Hallo zusammen....
So noch kurz der Nachtrag.
- Ich setze als übergeordnetes System OPENHAB 3.1.0-1 auf einem PI ein.
Es sind mehr als 30 Shellys im Einsatz einfach den Comfort wegen.
Den Großteil einfach als Schaltaktor, Gartentor, zentrale Lichter im Garten, etc...
Was mir aber eigentlich mehr Spaß macht, ist einfach Automation.
Wenige Beispiele:
- Nachrüstung Wintergartenmarkisensteuerung / Terrassenmarkise mit Shelly 2.5.
- Eigenkonstruktion mit M152K Regensensor und einem Shelly1 der bei Regen dann alle Markisen einfährt -> DDD Kommandos von einen zum anderen Shelly, bzw Backup mit Rule im Openhab.
- Nachrüstung einer 20 Jahre alten Klimaanlage mit einem IR-Sender (Broadlink RM4mini). Durch einen H&T der die Temperatur misst im Wintergarten und bei über- oder unterschreiten der Temperatur dann die Klima an oder aus macht. Da reicht es völlig aus, wenn der H&T alle 10min sich meldet und dem Openhab das mitteilt und der dem Broadlink via IR sagt, Klima an oder aus.
Die anderen sechs H&T's sind im Haus bzw, Garten/Garage, verteilt und ich nutze die nur als Info, bzw. lasse mir vom Openhab Mails schicken wenn es z.B. im Garten 0 Grad hat etc.
Openhab signalisiert mir auch wer Zuhasue ist, durch anpingen der Handys z.B.
Da wie gesagt keine Szenen mit Alexa und H&T gehen (ging schon), was die Jungs von Shelly zugegeben bzw, auch Amazon bestätigt hat das sie ein Masterticket mit Shelly haben, musste ich die Lösung mit der IR und Broadlink Geschichte etablieren.
Habe keinen RGB oder Motions oder einfache Lampen, sowie PRO's von Shelly im Einsatz.
Dafür sieben, z.T. unterschiedliche AP, (ASUS, Netgear) im Einsatz (alle haben eine gemeinsame SSID), jeder der xx Räume im Haus hat einen Ethernetanschluss mit CAT7. Auch hier alle CAT5 von vor 20 Jahren raus und CAT7 nachgezogen.
Als Zugang dient ein Vodafone Kabelanschluß mit 1GBit. VPN im Einsatz, genau wie ein NAS.
Ingesamt rund 100 feste IP Adressen vergeben.
Soweit erstmal dazu...
Bei weiteren Fragen gerne...