Hallo zusammen,
hat mir jemand eine Tipp für ein leeres outdoorfähiges IP44 Stecker-Gehäuse in die ich einen Shelly 1, oder 1PM einbauen könnte?
Danke
Scheuerer
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo zusammen,
hat mir jemand eine Tipp für ein leeres outdoorfähiges IP44 Stecker-Gehäuse in die ich einen Shelly 1, oder 1PM einbauen könnte?
Danke
Scheuerer
Hallo zusammen,
ich würde gerne einen meiner Shelly Plug S mit einem Button1 ein und ausschalten mit dem gleichen Tastendruck (einmal kurz)
Kann mit jemand sagen, ob der Shelly Plug S auch, wie shelly1 oder 2.5, die toggle Funktion per http rest Befehl unterstützt,
oder nur "on" und "off", so das ich zwei separate Befehle auf dem Button1 hinterlegen muss?
Hallo zusammen,
baue auch fast jeden Tag daran mein Smarthome mit bisher 2.5 auf ein OH3 stabil zu bringen.
Da doch das OH3 etwas anders aussieht dauert es einfach bis ich das wieder inne habe wie bei 2.5.
Es ist mir trotzdem gelungen, eine Migration von 2.5 auf 3.0 hinzubekommen und nun für alles
(Oberfläche, Rules,und auch die Bindings) nun das OH3 zum führenden und einzigen System zu machen. Hatte 3 Wochen lang eine Mischlösung (2.5 mit Rules), OH3 zum schalten der Shellys
schon mal...
Dabei ist mir auch aufgefallen, das die Schaltflächen der Schalter auch nur ein gehen.
Hast du das schon mal mit anderen Browsern oder unter Android,oder iOS probiert?
Inzwischen läuft es bei mir mit allen Flächen und anzeigen und auch die Rules.
Nur die Luftfeuchtigkeit der HT's, wird nicht in Prozent angezeigt, sondern in 100/Prozent....
Soll aber an dem Binding 3.0 liegen.
Laut dem Binding Programierer wird das aber in einer 3.1 gefixed sein.
Die 3.1 gibts ja als snapshot. bekommen ich aber mit der Web-Overfläsche garnicht zu laufen.
Die 3.0 testing variante aber.
Leider kann ich weder noch (testing, als auch Snapshot) das Backup des 3.0 einspielen.
Kommt ein Error hoch.
Gruß
Scheuerer
Hallo zusammen,
erstmal gut zu lesen, dass ich nicht der einzige bin der genau das Thema "slow connection" und "settings". Trotzdem einfach nervig und mach halt keinen Spass jemand das zu zeigen und vorzuführen. Ich habe schon mal ein Ticket aufgemacht bei shelly, leider ohne Ergebnis.
Gruß
Jochen
Hallo zusammen,
Hab das gleiche bei netto 300MBit Durchsatz bei einem HT der im Garten ist und per PowerLan ins Internet geht. Auch ein andere der 5m weg ist und von dort mit 1GBit ins Netz geht macht das so.
Tritt bei mir verstärkt mit der 1.80 Shelly SW auf.
Shelly selber diskutiert das weg...
Hast du da mehrere AP mit gleicher SSID im Einsatz?, oder wirklich nur die einzelne Fritzbox?
Bei solch einer Kombination gibt es nach-weißlich mit dem ESP8266 ein Problem mit der Performance und Auswahl des besten AP's....
Ja, in 2 Wochen soll es eine neue OH 2.5.9 geben mit neuen Shelly Binding, das dann auch dieses CoAP Protokoll unterstützt und die neuen Shelly Modelle. Freue mich den button1 dann hoffentlich auch da drin zusehen. Problem ist das die neuen Feature nur gehen wenn in OH die shellys als thing gelöscht werden und neu hinzugefügt.
Schau m'r mal...
Gruß
Jochen
Ich habe mal eine Problem im OH Forum unter dem Shelly Binding gemacht. mal sehen was die Developer des Bindings so dazu meint.
Stimmt. Hatte ich nicht dran gedacht.
Also dann nur per action, mit open, close, oder stop.
Servus,
NEIN.
Dein Button kann ja drei unterschiedliche Aktionen ja nach welche Betätigung du damit macht.
- Short Press
- Long Press
- Double Press
So könntest du ja die Longpress als "Mehrfachsteuerung" auf einen zu schaltetenden shelly2.5 legen, das der was tut. Und der geschaltete ruft wieder einen anderen auf der was macht
Auch der Tastschalter, (Wipptaster z.b.) was auch immer der am shelly 2.5 angeschlossen ist kann beim Betätigen auch hier mit short-press oder long press
unterschiedlichen Sachen machen.
Heißt also, du könntest den Long-press des Tasts-Schalters wiederum dafür benützen andere Shelly zu steuern. und den shortpress dafür nur den lokalen an dem der Schalter angeschlossen ist zu benützen.
