Eco ist ausgeschaltet. BT hatte ich an, habe ich jetzt auch mal ausgemacht, da ich es nicht brauche.
Beiträge von scheuerer
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich habe einen shelly 1 plus mit AddOn module zum Versuch mal upgedatet.
Der lief mit der 1.7.0-beta-4 ganz normal. Da ist ein AddOn Modul dran das hat bisher sehr schön alles funktioniert.Nun vor ein paar Tagen nach dem Update auf die offizielle 1.7.0 habe ich beim AddOnModule Spikes,
also Ausreißer nach oben und unten in den Temperaturwerten.Hat jemand das auch so?
Hier der normale Verlauf von letzter Woche:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und hier der nach dem update mit den Spikes:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Was tun nun????
-
Hierzu ist das OpenHab Forum viel besser geeignet. https://community.openhab.org/
Dort werden diese Themen intensiv behandelt.
Für diesen konkreten Fehler, gibt es sowohl für die OH Version 4.3.6 als auch die 5.0.0 ein Shelly Binding, bei dem die
Things dann wie bisher auch einfach online bleiben.Somit treten keinerlei Problem mehr auf. Der Fehler ist nicht OH seitig, sondern Shelly seitig.
-
Du kannst auch das vorhandene LAN Kabel zweckentfremden für die Verlängerung eines Temperatur Sensors und am anderen Ende
das Kabel dann an einen normalen Shelly 1 mit AddOn Modul anschließen, in der Hoffnung, dass du hier WLAN hast.Um die Kabellänge auszugleichen kannst du am Shelly einen Offset einstellen und somit anpassen.
-
Keine Arme, keine Kekse...
Hatte zuerst daran gedacht, dass du einen HT Gen3 einsetzen könntest der dir als Temperaturgeber dient, und per DDD den Shelly dann schaltet.
Zu kurz gedacht. An einen Pro kannst du ja kein AddOn Modul dranhängen.Wie wäre es damit das LAN Kabel für einen keinen AP zu nutzen und dann klassisch per Shelly1 oder ähnlich und dann AddOn Modul + Sensor oder HT zu gehen?
-
Du musst ganz nach unten scrollen auf der linken Seite. Da ist ein einzelnes Zahnrad für die Einstellungen.
Hier kann der Betriebsmodus zwischen Relais und Rolladen geändert werden.
Das was du hast sind nur "Flags" für inhaltlichen Gruppierungen...
-
Gleich mal vorne weg, die Einstellungen am 2PM Gen 3 sind noch verwirrender als am Alten.
Dafür umfangreicher. Es gibt sowas wie einen Zeitwert, zwischen einer Umschaltung. (default 0,25 sec).
Oder der Schaltertyp, eine Einfachtaste, oder Zweifachtasten, oder Schalter, oder Taster...
Und Shelly hat ja jetzt eine abgespeckte Version des 2PM im Angebot, nennt sich 2PM Shutter.
Der kann NUR auf/ab und keine zwei einzelnen Relais mehr....
-
Es wird kein Unterschied beim aufwachen gemacht, ob der HT oder andere Geräte die Batterie und USB können.
Sprich auch wenn der HT an USB angeschlossen ist, verhält er sich wie ein Geräte das mit Batterien betrieben wird.
Einziges Vorteil durch USB Betrieb. Kein Batteriewechsel.
Nicht mehr und nicht weniger.
Hab seit vielen, vielen Jahren HT's und HT's Plus im Einsatz alle mit USB angeschlossen. Alle melden sich
seit Jahren alle 10 min und liefern brav ihre Werte.
Das ist übrigens auch bei den Button1 so. Die melden sich sogar nur einmal am Tag, wie die Flood auch mit ihrem Status.
Wenn du hier was anderes willst, dass immer Werte liefert, dann musst du einen Shelly1 oder ähnlich nehmen und da ein AddOn Modul dran machen und einen
Temperatur / Luftfeutigkeitssensor dran. Der Shelly ist da immer an und du kannst das Intervall eingeben wann er sich melden soll.
Kommt halt auf den Einsatz ein. Habe für mich diese Lösung im Außenbereich etabliert, da die HT's immer nach 1,5 Jahren keine Werte mehr liefern,
da ihnen der Winter nicht gut tun.
Es gibt für alles eine Lösung.
-
Abdeckung ist leider ein nicht sehr häufiger Begriff hier.
Liegt daran, dass die Sachen alle automatisch übersetzt werden.
Mit "Abdeckung" ist hier einfach ein "Rollo" - Modus, oder Markisen-Modus gemeint.
Such da auch immer wieder bis man das findet, dass er nicht als 2-fach Relais arbeitet, sondern als Rollo -
Shelly setzt bei all die Möglichkeiten ausschließlich auf Cloud.
