Widerstand, aber das ist ja kein Problem. MH-Helligkeitssensor funktioniert auch top. Regensensor und Temperaturmessung sind sowieso keine Herausforderung.

    Bleibt noch die verzögerte Impulsmeldung. Kann hierzu jemand etwas hilfreiches beitragen ?

    So, die UNIs sind da und ich habe mal mit einem einfachen Test angefangen. Ich habe den Regenmengenmesser an den Counter angeschlossen und siehe da, er zählt :) . Allerdings meldet er im WebUI die Pulse etwas verzögert. Der erste (von 10 Impulsen) kommt sofort und die anderen in zwei Raten zu 4 und 5 Pulsen. Eingestellt habe ich jedoch, dass er bei jedem Impuls sich melden soll. Gibt es hier noch eine andere Möglichkeit, dass er tatsächlich bei jedem Impuls (sofort) meldet ? Beim Regenmengen messen ist das natürlich kein Problem, aber ich möchte ja erst mal die Möglichkeiten ausloten.

    So, den Windgeschwindigkeitsmesser habe ich auch mal angeschlossen und auch da macht der UNI was er soll - er zählt die Counts und aus denen kann man ja die Geschwindigkeit ausrechnen. Aber wie erwartet auch hier kommt die Rückmeldung mit der Summe der erreichten Pulse erst nach 10-12 Sekunden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun ja, ich habe es jetzt hinbekommen, nachdem ich mehrfach ein Werksreset gemacht habe und das Teil in die Cloud gebracht habe (was allerdings auch mehrfach Versuche benötigte). Dort meint er dann, die Batterie sei leer (obwohl sie bei 88% ist) und irgendwann nach (nicht übertrieben) 20 mal Smoke aktivieren, hat er dann endlich den ersten Update gemacht.

    Die obige Beschreibung hatte ich schon vorher probiert .. trotzdem danke für die schnelle Antwort.

    Hallo,

    ich bin jetzt beim Einrichten des 7. Plus Smoke und nun habe ich das Problem, dass dieser auf einer FW-Version 0.13.99 ist und beim Suchen nach neuer FW nichts findet und meint, die FW wäre aktuell. Habe auch schon auf Werkseinstellung zurückgesetzt aber das brachte keine Besserung. Gibt es eine Möglichkeit, die FW manuell einzuspielen und wo bekomme ich diese her. Ich denke man müsste wohl zunächst die 1.3.3 flashen.