Beiträge von scheuerer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Der Shelly kam nach dem Stromausfall ganz normal hoch. Konnte mich drauf einloggen über das UI. Reboot machen alles ganz normal. Nur im OH offline. Hier dann kurz disabled und enabled und dann war er online

    Mit der 1.5.1 hatte ich den Effekt nie. War immer wieder da. Deshalb die Frage nach dem Downgrade auf 1.5.1

    funkenwerner Mir ist der beschriebene Fehler wieder eingefallen. Hatte heute einen Kabelbruch durch den Gärtner im Garten. So ist einer meine Shelly plus 1 ohne Strom gewesen. Nach der Instandsetzung und FI wieder rein, hat der Shelly plus 1 einwandfrei funktioniert, war aber im OH 3.4.5 offline. Musste ihn in OH kurz disabled und wieder enabeln und er war sofort online. Kannst du das mal nachstellen, damit wir im OH forum das berichten können?

    Nach schriftlicher Anfrage bei mystrom.ch habe ich die Antwort bekommen, das deren Button, genau so wie der Shelly Button1 funktioniert.

    Hier eine detaillierte Information dazu:

    https://api.mystrom.ch/

    Für mich wichtig, das keine App dazu notwendig ist, wie auch keine Cloud. Geht also auch lokal, wenn auch vielleicht komfortabler mit der App zum einrichten. Und bei 20.- € pro Teil, also auch geeignet als Nachfolger des Shelly Button1 zu agieren.

    Es kommt immer auf die Anwendung an. Wenn jemand zwischen den zwei Geräten immer die gleiche Anwendung hat, mag es das durchaus geben, dass BT geht. Einmal einrichten und nicht wirklich die Anwendung stationär verändern.

    Ich persönlich für meinen Fall setze ausschließlich auf WLAN. (8 AP mit 2,4Ghz und 5Ghz, Wifi7, im Haus innen und Außen, Garage verteilt).
    Will ja schließlich egal wo meinen 1GBit Anschluß nutzen.

    Da ist mir also egal wo und wie ich gerade mit dem Button1 in der Hand rum stehe um:

    - Rundumbeleuchtung Gartenlichter/Hofeinfahrt, etc. an/aus
    - Edelstahlleuchten im Garten an/aus
    - Gartentor auf/zu
    - Garagentor auf/zu
    - Markise in Wintergarten ein/ausgefahren
    - Markise auf der Terrasse ein/ausgefahren
    - Mobile IP67 Steckdose ein/aus
    - Mobile Shelly Plug Steckdose ein/aus

    Also egal wo im Haus. Einfach drauf drücken auf den Shelly Button 1 und gut ist es.

    Aber jeder darf ja gerne machen wie er will.

    Ich würde einfach weiter auf Shelly Button1 (oder 2) setzen und ggf. ein paar Euro mehr ausgeben, wenn die nicht mehr selber bei Shelly zu beziehen sind. Da gibt es bestimmt Händler die noch was haben, oder ggf. eBay Kleinanzeigen. Was soll da schon kaputt gehen außer die Akku und die lassen tauschen (siehe anderen Post von mir). Die anderen mit Bluetooth ist doch suboptimal. Dafür gibt`s doch im Normalfall überall im und um das Haus herum WLAN.

    Ich hatte mir vor Jahren mal einen Outdoor Shelly gebaut (Projekt ersichtlich unter "abgeschlossenen Projekte"). Den setzte ich ein, wo ich grad bin,
    im Garten, im Keller, im Dachgeschoß. Egal überall gibt es heimisches WLAN und den passenden Button1 in der Hosentasche. Also egal wo, immer WLAN und nicht immer nachdenken reicht das BT Signal aus, etc. und wieder alles Umsrüsten.

    Genau, warum soll der Shelly an sich durch einen Schalter vom Netz getrennt werden?
    Der sollte schon mit Dauerstrom versorgt werden, oder?

    Meine drei unterschiedlichen Openhab Installationen erkennen, wenn ich z.B. die Sicherung raus nehme, oder das WLAN ausschalte, dann werden die Shelly's natürlich auch als offline in OH angezeigt. Stelle ich aber wieder alles an, wird spätestens nach einer min wieder im OH als online dargestellt. In OH gibt es für das Thing auch einen Wert: "Statusabrufintervall" der gesetzt werden kann.

    Hallo zusammen,


    Da meine fünf in Benützung befindlichen Button1 nach Jahren nun alle drei Monate aufgeladen werden müssen, habe ich mich dazu entschieden Ersatz zu beschaffen.

    Shelly liefert keine Ersatzakkus hierfür, (nach schriftlicher Anfrage) so musste ich in China direkt via Aliexpress welche bestellen.

    Hat zwar sechs Wochen gedauert, 10 Stück zum Preis von 17,46€ in Summe, wurden heute geliefert. Das Modell nennt sich 652530 500mAh mit 3,7V. Es gibt diese mit losen Enden oder passenden Stecker Verbindung.

    Ich hatte Glück das Modell mit den 1,25 Steckern. Die passen perfekt.

    Leider ist an den neuen Akkus Plus und Minus vertauscht. Da der Stecker nur in einer Richtung passt, musste ich die Kabel an der Schutzschaltung mit Lötkolben weg machen und anderes herum wieder anlöten. Bei der Gelegenheit die Kabel auf passende Länge gekürzt. Jetzt passen zwar die Farben der Kabel nicht mehr, aber der Stecker.


