Beiträge von scheuerer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    So, auch bin ein Stückchen schlauer heute.

    Einer der zwei DHT's, hier ein DHT22 ist gekommen.

    Was immer noch nicht geht ist ein AddOn Modul anzubringen ohne einen Sensor vorher angeschlossen zu haben.

    Die Lösung für mein Smarthomesystem, war nun der neue DHT22.

    Angeschlossen und siehe da, er liefert schön die Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

    Nun gilt es den in das "Vogelhäuschen" im dem bisher der HT untergebracht den einzubauen und 50 cm weg in eine gegen Kondenswasser befüftete IP66 Aufputzdose von Hensel anzubringen.

    Das sollte nun kein Hexenwerk mehr sein.

    Mal sehen ob der DHT22 nun lägner durchhält als der HT im Außenbereich, oder ob doch mal ein AM2305 oder ein AM2306 von AOSONG her muss.

    Der DHT21 den ich bestellt hatte ist noch unterwegs.

    Hier noch Bild des fuktionierenden DHT22

    So, das lässt mir natürlich keine Ruhe.

    Hab jetzt mal am Analogport eine 9V Batterie angeschlossen.

    Und siehe da, da werden mit 9,33 V angezeigt.

    Sprich also das Addon an sich funktioniert. Läst sich auch nun ohne Mühe in openhab 4.1 einbinden.
    Dann warten wir mal auf den anderen DHT22. Einen DHT21 bei shellyparts.de hab ich mir auch bestellt.

    Bin ja mal gespannt.

    Hat jemand von euch den Outdoor von aosong, also einen AM2306 erfolgreich im Einsatz?

    Die Frustration ist momentan schon groß.

    Wir sind vor mehr als 50 Jahren zum Mond geflogen.

    Heute schaffen wir es nicht einen läppischen Luftfeuchtigkeitsmesser zu bauen für normale Kunden, der länger als zwei Jahre im Außenbereich funktioniert. Shelly HT!!

    Dann nimmt man nochmal Geld in die Hand für shelly1,Addon und DHT22 und funktioniert das wieder nicht…

    Danke für die schnelle Antwort.

    Alle Anschlüsse wurden immer Stromlos durchgeführt.

    Die 3,5 V Gleichstrom liegen an den Eingängen alle 3 AddOn Klemmen an. VCC-GND.

    Auch am DHT22 habe ich an den Aussenkontakten die 3,5V Gleichstrom. Polung stimmt. (Laut Bilder aus dem Internet und der Beschriftung auf dem Leiterkarte des DHT22)

    Ich habe auch die DATA Leitung vom AddOn bis zum Eingang des DHT22 auf Duchgang gemessen. Geht auch.

    Wie kann ich sehen ob das AddOn Modul geht?

    Wir kann ich den DHT22 testen?

    Da ich nur einen DHT22 anschließen kann wir egal sein welcher der drei Eingänge benutzt wird.

    DANKE

    Jochen

    Hallo zusammen...

    was mach eich falsch?

    Mein neues AddOn incl eines DHT22 werden nicht erkannt.

    Veraussetzung:

    - Shelly 1 plus per Weboberfläche eingrichtet und erreichbar. Relais schaltet auch

    - AddOn Modul drauf gemacht und via Oberfläche eingerichtet incl. DHT22 hinzugefügt und auch gebootet

    - Neueste Shellyl 1 plus firmware SW drauf.

    - Der Shelly selber wird mit 12V betrieben

    - An allen Eingängen des AddOn liegen zwischen VCC und GND 3,5V an.

    -> keine Werte von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit sichtbar.

    1. Wo muss das DHT22 angeschlossen sein am AddOn Modul? Ich habe ihn mal in der Mitte dran.

    2. Was kann ich noch falsch machen, nach dem er keine Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit meldet.

    Hier das Device Data Logfile des Shelly 1 plus

    "humidity:100": {

    "id": 100,

    "rh": null,

    "errors": [

    "read"

    ]

    },

    "input:0": {

    "id": 0,

    "state": false

    },

    "mqtt": {

    "connected": false

    },

    "switch:0": {

    "id": 0,

    "source": "WS_in",

    "output": false,

    "temperature": {

    "tC": 39.4,

    "tF": 102.9

    }

    },

    "temperature:100": {

    "id": 100,

    "tC": null,

    "tF": null,

    "errors": [

    "read"

    ]

    },

    Danke, die Wetterstation kenne ich als intensiver Shelly Anwender.

    Nun baue ich mir, wie schon mit dem externen Regensensor von Kemo M152K, einen eigenen Outdoor Sensor Temperatur / Luftfeuchtigkeitsmesser,

    aus einem Shelly plus 1, dem AddOn Modul und einem DHT22.

    Da sollten sich die Werte in das OpenHAB System einbinden lassen.

    Bin gespannt wie lange dann der DHT22 im Freien überleben wird.

