Danke MIHO.
Schon stark, das dann niemand auffällt, dass keine neuen Szenen mit Email Benachrichtigung eingerichtet werden können.
MfG
Scheuerer
Danke MIHO.
Schon stark, das dann niemand auffällt, dass keine neuen Szenen mit Email Benachrichtigung eingerichtet werden können.
MfG
Scheuerer
Danke.
aber ich fange nicht an meine anderen ~20 Shellys in die Cloud zu bringen, funkenwerner.
Und da_Woody, nein, der Shelly is nicht excluded... (Kein Hacken dran) wie bei dir im Bild.
Das ging vor ein paar Wochen schon mal irgendwie die Szene anzulegen, leider ohne Message.
Nun geht nicht mal mehr die Notification einzurichten.
MfG
Scheuerer
Servus,
ja ist ausschließlich bei meinen HT's und nur bei dem einzigen Shelly1 auf ON. Nur die hängen in der Cloud. Die anderen Shellys werden nur über Openhab gesteuert.
Hallo zusammen,
eigentlich will in ne neue Szene einrichten, die mir ne Mail schickt, wenn an einem Shelly1 die extern angeschlossene Taste gedrückt wird.
So sollte es doch reichen, die Aktion zu starten, wenn den "Input turned on ist"
Wenn ich aber Benachrichtigung email einstellen will,
bekommen ich aber diesen Fehler:
Hat jemand einen Idee?
Nach dem Update auf 1.7 Firmware,
und dem damit verbundenen Nachladen an der Android App, geht nun wieder das einrichten von Bedingungen wie "wenn Temperatur höher als" , etc.
Gruß
Scheuerer
Hello, it seems a lot of improvements are comming in the 1.7.
I am not lucky, that the issues,
with same SSID across more than one AccessPoints were shelly search for the lowest channel an not the the best Signal from AP is NOT fixed.
Or have I overreading this fix here?
Br
Jochen
Spannend, wenn es mit 1.7 dann gehen soll.
- Browser Funktion verfügbar: NEIN
- Android Funktion verfügbar: NEIN
- iOS 10" Tablet verfügbar: NEIN
- iOS 12" Tablet verfügbar: JA
Schau m'r mal....
Tja... geht immer noch nicht.
Erste Meldung hier im Forum vom 11.05.2020.
Schon Panne, echt.....
Stand 26.05.2020, 13:30:
geht nicht bei:
- ioS 10 Zoll Tablet
- Android (Samsung S8 Note)
- Windows Browser (Chrome, Firefox, IE)
geht bei:
-iOS iPhone
Bin ja mal gespannt wenn es alle wieder können
Danke für die Tipps.
Meine shellys sind alle so bei der Ersteinrichtung eingerichtet worden, dass die nicht in die Cloud gehen sollen.
Trotzdem sehe ich alle meine Shelly's in der Cloud unter my.shelly.cloud
Ich kann ich sie nicht bedinen, aber sie sind da.
Das heisst auch, obwohl ich die NICHT in der Cloud haben will bei der Ersteinrichtung, ist zumindest die Existenz jedes Shellys in der Cloud vorhanden, unter meinem Account.
--> Also trotzdem löschen.
Über welchen Port gehen den die Shelly's raus?
Ja, mache alles per Openhab, und wennich von außen(LTE) nach innen will, nach ich einen VPN Tunnel auf, und bin dann "Zuhause"
Danke für das Feedback.
Scheuerer
Hallo zusammen,
so wie ich die Shelly vom Prinzip her verstehe, ist es immer notwendig an der Cloud angemeldet zu sein. Richtig?
Es gibt nur zwei Möglichkeiten:
- Alle Shelly sind in der Cloud und alle auch aktiv, oder
- Alle sind in der Cloud, zumindest die Konfiguration davon, aber ich kann für jeden shelly entscheiden ob er aktiv sein soll oder nicht?
Ich könnte aber mit der Shelly App den Shelly einmal in mein Netzwerk bringen und dann in der App selber löschen.
So könnte ich jeden Shelly dann über den eingebauten Webserver trotzdem noch konfigurieren, etc und z.B. in Openhab noch betreiben.
Stimme meine Gedankengänge soweit?
