Ich lasse das einfach mal so stehen zum Thema Cloud ja oder nein, oder Protection.
Jeder hat seine persönliche Vorstellungen, gemachte Erfahrungen und ggf. abgeleitetes Sicherheitsbedürfnis im Leben.
Ich lasse das einfach mal so stehen zum Thema Cloud ja oder nein, oder Protection.
Jeder hat seine persönliche Vorstellungen, gemachte Erfahrungen und ggf. abgeleitetes Sicherheitsbedürfnis im Leben.
Ich habe nun ein Ticket (Facebook) dazu aufgemacht. Habe den Fehler geschildert und mehrere Sachen auf Wunsch des Supportlers geändert ohne Erfolg. Ich kann nachvollziehen, dass es bei mir, NUR GEN1 Geräte betrifft und auch nur im Relais Mode und nicht im Rollo-Mode (2.5er). Betroffen sind Shelly1, 2.5, Plug, Plug-S.
Es bleibt also zu hoffen, dass die Jungs da was in der neuen Controll App machen. Zumindest haben sie es zugegeben, dass sie ein Problem haben.
Für mich ist die APP auch nicht ganz so wichtig, da ja alle Shelly's und andere Geräte in OpenHab 4.1.1 als zentrales Smarthome-System eingebunden sind und auch funktionieren.... Sowie per WEBUI zu erreichen sind.
Bei mir sind die meisten meiner > 40 Shelly‘s NICHT in der cloud.
Alle an denen es möglich ist, sind mit Username und Passwort gesperrt.
Das Problem dass die Shellys als offline angezeigt wurden hatte in der neuen
Shelly Smart Control App, egal auf welcher Plattform schon öfters nach einem Update.
Danach wurden sie dann als gesperrt angezeigt und ich musste für jeden Shelly neu Username und Passwort eingeben.
Das scheint nun nicht mehr zu funktionieren…..
—> Alles Shellys die nicht in der Cloud sind, sind somit OFFLINE durch die APP..—
Bisher ging das bei mir genau so. Leider scheinbar ab der 3.57.21 nicht mehr.
Meine shellys sind mal wieder alle offline in der App, obwohl, ich sie per IP wunderbar erreichen kann.
Hello to Suomi,
I know the Suomi winter from my Business trips to Oulo, Jyväskylä, Tampere, Salo, etc.
Yes, it can be cold there....
But you will be not happy in future, in the same way as I was, that every one-two years, the outside used HT's will die.
They are, so it seems not developed to be used outside over a longer periode.
I have had the same senario, that my HT which are outdoor in use, die from time to time.
There is NO solution for this product. I have had the same, that 100% of humidity shown all the time...
Meanwhile I changed from the outdoor used HT, to an Shelly1 with an AddOn Module and a temperatur/humidity sensor.
Here is also important, that only the so called. DHT21 works with - 0 degrees.
I can after testing different DHT22 and others only recomment the AM2301A from ASAIR.
After 4 weeks now it works also in colder conditions here in South-Germany.
But I have so far no longtime usage about the new scenario.
So you can by in average every two years a new HT, or invest the money for an shelly plus 1 and a AddOn module + an AM2301A
BR
Jochen
Die letzten zwei Jahre war ich voll des Lobes meines TRV, hat über die Heizperiode hinweg durchgehalten mit einer Ladung und hatte vor der nächsten Heizperiode noch genügend Power.
Dieses Jahr ist alles anders. Im September auf 100% aufgeladen wie bisher auch, und nun im Januar schlagartig bis auf 45% runter... Das Heizverhalten hat sich nicht geändert zu den Vorjahren.
Hab ihn dann wieder aufgeladen kürzlich. Eigentlich hatte ich mal vor meine 28 Heizkörper alle damit auszurüsten, aber der Kosten/Nutzenfaktor, als auch "wahrscheinlich" die Haltbarkeitsdauer durch einen
fest eingebauten Akku halten sich doch in Grenzen um den Invest zu tätigen.
Bin gespannt wie Shelly hier weiter macht, da ja der TSV nicht mehr zu bestellen ist. Ob hier eine Gen2 kommt, oder es nur am Materialmangel scheitert.
Es bleibt spannend....
Sehe ich mehr?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
NEIN, du siehst nicht mehr, oder weniger als ich....
Aber bisher konnte ich als sog. Hauptsensor, den HT angeben und dann ist OBEN RECHTS, pro Raum die Temperatur angezeigt worden.
Das ist, obwohl der AddOn Sensor nun zum Hautsensor erklärt worden ist, nicht mehr der Fall.
Siehe hier:
Der bestellte AM2301A ist heute gekommen und zeigt nun auch Werte unter 0°C an
Dafür werden die Werte in der nicht in der neuen Shelly Smart Control App als "große" Standartwerte angezeigt.
Leider zeigt mit die Shelly smart control app, keinen Temperatur als acuh Luftfeuchtigkeit an,
wenn diese Werte über einen AddOn Modul z.B. an einem Shelly 1 plus erzeugt werden.
Das betrifft NUR die Raumübersicht und als Icon / Widget auf meinen Android Gerät.
Kommen die Werte über einen normalen HT geht das problemlos.
Hier die Screenshots dazu..
Ganz ruhig Freunde.... Löcher hinten sind zu, da die neuen Dosen von oben und unten von Aussen her zu befestigen sind....
Da kommt ja auch nur der Shelly1 plus mit dem AddOn rein. Der Semsor ist im ehemaligen Gehäuse (Häuschen) des HT dann untergebracht.
