Beiträge von scheuerer

    Da ich immer ne Woche warte ob hier im Forum was signifikantes berichtet wird, ist ein SW Update kein großes Risiko für mich. 15min Arbeit halt und bei HT's und Button1 einmal durch Haus und Garten laufen um upzudaten. Bei allen anderen geht das ja schön von der Ottomane im Wintergarten in Komfortposition aus.

    Mein Leben hängt ja nicht davon ab, sondern höchstes mein persönlicher Komfort im Umgang mit dem SmartHome Haus.

    In den letzten drei Jahren kann ich mir nur an einmal erinnern, das ein SW Update für meinen persönlichen Einsatz einen Nachteil mitgebracht hat.

    In der Anfangszeit des TRV war das der Fall bei Reporting der Graphen in der Shelly App.

    Ansonsten freue ich mich über kleine neuen Features die so ein Update mit sich bringt.

    Der 999 Fix welcher in der 1.12 für den HT drin sein soll, ist zwar schön aber nicht lebensnotwendig für mich.

    Alles anderen GEN1 1.12er sind ja da, beim HT halt noch nicht...

    @66er

    Gute Idee. Werde ich heute Abend mal in Ruhe machen.

    Liebe Grüße und vielen Dank

    Ich bin sehr zufrieden mit meiner Openhab3 Lösung auf einen raspberry Pi. Läuft und läuft und läuft... Sehr intuitives System ohne große Programmierkenntnisse und der Binding Entwickler für das Shelly Binding ist sehr aktiv und bringt immer wieder alle neuen Shelly's dazu. Zum Einsatz kommt auch u.a. ein HT bei mir, der durch eine kleine "Rule" in OH, die Klimaanlage im Wintergarten an und ab schaltet, je nach dem wie der HT sich alle 10min meldet. Konnte so meine 22 Jahre alte Klimaanlage voll digitalisieren und kann so auch manuell über einen Button1 das Ding ein/ausschalten. Ein paar Euro für die HW ausgegeben und Openhab wird ja auch immer weiter entwickelt.... Oberfläche auch auf Mobiltelefonen als nativ App verfügbar.

    Meine Empfehlung .....

    Nicht das ich wüsste, das es einen Update hierfür gibt, da es sich um ein Timing Problem handelt. Aber vielleicht mal im Fileverzeichnis für Beta SW schauen....

    Da es sich ja nur beim Update, oder USB Power Wechsel oder Batterie Wechsel auftaucht, denke ich nicht das, diese als Showstopper gehandelt wird.

    Der erste Wert ist halt falsch, danach geht ja alles richtig.

    Strom sparen ist immer so ne Sache.. Wie bei allem..... Wegen sowas brauchst eh keine Shelly kaufen...

    Wenn ich die Ölheizung von Mai bis Oktober aus habe, stellt sich auch die Frage der Nachrüstung von TRV's hier im großem Stil.

    Im Sommer weißt eh nicht wohin mit all dem warmen Wasser der Solaranlage...

    Spannend auch die Aussage von Bundesministern, die Energie sparen wollen von uns, durch weniger Handyfotos vom Essen.

    Welche Geräte haben bei dir denn keine Laderegelung, so dass ein Überladen überhaupt möglich ist? Wenn der Verbrauch zurück geht, dann wird doch nicht mehr geladen und somit nicht überladen?

    Es ist ist doch nur ein Bespiel was alles möglich ist. Ja, ich kann auch ne Steckdosenleiste mit Schalter aus dem Baumarkt nehmen und an und ausschalten. Es gibt ja jedes mal genau einen Anwendungsfall, der nicht nicht nur aus Technik besteht, sondern auch bauseits, ala will ich im "Designerflur" ne 5-fachsdteckdose, oder vielleicht nur verbaut im Sideboard wo die Steckdose integriert ist nur ein USB Ladekabel sehen. oder vielleich Wireless Charge eingebaut. Was auch immer. Jeder Anwendungsfall ist doch speziell und hat seine Daseinsberechtigung. Wenn der noch auf Komfort "smart" gemacht werden kann mit shelly Produkten ist doch cool...

    Coole Sache mit dem Laden.

    Ich nutze eine ähnliche Idee über ein übergeordnetes SmartHome System namens OpenHab3.