Gruß
Scheuerer
Hallo Int5749
Kann mich leider nicht mehr genau daran erinnern, wie das genau letzte Woche war, als ich erstmal mit Batteriebetrieb angefangen habe. Auf jeden Fall, hat mich die Einrichtung auch mega aufgeregt. So habe ich mich entschlossen zur Einrichtung ein kleines Netzteil an die Batteriepole zu klemmen und gleich mal zu sagen in der App, dass er per USB angeschlossen ist. So war die Installation nicht ganz so nervig in meiner OH 2.5 Lösung auf einem PI. die nächste Herausforderung war aber ihm dann noch ein anderes WLAN zuzuweisen welches ich im Außenbereich einsetze. Auch das ging dann irgendwann. Im OH wurde er erst nach Neustart gefunden.Seit ein paar Tagen hängt er nun im Freien mit einem Mini USB Netzteil und sendet brav alle 10 min seine Werte an meine OH Lösung und natürlich auch an die Native App auf allen Telefone im Hause. Da ich im dem Kontext SmartHome auch keine Cloud haben möchte, (gehe über VPN in mein Netzwerk via LTE) bin ich erstmal zufrieden und habe mir noch 5 Stück die Tage bestellt. Was jetzt fehlt nur noch bei einer Temperaturänderungen heraus via OH Rule z.b. die Markise auszufahren. Mit einem Shelly1 und einen Regensensor fährt sie ja schon mal ein Denke aber das ich das auch noch bekomme irgendwie im OH unter PaperUI und NG Rules. Dauert halt wieder bis ich es schaffe Werte zu vergleichen als Item. Anbei ein paar Bilder zu anschauen.
Na wenn die Cloud ausstellt ist geht das bei mir auch nicht per VPN. Dann geht nur das WebIF.
Na ja, so kann das wenigestens jemand bestätigen. So jetzt, brauchen wir nur noch Lösung für genau diese Ansatz
Warum das?
Du wirst doch beim Einrichten jedes Shelly (über die App) gefragt ob Du ihn in der Cloud haben willst oder nicht. Falls nein kannst Du ihn ja trotzdem mit der App über Dein Wlan schalten.
Genau so will ich es haben.
Aber ich komm ja via VPN in mein Netz und könnte doch somit auch dann genau so eine Umgebung haben, wie wenn ich direkt WLAN hätte. Wie ihr seht, geht es nicht. Die App beliebt einfach stehen beim Zugriff auf jeden Shelly.
Schau mal so sieht es aus, wenn es normal per WLAN aussieht.
Screenshot_20200514-184743_Shelly.jpg
Wenn ich dann per VPN und LTE rein gehe so:
Screenshot_20200514-185119_Shelly.jpg
Bleibt dann einfach so stehen:
Screenshot_20200514-185127_Shelly.jpg
Aber ich kann per IP und browser drauf:
Screenshot_20200514-185207_Firefox.jpg
Hallo,
nein so ist genau nicht.
Generell: Die Shelly's sind nicht mit der Cloud verbinden. (Security)
Versuch Nummer drei die Situation zu erklären.
Wenn ich im lokalen Netzwerk per WLAN zu Hause bin, funktionieren alle meine Shellys.
Sowohl per normaler App, als auch ein direkter Zugriff auf die den WebServer jedes Shellys.
Alles geht, alles funktioniert via Handy.
So, nun bin ich aber zu unterwegs, aber habe mein Android Telefon dabei und möchte zu Hause meine Shellys steuern. Also rufe ich meine VPN Tunnel auf und versuche mit der ShellyApp auch, meine Shellys zu steuern. Dieses gelingt aber nicht, das nach Auswahl des Raumes und des Shellys , die App einfach stehen bleibt und keinen direkten Zugriff auf den Shelly gewährt.
In die Konstellation hätte ich aber per IP und normalen Browser auf dem Handy Zugriff auf jeden einzelnen Shelly, was ich so aber nicht will, sondern aus der ganz normalen Shelly App heraus, wie wenn ich mich im lokalen WLAN Netzwerk zu Hause befinden würde.
Also ich bin mit vollen transparenten Tunnel via Android/iOS per LTE zu Hause,
und kann jede Shelly IP z.b. anpingen und auch per Browser auf jeden Shelly drauf.
Würde einfach gerne die Shelly App (schwarzes quadrat) aufrufen und wie gewohnt, wenn ich
im lokalen Netzwerk bin alle Shelly steuern. Wie gesagt, keiner des Shelly selber ist in der Cloud.
Rufe die App auf, sehe alle Räume und in den Räumen die Shellys, kann aber keinen einzigen steuern.
Hallo zusammen,
nutze eigentlich ausschließlich einen VPN Tunnel um von Außen nach Innen in meine
Smarthome Umgebung zu kommen. Alle Shelly's sind NICHT in der Cloud. Einzelne IP der Shelly's lassen ohne Probleme aufrufen. Wie bringe ich die native Shelly App dazu, auch über VPN nach Hause zu gehen unter Android, bzw iOS?
Danke
Scheuerer
Hallo zusammen,
nutze eigentlich ausschließlich einen VPN Tunnel um von Außen nach Innen in meine
Smarthome Umgebung zu kommen. Alle Shelly's sind NICHT in der Cloud. Einzelne IP der Shelly's lassen ohne Probleme aufrufen. Wir bringe ich die Native Shelly App dazu auch über VPN nach Hause zu gehen unter Android, bzw iOS?
Danke
Scheuerer