Schon mal was davon gehört? https://www.hensel-electric.de/de-de/produkt/27388/BM-20G
Aber du hattest Recht....Keine 5min im Freien zum testen hin gelegt bei so um die -10 Grad draußen, und schwubs, weg war er. Luftfeuchtigkeit geht noch...
Quelle: here you are: https://www.amazon.de/dp/B0CLXZDVKK?…product_details
Ja dann schau m'r mal bei kleiner 0°C.
Hat von euch keiner den AM2305 in einen nettem Gehäuse, oder sogar den AM2306 im Einsatz?
So, auch bin ein Stückchen schlauer heute.
Einer der zwei DHT's, hier ein DHT22 ist gekommen.
Was immer noch nicht geht ist ein AddOn Modul anzubringen ohne einen Sensor vorher angeschlossen zu haben.
Die Lösung für mein Smarthomesystem, war nun der neue DHT22.
Angeschlossen und siehe da, er liefert schön die Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Nun gilt es den in das "Vogelhäuschen" im dem bisher der HT untergebracht den einzubauen und 50 cm weg in eine gegen Kondenswasser befüftete IP66 Aufputzdose von Hensel anzubringen.
Das sollte nun kein Hexenwerk mehr sein.
Mal sehen ob der DHT22 nun lägner durchhält als der HT im Außenbereich, oder ob doch mal ein AM2305 oder ein AM2306 von AOSONG her muss.
Der DHT21 den ich bestellt hatte ist noch unterwegs.
Hier noch Bild des fuktionierenden DHT22
So, das lässt mir natürlich keine Ruhe.
Hab jetzt mal am Analogport eine 9V Batterie angeschlossen.
Und siehe da, da werden mit 9,33 V angezeigt.
Sprich also das Addon an sich funktioniert. Läst sich auch nun ohne Mühe in openhab 4.1 einbinden.
Dann warten wir mal auf den anderen DHT22. Einen DHT21 bei shellyparts.de hab ich mir auch bestellt.
Bin ja mal gespannt.
Hat jemand von euch den Outdoor von aosong, also einen AM2306 erfolgreich im Einsatz?
Die Frustration ist momentan schon groß.
Wir sind vor mehr als 50 Jahren zum Mond geflogen.
Heute schaffen wir es nicht einen läppischen Luftfeuchtigkeitsmesser zu bauen für normale Kunden, der länger als zwei Jahre im Außenbereich funktioniert. Shelly HT!!
Dann nimmt man nochmal Geld in die Hand für shelly1,Addon und DHT22 und funktioniert das wieder nicht…
Das Ding hier hängt am AddOn Modul:
https://www.az-delivery.de/products/dht22…tursensor-modul
Hier die Bilder dazu:
ASAIR AM2302 SN [1623221497F -[
Danke für die schnelle Antwort.
Alle Anschlüsse wurden immer Stromlos durchgeführt.
Die 3,5 V Gleichstrom liegen an den Eingängen alle 3 AddOn Klemmen an. VCC-GND.
Auch am DHT22 habe ich an den Aussenkontakten die 3,5V Gleichstrom. Polung stimmt. (Laut Bilder aus dem Internet und der Beschriftung auf dem Leiterkarte des DHT22)
Ich habe auch die DATA Leitung vom AddOn bis zum Eingang des DHT22 auf Duchgang gemessen. Geht auch.
Wie kann ich sehen ob das AddOn Modul geht?
Wir kann ich den DHT22 testen?
Da ich nur einen DHT22 anschließen kann wir egal sein welcher der drei Eingänge benutzt wird.
DANKE
Jochen
Hallo zusammen...
was mach eich falsch?
Mein neues AddOn incl eines DHT22 werden nicht erkannt.
Veraussetzung:
- Shelly 1 plus per Weboberfläche eingrichtet und erreichbar. Relais schaltet auch
- AddOn Modul drauf gemacht und via Oberfläche eingerichtet incl. DHT22 hinzugefügt und auch gebootet
- Neueste Shellyl 1 plus firmware SW drauf.
- Der Shelly selber wird mit 12V betrieben
- An allen Eingängen des AddOn liegen zwischen VCC und GND 3,5V an.
-> keine Werte von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit sichtbar.
1. Wo muss das DHT22 angeschlossen sein am AddOn Modul? Ich habe ihn mal in der Mitte dran.
2. Was kann ich noch falsch machen, nach dem er keine Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit meldet.
Hier das Device Data Logfile des Shelly 1 plus
"humidity:100": {
"id": 100,
"rh": null,
"errors": [
"read"
]
},
"input:0": {
"id": 0,
"state": false
},
"mqtt": {
"connected": false
},
"switch:0": {
"id": 0,
"source": "WS_in",
"output": false,
"temperature": {
"tC": 39.4,
"tF": 102.9
}
},
"temperature:100": {
"id": 100,
"tC": null,
"tF": null,
"errors": [
"read"
]
},
Danke, die Wetterstation kenne ich als intensiver Shelly Anwender.
Nun baue ich mir, wie schon mit dem externen Regensensor von Kemo M152K, einen eigenen Outdoor Sensor Temperatur / Luftfeuchtigkeitsmesser,
aus einem Shelly plus 1, dem AddOn Modul und einem DHT22.
Da sollten sich die Werte in das OpenHAB System einbinden lassen.
Bin gespannt wie lange dann der DHT22 im Freien überleben wird.