    Kleiner Invest für einen PI Rechner, fertig.

    Dort habe ich sog. Rules (bei Shelly Szenen) eingestellt. Diese Rule schaltet mir zentral fünf mal am Tag genau die smarten Steckdosen (Shelly Plug, ShellyS, aber auch ältere TP-Link HS110) ein, 05:00 Uhr, 09:00 Uhr, 15:00 Uhr, 18:00 Uhr, 21:00 Uhr.

    Eine weitere Rule, pro Steckdose überwacht die Leistung der Steckdose. Fällt diese z.B. unter 2 W, wird die Steckdose ausgeschaltet.

    So muss ich nur die Handy anstecken, und mir keinen Gedanken machen, dass die Akkus "überladen werden". Hängt kein Verbraucher dran, geht die Steckdose nach 30 sec nach dem einschalten wieder aus.

    Funktioniert auch klasse beim E-Bike. Einfach nach Hause kommen, Rad anschließen und nicht nachdenken. Wir automatisch geladen und schaltet dann das große Netzteil wieder ab. Alles ggf. sogar per DDD Kommando via Button1 zu schalten, etc. etc.

    Fühlt sich auch gut an die ganzen Netzteile in den Steckdosen nicht einfach mit Strom zu versorgen, ohne das ein Verbraucher dran hängt.

    Oder das Hauswasserwerk im Keller am dem alle Wasserhähne im Außenbereich hängen zum Gartengiesen einfach per Button1 in der Hosentasche steuern. Oder im Sommer nach Zeit morgens und abends die Rasenspreger bewässern lassen. Das ist für mich "smart".....

    Projekt TRV habe ich auch mit einem TRV aber 28 mal alle Thermostate nachzurüsten ist mir zu teuer. Sollte ich nochmals bauen, würden die aber rein kommen.

    BTW: Yupp bin auch voller Freund von VPN und wähle mich von egal wo zu Hause per VPN ein um alle Dinge zu steuern wann ich will.

    Ein Klick am Homescreen des Android um VPN an oder aus zu machen. Klima im Wintergarten schon mal an bevor es heim geht, oder Markise raus. Alle Gartenlichter auf Hauslichter an, Garage und Gartentor auf-zu, whatever... Bzw. die Klimaanlage schalte ich per DDD und einem HT ein und aus. Der wacht ja alle 10min auf und sag ob es zu warm ist,

    oder wenn die Temperatur wieder gefallen ist, die Klima wieder aus. Das Ding ist zwar schon 20 Jahre alt und hat nur eine IR-Fernbedienung, aber auch hier hab ich ne Lösung von Broadlink gefunden und in Openhab integrieren können, wie alle Shellys und TP-Link, etc. etc...

    Basteln, kannst du immer.

    Den button1 so umbauen, das er in einer UP Dose passt über einen Taster geht sicher.

    Akku (LiPo, 3,6V) ist ja auch abnehmbar und ggf durch einen größeren zu ersetzen.

    Auch kannst die Micro USB Buchse (Verlängerung) nach außen führen um den Akku aufzuladen.

    Aber macht das alles Sinn? Wie weit ist dein AP weg, damit er vom Button in der UP noch 2,4Ghz Signal bekommt?

    Fragen über Fragen...

    Vielleicht doch überlegen einen Shelly1 mit 12V zu betreiben und per DDD Kommandos übertragen?

    Hier gibt es auch nette kleine 12V Batterien, oder sogar Akkus.

    --> Wir wollen doch alle DIYROLLY, dass unsere Shelly lokal mit der Shelly App funktionieren und NICHT in der Cloud sind.

    Wenn wir so wie bei dir, wieder die Cloud aktivieren, ist der Shelly ja wieder in der Cloud, was für den ein oder anderen von uns u.a. ein Security Problem darstellt.

    Meine Shelly haben sowohl am Router als auch am WebUI ein feste IP (wobei einmal, egal wo, reichen sollte, außerhalb des DHCP Bereichs) und sind mit Username und Password geschützt.

    Bei Aufruf der Shelly App z.B. aktuell 1.8.74 dauert es ein paar Sekunden aber danach sind alle meine Shelly zu managen (außer den Button1 Shellys), was aber verzichtbar ist.

    Läuft also wie vor Monaten wieder.