Hm - hat niemand eine Scriptlösung für das einfache Gateway, dass man die Verarbeitung auf einige bestimmte BLU-Geräte beschränken kann ?
Beiträge von chrissiboy
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
MichaelGo : Wo kann man was von +-30% einstellen ? Auch eine akute Regenmenge habe ich nicht - Im WebUI finde ich nichts dazu
borsti0 : Es ist ja nicht nur die Markise, sondern auch die Dachfenster die man schließen sollte, wenn es regnet. Wenn der Sensor dann fast den ganzen Tag "Regen" anzeigt, kann man die Fenster ja gar nicht mehr öffnen.
-
Zitat
Bei mir ist es genauso: Der Status der Fensterkontakte wird vom Thermostat teilweise nicht zuverlässig erkannt. Shelly scheint hier ja zweigleisig zu fahren. Vielleicht wäre es besser, wenn der TRV den Zustand des Fensterkontakts nicht direkt per Bluetooth, sondern über das Gateway übermittelt bekommt.
Das funktioniert leider derzeit auch nicht zuverlässig. Ich nutze die API mit SetOverride/Clear und im Log des Gateways kommt auch eine positive Rückmeldung aber die Solltemperatur wird nicht zurückgesetzt.
-
Moin zusammen, meine Frage dazu. hat jemand dies Ecowitt WS90 in Symcon eingebunden?
Ja, über den MQTT-Server ist das kein Problem. Im ShellyBlu-Modul ist es m.W. noch nicht hinterlegt. Aber es funktioniert ja auch so.
-
Also das sind die Messpunkte unter Shelly. Die Rain Rate ist hier die Regenmenge ... zumindest habe ich nichts anderes identifizieren können.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Also das mit Mengenangabe/Zeiteinheit kann auf die Shelly-Variante nicht passen. Sonst müsste der Wert ja irgendwann wieder auf 0 fallen. Seit die Station bei mir läuft, addiert sich da nur etwas hinzu. Das heißt für mich, dass es eher eine Aufsummierung von (vlt. mm) ist. Wenn man also nur mm als Einheit hat, kann man natürlich so vorgehen und rechnen, pro mm auf der Anzeige bedeutet auf den qm gesehen ein Liter.
borsti0 : Du hast ja geschrieben, du hast eine Originalversion. Vlt. ist da das Datenmaterial bzw. die Verwendung/Bereitstellung etwas anders.
Auf jeden Fall ist die Abschaltung des Regenstatus völlig unbrauchbar. Trotz Anschluss der Heizung sind es einige Stunden, bis der Status auf 0 gesetzt wird und alleine die anbendliche Luftfeuchte bringt den Sensor zum reagieren. Irgendwo habe ich mal was gelesen, dass die Sensibilität eingestellt werden kann, aber das geht bei der Shelly-Variante nicht.
-
Nun ja, aber mm pro Zeiteinheit ist ja nur dann ein sinnvoller Wert, wenn man auch eine Fläche dazu hat. 1000mm pro qm sind eine objektive Mengenangabe, 1000mm pro Minute ohne Fläche ist eine vollkommen willenlose Zahl mit der man nichts anfangen kann.
-
Ah, das hatte ich vergessen ... die Regenmenge wird doch eigentlich im mm bzw. Liter pro qm angegeben. Was nützt es zu wissen, wieviel mm oder Liter pro Minute (oder was auch immer) angezeigt wird ? Zumal diese Regenmenge nicht nicht kontinuierlich ist, so dass man daraus die tatsächliche Menge ausrechnen kann oder habe ich da einen Denkfehler ?
