I have postet my issue also in the Shelly Facebook group.
Here ist the feedbacl from the CEO:
Iliyan Iliev second report, we have issue from QA members today.
That means, they have noticed that they have a problem there,
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
I have postet my issue also in the Shelly Facebook group.
Here ist the feedbacl from the CEO:
Iliyan Iliev second report, we have issue from QA members today.
That means, they have noticed that they have a problem there,
Great, or not great, but it seems, I'm not alone with that issue.
Have now also flashed with the old 1.11.7, and it seems it works again.
Let's Cross the fingers for the next update.
Since the update from all my shellys (more than 35) to the latest 20220209-093309/v1.11.8-g8c7bb8d
the will be not more shown as online in my smarthome system openhab 3.2 Mainbuild.
Before with the 1.11.7, everything was normal and working
Any Idea where this come from?
PS: The update was fine on all HT, and they are shown in the shelly own App as well, that after wakeup I can logon on them. After a while the are shown als Offline
Hallo zusammen,
da mein TRV die RC nicht find, hat mit jemand den Befehl dafür, ähnlich hier: http://TRV_IP/ota?url=http://repo.shelly.cloud/firmware/test/SHTRV-01_build.gbl
Moin zusammen,
beim spielen heute am TRV, mit der aktuellen FW 2.1.2, ist mir aufgefallen, dass der TRV auch auch HTTP-Kommandos hört, obwohl ich die Funktion Zugangsbeschränkung, wie bei allen meinen Shelly eingestellt habe.
Normalerweise sollte er ja so agieren:
http://<username>:<password>@<IP-Shelly>/thermostat/0?target_t=22c
Er macht es aber auch ohne username und password
http://<IP-Shelly>/thermostat/0?target_t=22c
Haben wir hier noch ein security Problem?
Kann das jemand mal checken, ob das bei euch auch so ist?
Danke!
Hat jemand die 2.1.2 TRV schon drauf und was festgestellt, oder einen change log gesehen?
Hallo zusammen,
lest doch mal die anderen Beiträge etwas durch. Da schalten die Leute den TRV über Ihre Smarthome systeme.
Das heisst also, das der TRV von extern auch regelbar ist via DDD. Alle Kommandos die der annehmen kann sind hier beschrieben
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-trv
Sollte also kein Problem darstellen, den TRV mit einem Button1, plus i4, oder was auch immer zu schalten.
Hab es gestern auch geschafft mein Smarthome System (Openhab) dazu zu bringen, auf der Oberfläche ne Taste zu haben die dem TRV
sagt, daß Ventil ganz zu, oder ganz auf, oder wieder automatisch auf xx Grad gehen.
Na ja, spannend ist halt immer, wie Shelly das so macht.
Scheint ja der Startup Philosophie treu zu bleiben, erstmal auf den Markt damit und das Geld vom Kunden zu bekommen, dass mit der Features und der Stabilität wird schon nachgereicht.
Spannend ist immer die Werbung für ein Produkt, was es können soll und was es das wirklich kann....
Ist es auch meistens zumindest so. Bei der Generation1 hat es mehr als ein Jahr gedauert, bis die batteriebetriebenen Geräte auch selbständig sich den besten AP suchen.
Also wird schon, ist nur die Frage wann.
Also weiter Hoffen und Bangen wann die neue SW kommt, was dann geht, oder nicht mehr
So hallo zusammen,
erst mal ganz stolz meine Signatur abgedatet, da nun auch mein erster TRV bei mir heute seinen Dienst begonnen hat. Es gibt auch noch positives in der heutigen Zeit zu vermelden.
Was soll ich sagen. Das Ding geht einfach. Nach zwei Stunden rumspielen sieht es so aus, als wenn er macht was er soll. Er regelt in meinem Testzimmer den Heizkörper.