    Hallo zusammen,

    ich habe sechs HT's im Einsatz, einer davon in der Garage, der andere im Garten. Der im Garten ist noch durch ein 3D-Druck Gehäuse (Daten hier im Forum) untergebracht.

    Leider geht so alle zwei Jahre der HT im Garten kapput.

    Er zeigt seit Wochen 100% Luftfeuchtigkeit an. Ich zerlege die dann immer um zu schauen, ob äußerlich was zu sehen ist. Leider ohne Erfolg.

    An sich fuktioniert der HT ja, auch wenn ich ihn dann wieder im zum Versuch Innenbereich betreibe, bleibt aber auch hier bei 100% Luftfeuchtigkeit stehen. Temperatur ist OK.

    Shelly wir ihn mir nicht tauschen, da er außerhalb der Garantie ist.

    Hat jemand eine Idee um die Dinger wieder zu Laufen zu bringen?

    Hallo zusammen.

    Ich kann bestätigen, dass Shelly’s, die nicht in der in cloud sind und mit username und password gesperrt sind, nun mit der neuen App, ab Version 3.32.5 oder neuer, WIEDER MANAGEBAR sind. Man hat versprochen es zu berichtigen, und nun haben sie es getan bei Shelly.

    Herzlichen Dank ….

    Nach dem Upgrade auf einen Shelly HT Plus waren zwei HT in weiß übrig geblieben.

    Wie nun optisch ansprechend doch noch verwenden? Im Hauswirtschaftraum und im Bad war es zwar nicht zwingend notwendig, die Temperatur / Luftfeuchtigkeit zu erfassen. Aber was solls.

    Die Halter die es gibt haben mir so nicht wirklich gefallen und außerdem hatte ich noch ein uraltes Nokia USB Netzteil da.

    Die passenen Delock gibt es nur in schwarz. Also musse eine weiße Sprühdose herhalten...

    Das Ergebis kann sich für mich und meinen Einsatzweck durchaus sehen lassen...

    Verwende Materialien:

    - Shelly HT in weiß

    - Shelly USB Adapter für HT

    - Delock USB Micro-B Male to USB 2.0 A-Male Adapter bei Amazon für € 2.77.-

    - Nokia USB Netzteil AC-16E gibt es auch noch bei Amazon für € 3.90.-

    - Weiße Sprühdose (hatte ich da...)

    Dear xx.yy,


    There will also be support for Restricted devices in the new app.

    We can't tell when exactly, but it's planned for development.

    Thank you for your patience!


    Best Regards,

    Shelly Support Team

    Ich finde es halt spannend, für die "alten" Shellies, die alte App zu nützen und für die neuen die "Neue". Spannend. Genial, einfach die Aussage, schalt es einfach aus lieber Kunde dann geht es doch...

    Und ja, "lange Gewinde" geben einfach mehr Sicherheit, auch in der IT.... :D

    Die Aussage ist natürlich sehr genial!!!

    Dear xx,

    Remove the Pin Lock & authentications for the devices.

    Externer Inhalt eucattachment.freshdesk.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Have you set Restrict Login?


    Externer Inhalt eucattachment.freshdesk.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Best Regards,
    Shelly Support Team

    Ich glaub halt nicht, wenn die Jungs das Beta wegmachen, dass dann die Geräte die durch Username und Password geschützt sind bis da hin funktionieren.... Die neue App verschlimmbessert das Ganze halt.

    Das ist ja kein Problem, wenn Gen2 Devices (hab nur einen HT Plus) immer nach den Username und PW fragen.

    Aber einmal in der neuen APP eingetragen solle das auch gespeichert werden und nicht nach dem Eintragen und neu aufrufen dann wieder als "gesperrt" angezeigt werden.

    Sprich man setzt den Username PW in der neuen App und sperrt sich damit selber wieder aus.... GANZ KLASSE SHELLY Jungs und Mädels.....

    So. Hab nun nochmal nachgehackt was mit meinem Ticket so wäre.

    Ich möge mich doch von der neuen App ausloggen und wieder einloggen, oder besser noch den Shelly komplett raus nehmen und wieder rein nehmen, was ich natürlich

    bei über 40 Shellys nicht machen werde.... Da muss ne SW Lösung her. Ausloggen / Einloggen brachte ja auch nichts.

    Egal. Hab dann folgenden Versuch gemacht:

    - In der alten App Username und Password weg genommen. Kam zwar ein Fehler, ging aber... (Laut Web UI des Shellys war nichts mehr gesetzt)

    - Neue App aufgerufen und siehe da, der Shelly war sichtbar. Hier dann den alten Username und das alte PW gesetzt und alles schein OK zu sein nun...

    Aber will ich das 40 x machen?

    Support hat nun die Antwort mit der Teillösung auch bekommen, bin gespannt was zurück kommt.