-
Nochmal zum Thema Regensensor. Ich habe mich mit dem Support von Shellyparts ausgetauscht und der Vorschlag war, die Heizung hinzuzuschalten. Obwohl ich denke (und gefühlt habe), dass diese erst ab einer Temperatur von 2-4 Grad eingeschaltet wird, wurde mir gesagt, dass die Heizung immer an wäre. Leider kann man das in den Einstellungen der Station nirgends überprüfen. Aber wie auch immer, selbstverständlich brachte es keine Besserung und der Sensor meldete Stunden nachdem es aufgehört hatte, weiterhin Regen. Das ist natürlich für einen Regensensor ein Armutszeugnis. Andererseits ist die verwendete Technik auf einer so kleinen Fläche inmitten "eine Pfütze" auch gar nicht geeignet. Das sollte doch klar sein, dass da immer stundenlang Wasser stehen bleibt. Wenn ihr jetzt bei euren Erfahrungen nicht das Gegenteil beschreibt, ist das wohl eine prinzipielle Schwachstelle. Und das heißt entweder Regensensor ignorieren und so etwas weiterhin benutzen Optical Rain Gauge RG-11, RG-11 - Antratek Electronics , denn die funktionieren sehr gut oder die Station zurückschicken.
Also bitte, wer bessere Erfahrungen mit dem Regensensor hat, bitte sich melden....
-
ja, sie ist schräg, aber durch die Noppen an der Oberfläsche hat sich wohl soviel Wasser gehalten, dass es an der unteren Kante des Sensors ausgelöst hat.
-
borsti0 : Ich habe heute den ersten Test-Tag und eigentlich bin ich ganz zufrieden. Allerdings hat der Regensensor, nachdem es aufgehört hat und schon über eine Stunde die Sonne geschienen hat, immer noch Regen angezeigt. Ich habe dann festgestellt, dass auf der Station noch Wasser stand und der Sensor hat erst abgeschaltet, nachdem ich mal kurz ein Handtuch draufgelegt habe, welches das Wasser aufgesaugt hat. Das sollte aber nicht zur Regel werden
. Muss man die Station schräg montieren oder wie verhindert man das, dass das Wasser darauf stehen bleibt ? -
OK - danke euch für eure Infos. Ich werde vlt. das Verlängerungskabel besorgen (kosten nur 5€, aber 3 Wochen Lieferzeit) und werde dann mal abwarten, bis es Winter wird. Kann ja auch nachträglich dann noch angeschlossen werden.
-
Prinzipiell ja, aber wenn du im Winter die Heizfunktion nutzen willst, damit die Station nicht zuschneit, musst du die Heizfunktion benutzen. Und die geht nur mit Stromversorgung über das Kabel.
-
So, die Wetterstation ist heute gekommen - bin gespannt
.Der Stromanschluss sieht etwas seltsam aus. Weiß jemand, wie sich dieser Stecker nennt ? Würde das gerne mit Netzversorgung laufen lassen.
-
Hallo,
da ich mich bisher nur mit den G3-Gateways beschäftigt habe, wollte ich mal ein Gen 2 Gateway austesten. Hierfür habe ich bei Shelly zwei Scripte gefunden. Das eine (ble-shelly-blu.js) sammelt alles von allen verfügbaren BLU-Geräten ein, das andere nur für eine vorgegebene MAC (z.B. ble-shelly-dw.js). Ich suche nun nach einer Mischung aus beidem, nämlich eines, bei dem man eine Liste vom MACs eintragen kann und nur deren Daten werden eingefangen und per MQTT weitergegeben. Kennt jemand so ein Script bzw. hat selbst eines geschrieben ?
-
Ja, das ist schon klar, aber inzwischen hätte man die Produktion der älteren Geräte einstellen können und sich auf die neuen, besseren Gateways konzentrieren. Ich habe mal bei Support angefragt. Mal sehen, was die meinen....
-
super - danke
-
Ist das die von Shelly direkt ? Lt. Shop ist diese derzeit leider nicht verfügbar.
-
Bedeutet das, dass ich bei einem Ausfall eines Gateways auch ein TRV kaufen muss ???? Ich denke, da werde ich nochmal nachhaken. Ich verstehe sowieso nicht, warum man zweierlei Gateways im Sortiment hat. Die Gen 3 würden ja für alles funktionieren und sind von der Bedienung her auch deutlich besser.
-
Hallo,
ich suche eine Möglichkeit, BLU-Gateways G3 einzeln ohne TRV zu kaufen. Hat schon jemand gesehen, dass das irgendwo angeboten wird ?