Nun, was ist mir positive und negatives aufgefallen:
++ Austausch des alten Heilmeier Thermostates aus 1999 und Montage des TRV ging ohne Probleme. Da wackelt nichts, scheint alles gut zu sein.
++ Die Montageanleitung ist sehr gut gemacht, auch mit den Empfehlungen zum nicht mehr späteren rumdehen des Thermostates wie bisher.
++ Attraktives Gehäuse
++ Unterschiedliche Beleuchtungsstärke des Displays
++ USB-C Anschluß zum aufladen, wenn auch fummelig wie der Resetbutton von unten her. Aber wann braucht man das schon.
-- Scheinbar kein Backup AP Mode mehr im Menü.
Die komplette Installation lief Shelly-like nicht das Erste mal durch, wie bei anderen neuen Geräten halt auch, aber nach etwas hin und her
und SW update des TRV, das er selber gleich haben wollte und nochmals einer Kalibrierung, per WebUI direkt auf dem TRV, scheint sich das Ding nun langsam wirklich einzupendeln.
Hier noch ein Screenshot nach ca. 2h Laufzeit.
Schön zu sehen, dass er sich dem Shelly HT schon angepasst hat.
So. Jetzt heisst es wieder warten, bis dann noch das Openhab Shelly Binding da ist und man per Openhab Smarthomezentrale den TRV auch schön steuern kann.
Dann gilt es die entscheidene Frage zu stellen um ich so viel Geld für weitere 23 TRV's ausgeben will um alle restlichen Thermostate im Haus zu tauschen.
Interessant wird sein, was die dort verbaute AI so alles kann, etc.
Es bleibt wie immer mit Shelly spannend.
Gruß Scheuerer
Wenn die Werte sich ändern, wacht er auch auf. Es ist nicht von den 10 Minuten abhängig.
Ja natürlich wacht er auch auf, aber spätestens nach 10min bei USB Betrieb.
Comet gibts auch wlan Teile für 30 Euro
Sag ich doch, allerdings, nicht in Openhab integrierbar, da es kein API gegeben wird.
Ich habe mir einen bestellt zum spielen und werde dann wenn alles klappt mit ca. 30 Stück alles umrüsten.
Warum?
- Will einfach nix anderes als WLAN haben und nicht irgend was mit uralt DECT oder Zigbee.
- MUSS in meiner bestehende Smarthome Zentrale unter Openhab integrierbar sein.
Eurotronic, wäre die Alternative, die haben aber das allgemeine API abgekündigt.
Hallo zusammen,
ich wollte mich der Aussage "Shelly HT wäre Beta" auf keinen Fall anschließen.
Meine HT sind sehr stabil, was alle 10min aufwecken angeht und sagen mir per Mail z.B. immer wenn es 0 Grad grad draußen hat,
oder schalten sogar meine Klimaanlage im Wintergarten an und aus, wenn bestimmte Schwellwerte erreicht sind.
Natürlich im 10min Intervall was für meine Anwendungen auch OK ist.
Wenn es schneller gehen soll (keine Ahnung aber Luftfeuchtigkeit in der Dusche und dann lüften), kann schon etwas dauern, würde ich nach einer anderen Lösung suchen.....
Unterm Strich pass das mit dem HT's so für mich.
Was nervt ist, dass das Update nicht remote gemacht werden. Ich muss da jedes mal den USB ziehen und das ding aufwecken und dann den Update starten.
Sprich bei normalen aufwachen alle 10min bekommt er nicht nicht, das er einen Update da wäre und er sich updaten soll.
Kann ich auch bestätigen.
Android Version und auch die iOS Version wollen bei jedem meiner Shelly's einmal den Username und das Passwort. Bei 4 Geräten und ca. 30 Shelly's schon ne Tipperei.....
Bei den Button1's habe ich das noch nicht ausprobiert. Die sind ja eh die ganze Zeit offline.
Aber was macht man nicht alles für das "smarte Home".