    Anbei noch ein paar Bilder des Umbaus.

    Zwei Dinge sind zu beachten:

    1. AA geht im VPN Modus NUR, wenn z.b. bei Wireguard, die AA App ausgeschlossen ist.
    Dazu öffnet man die Settings des VPN Tunnels im Wireguard, und wählt die App aus, die nicht
    aktiv den Tunnel nutzen soll. In diesem Fall Android Auto (AA).

    2. Den Wireguard Tunnel aktiviere und deaktiviere ich via Tasker, wenn das Handy eine Verbindung zur HF Modus
    der HU des Autos hergestellt hat. Also ala: Aktiviere den VPN Tunnel wenn BT Freisprechen gekoppelt ist.

    Funktioniert wunderbar.... Geht halt nicht mit der Shelly App, geschweige den mit Shelly App Funktion unter AA

    Na ja, wie üblich bei Shelly funktioniert das nur, wenn der Shelly auch in der Cloud vollumfänglich eingebunden ist.

    Shelly's, welche NUR lokal zu erreichen sind und in dem Moment via der App sogar angesprochen werden können,

    gehen genau so wenig, wie wenn ein VPN Tunnel zu Ihnen aufgebaut ist in heimische Netzwerk.

    Schade, einfach sehr schade. Shelly als AA App hätte schon ihren Scharm.

    Nun halt über ein übergeordnetes System HomeAutomation (HA) welches, auch die Shelly's kennt und per VPN dann auf AA

    bringt um sie schalten zu können.

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne mein elektrisches Gartentor, welches schon smart durch einen Shelly1 Gen1 ist,
    um einen Door&Window erweitern. Da dieser laut Spec. nur für den Innenbereich ist, stellt
    sich die Frage, ob dieser auch im Außenbereich die nächsten Jahre seinen Dienst tuen könnte.

    Hat jemand einen Door & Window im Außenbereich im Einsatz und wenn ja was sind die Erfahrungen?

    Du schreibst, dass du dir einen H&T bestellt hast und im geschützten Außenbereich montieren wirst.
    "Top, die Wette gilt," dass der keine 1,5 Jahre überleben wird!

    Ich habe auch den zweiten im Außenreich gehabt (im 3-D Vogelhäuschen, schön geschützt), und immer nach ca. 1 - 1,5 Jahren kannst die Dinger weg schmeißen da sie nur noch 100% Luftfeuchtigkeit anzeigen.
    Es gibt einen anderen Bericht darüber.

    Seit dem hab ich nun einen Shelly1 mit Addon Modul und einem ASAIR AM 2301A für ein paar Euro aus China im Einsatz habe, funktioniert das einwandfrei.
    Und sollte das mal nicht mehr, dann halt ein einen anderen ASAIR AM 2301A aus der Schublade nehmen, die haben damals so gut wie nix gekostet.
    Das spart vor allem Nerven und Ärger bei einem HT im Außenbereich. Die sind für sowas nicht gemacht. Hab mehrere HT's im Einsatz seit vielen Jahren,
    auch in der Garage. Aber direkt für den Außenbereich, Finger weg....

    Für das Thema OpenHab gibt es ja ein eigenes Forum. Dort sind die Spezialisten zu Gange,
    als auch der Entwickler (markus7017) des Openhab Bindings gibt hier Hinweise, oder macht Änderungen, wenn notwendig.

    Einfach anmelden und einen weiteren Eintrag zum existierenden Diskussionsbeitrag machen mit eueren Problemen.

    Ich denke da kommt man schneller weiter. U.a. kann auch ein noch in der Entwicklung stehendes Binding aktiviert werden.

    Das Form selber:
    https://community.openhab.org/

    Die Diskussion rund um das Openhab Binding:
    https://community.openhab.org/t/shelly-binding/56862/3779

    Für das Thema OpenHab gibt es ja ein eigenes Forum. Dort sind die Spezialisten zu Gange,
    als auch der Entwickler (markus7017) des Openhab Bindings gibt hier Hinweise, oder macht Änderungen, wenn notwendig.

    Einfach anmelden und einen weiteren Eintrag zum existierenden Diskussionsbeitrag machen mit eueren Problemen.

    Ich denke da kommt man schneller weiter. U.a. kann auch ein noch in der Entwicklung stehendes Binding aktiviert werden.

    Das Form selber:
    https://community.openhab.org/

    Die Diskussion rund um das Openhab Binding:
    https://community.openhab.org/t/shelly-binding/56862/3779

    Warum zweifelst du an shellyparts.de ? Wenn jemand seriös ist, dann dieser Händler.
    Ich habe mir auch einen vor einen 1/2 Jahr bestellt, da meine HT's im Außenbereich immer nach zwei Jahren kaputt gehen.
    Der funktioniert einwandfrei, an einem Shelly plus 1PM mit AddOn Modul, auch unter 0 Grad im Winter.
    Inzwischen habe ich mehrere ASAIR 2301A direkt aus Asien bestellt zum Spaß. Gleiches Modul, gleiche Funktion, gleiche Verpackung.
    Einer davon liegt hier im Büro neben einen HT zur Referenz.
    Ich konnte bisher keine Erwärmung feststellen.

    Muss also ein Einzelfall sein!