Keine Shelly Cloud, somit auch keine Dinge wie Mail etc.Einfach ein lokales übergeordnetes Smarthomesystem aufsetzen wie OpenHAB, HomeAssistant, etc, was genau
diese Dinge wie Mailversand, Whatsapp Benachrichtigungen, Ausgabe auf Alexa Lautsprechern ermöglicht,
wenn lokale Ereignisse wie Temperaturveränderungen eintreten.Ich habe mehr als 50 Shelly's, OHNE ShellyCloud technisch angebunden und mach so ziemlich alles damit und lasse mich auf
den unterschiedlichsten Kommunikationskanäle informieren. Von "Es hat im Garten zu regnen begonnen auf Alexa", bis hin zu rot blinkenden
Hue Leuchten, wenn eine Unwetterwartung der Kategorie "mittel oder schwer" gemeldet wurde.
Alles möglich und das ohne die nicht wirklich nachhaltig stabile Shelly Cloud. -
Wir belassen es nun dabei. Die Lösung ist da, andere die auch gerne mit der "HTTP Shortcut App", (auch die Überschrift der Sektion dieses Forums)
schnell einen Shelly steuern wollen und dabei ein Passwort benützen ist hiermit geholfen.
Danke für das gestrige Testen und das Kommando. Auch der Entwickler der HTTP Shortcut App kannte sich nicht wirklich mit Shelly aus, hat dieses aber so kommuniziert und hat nun auch eine Lösung für die Unterschiede bei den jeweiligen Shelly Generationen als Referenz bekommen. -
Ich dachte man kennt sich mit der http shortcut app im Detail aus?
Ja, wie nun mehrmals geschrieben:
In der App selber MUSS die Angabe von Digest Auth mit username und password gesetzt sein sonst kann kein Befehl abgesetzt werden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Also:
zu meiner Ausage:
"Es reicht mit http://xxx.xxx.xxx.xxx/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=90 für 90%, obwohl ein Passwort gesetzt ist"
Ist anzumerken, dass sich dieses auf die settings in der "http shortcut app" bezieht, nicht im browser. Hier MUSS
die Angabe von Digest Auth mit username und password gesetzt sein sonst kann kein Befehl abgesetzt werden.Zum Thema Sicherheit:
- Die shellys sind mit unterschiedlichen, endweder mit passwort und oder username und passwort versehen.
- Sie sind nicht in der Shelly Cloud
- Sie sind alle in ihrem eigenen VLAN
- Die OPNsense Firewall verrichtet Ihre Dienste
- Die AP haben WPA3 und alle sind hidden
- Die Switche sind auch protected
- Der Zugang von außen geht nur über einen VPN Zugang und Certificate
- Alle HW und SW bekommt immer ihre letzten Patches.
-
So meine Herren. Finale Lösung nun gefunden.
- Es muss ein GET Befehl sein anstatt wie überall beschrieben ein POST Befehl.
- Es reicht mit http://xxx.xxx.xxx.xxx/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=90 für 90%, obwohl ein Passwort gesetzt ist.
- Im Gegensatz zu den alten 2.5 Shelly’s, der Basic Auth haben wollte mit username und password,
braucht die neue Generation nun sog. Digest Auth mit username und password in der http shortcut app.- Man kann auch einen Slider von 0-100% festlegen als variable, dann kann man das auch per
Schieberegler machen.Somit is auch das Thema Upgrade von Shelly 2.5 zum Plus 2PM mit dem Thema http shortcut App erfolgreich gewesen.
-
Super. Danke erstmal. Als normalen auf meine Daten geänderten Browserbefehl, funktioniert das einwandfrei.
Wenn ich nun aber den Befehl 1:1 in die http shortcut App übertrage, klappt das nicht mehr.
Das ist der Fehler den ich bekomme.
Egal ob mit basic Authentifizierung oder ohne..
-
Ich würde mich echt freuen, wenn jemand seinen 2PM gen3 im Rollomode mit einen Passwort versehen würde und das mal schnell ausprobiert.
Ich suche mir einen Wolf sonst ab….
-
Versuche es mal mit:
http://Benutzer:Passwort@ipdesshelly/rpc/%E2%80%A6%E2%80%A6.
Bei Axiskameras funktioniert es so
Das hilft doch nix mit Axiskameras…
-
Ich hab alle meine Shelly protected und das soll auch weiterhin so bleiben. Also scheinbar ist das per curl möglich…
-
Wo packe ich die Passwort hin?
Als „get“ oder „post“
Brauch ich was in der App bei Authentifizierung?
-
Ich hatte bisher die HTTP Shortcut App im Einsatz um meine Rolladen auf eine bestimmte Postition fahren zu lassen.
Das ganze für für den Shelly 2.5 wunderbar funktioniert.
Nun musste der aber durch einen Shelly 2 PM (gen3). Getauscht werden.
Da nun diese keine HTTP mehr unterstützen soll man das mit cURL machen.
Hat mir jemand das vollständige Script, Kommando, was auch immer um das wieder hin zu bekommen?Der Shelly ist auch mit einem Passswort versehen. Das sollte bitte auch berücksichtigt werden.
Danke im Vorraus…