Ihr habt natürlich vollkommen Recht, dass der Taster für keine 230V ausgelegt ist.
Ich habe mir den Spaß erlaubt schnell mal zu messen. Da gehen 0,5mA für ein paar ms drüber, wenn der Taster als Taster gedrückt wird zum einschalten oder ausschalten. Ausgelegt ja für 600mW, also 6x mehr als hier im Einsatz,
Da ich den ja wirklich als Taster im Einsatz habe, der nur eingebaut ist wenn der Notfall da sein sollte, bleibt er in meinen spezifischen Anwendungsfall drin,
dient also nicht als Referenz und zum Nachbau für ANDERE !!!!
Mein Einsatz ist zu 99,99 Prozent Ein- und Ausschalten per übergeordnetes Smarthomesystem per Rules aus Openhab, oder per Button1 in der Hosentasche.
Hi.
sehr gerne: https://www.ebay.de/itm/333172009305 für die Taster und https://www.ebay.de/itm/173410803115 für die Lämpchen. Da habe ich blau und ich glaube 5mm genommen.
Danke für den Link. Hab mir gestern gegen meine ursprüngliche Umsetzungsidee, doch einen Mikroschalter beim lokalen Händler geholt und in das Gehäuse eingebaut.
https://www.muekra.de/ts-695.html
Funktioniert wunderbar und macht nun einen tollen Gesamteindruck. Ein klassisches Glimmlämpchen hatte ich ja auch vor Monaten untergebracht.
So macht gegenseitiger Wissenstransfer Spaß
So cool die Diskussion hier.....
Das Gehäuse in seiner Bauform verliert ja nicht die gegebene Schutzklasse, nur wenn ich das Innenlebe ändere, oder? Also ein Gehäuse in IP 54 ist nach dem Umbau immer noch IP 54. Hier hat der Hersteller hat ja ein Öffnen des
Gehäuses mit normalen Schrauben ermöglicht. Also konnte es nun schön wieder in IP54 Style geschlossen werden.
Ihr braucht auch keine Gedanken wegen FI-Schalter und Co machen. Meine Außenelektrifizierung für die Flutlicht - Strahler bei den Hecken und Bäumen, für das WLAN, einige Steckdose an mehreren Stellen an den Gartensäulen im Garten, sind mit 5 x 2,5 in Erdkabelausführung in Leerrohren
in der Erde verlegt, haben alle einen vorgebauten Schütz und separate Sicherungen (flink) und jeweils einen schnelleren FI als der zentrale für das UG, EG, 1.OG, und 2.OG.
Nochmals, wichtig ist der universelle Einsatz, stationär im Winter für Christbaumbeleuchtung etc. und im Sommer ein mobiler Einsatz für was auch immer, Wasserpumpe ein/aus mit Button1 in der Hosentasche, oder per Szene morgens um acht den Garten gießen lassen, oder
einfach die Umwälzpumpe für den Kinder - Sommerpool bei schönem Wetter laufen lassen. Dem Einsatzgebiet sind also keine Grenzen gesetzt.
Also alles im grünen Bereich, Freunde...
In diesem Fall einfach IP 54.
Niemand will damit baden gehen.
Moin,
Es geht ja um:
1. Erweiterung eines existierenden Smarthome System mit Shelly Produkten
2. Universellen mobilen Einsatz im Aussenbereich, mit 16A und wasserdicht.
3. Fernsteuerbarkeit über Button1
4. Zeitgesteuerter Einsatz
5. Lastgesteuerter Einsatz
6. Veränderbarkeit des Ortes des Einsatzes
7. Handbetrieb
Also alles Eigenschaften die es bisher in einem Produkt noch nicht gibt und deshalb der Selbstbau.
PS: Jede Elektroinstallation oder Produkt verliert seine CE wenn nicht ein zertifizierter Mensch die Veränderungen durchführt und mit seiner Unterschrift dafür steht.