Also nach dem Motto bei Longpress: Weiterleiten eines Befehls an die anderen 2.5er
Bei Short nur das machen was lokal an dem 2.5 gemacht werden soll.
Beispiel: Shelly 2.5 als Rollo Steuerung
Shelly ist so eingestellt, das er bein shortpress einen toggle mach. Also entweder den angeschlossenen Rollo runter oder rauf fährt.
Beim Longpress schickt er sich und 4 anderen auch das Toggle Befehl, und er und die vier anderen fahren rauf oder runter.
Gruß
Jochen
Wie du meinst.
Du kannst ja solche Gruppenschaltenungen z.B. auf die Log-press Funktion legen.
dann kannst immer noch jeden via Short Press einzeln regeln.
Hallo Werner,
kann ich genauso 1:1 bestätigen.
Haustüre auf 10 sec öffnen mit Auto-Off gestellt, und in der Openhab App under Adroid oder im PaperUI, bleibt das Relais auf angezogen stehen, obwohl es aus ist.
Tritt bei mit seit dem update auf 2.5.8-1 auf ....
Neustart hat nichts geholfen. Hatte das schon mal mit OH beim Update. Aber bei TP-Link Steckdosen, wenn ich mich nicht irre.
Muss mal nachlesen...... Scheint aber wieder ein Binding Problem zu sein, da nur bei den Shelly1 die
ich als Zeitrelais einsetze das Problem ist.
Irgendwie war da mal was mit cache löschen in OH und dann Neustart.
Wenn ne Lösung gefunden hast sagt einfach Bescheid.
Gruß
Jochen
Alle shellys können ja andere shellys steuern.
Egal wie du es aufsetzt, ob über den Button1, der dann gleich bis zu fünf 2.5 steuert, oder einfach
der ERSTE 2.5er der dann wieder den zweiten steuert, etc. etc... Einfach der eine den den anderen sagt was er tun soll und so weiter...
der button1 steuert die ersten fünf 5 shelly 2.5 an und die fünf wiederum jeder fünf. Macht also schon mal 30 Stück mit einem Tastendruck auf dem button1. Also zwei HUB's
Alles anzeigenHi,
würde gerne bei ein paar Rollläden den Shelly 2,5 einbauen und diesen über den Button steuern.
Wenn das Wifi Signal mal weg ist, ist der Rolli immer bedienbar ?
Gruß
Face
Was heisst genau das WiFi Signal weg ist?
Der button1 ist ja normalerweise mit den WLAN Router oder einem AP verbunden und nur im Ausnahmefall direkt mit dem shelly2.5 im AP Modus. Somacht doch eine "WLAN Fernbedienung" nur Sinn, also ohne direkte Sichtverbindung, wie sie bei Ultraschall oder IR notwendig ist. Wenn du geplant hast zusätzliche Taster oder Schalter einzubauen, gehen die immer, auch wenn gar kein WLAN aktiviert ist, da direkt über Kabel angeschlossen.
Servus, danke für den Tipp,
auch dort ist es in der 1.8 beim normalen Plug nicht drin.
Hat scheinbar nur der plug S bekommen
Hallo zusammen,
habe auch mich immer wieder mal gewundert, das meine 7 HT's die immer per USB versorgt sind, alle 10 min, die Werte liefern an die Native App und in die Cloud. OH zur Zeit unter 2.5.7 aber immer wieder bei dem ein oder andere, einen Wert halt der mehrere Stunden alt ist hat. Habe bei allen Geräten die ich unter OH einsetze defaultweise 30 sec eingestellt. Werde aber nun auch auf 10 sec erhöhen um die Treffsicherheit zu erhöhen.
Einfach cool so ein Forum, um sich gegenseitig zu helfen.
Gruß
Hallo,
hat jemand schon rausgefunden, wo man nun die Power LED beim Plug ausschalten kann, so wie
es im change log der 1.8 beschrieben ist.
Steht das da nur so ud würde nicht Eingebaut?
Ich finde werde im WebUI noch im unter Android oder iOS ne Möglichkeit.
Danke für das Suchen...
Scheuerer
Hallo zusammen,
na ja, es ist halt immer ne Frage des Standpunktes ob ich das möchte alles in der Cloud zu haben
oder nicht. Ist einfach ein Standpunkt.
Geld alleine macht nicht glücklich.
Und ich habe mich bewusst für shelly und openhab entschieden und mache nicht alles mit shellys und somit also ohne Cloud um jetzt wegen eine Fernbedienung alles in die Cloud zu packen.
Für die Lösung mit Broadlink und SHelly HT ist einfach notwendig:
Shelly HT in die Cloud.
Broadlink Mini in die Cloud
Alexa in die Cloud
Um damit die Klima zu steuern wenn es so wie dieser Tagen wieder warm wird.
Der Logitech Harmon HUB wird das auch nicht anders machen, könnte ich mit vorstellen.
So ist das halt, und der Jeff darf gerne wissen wenn ich die Klima an habe und wenn nicht.
Alle anderen shellys im Hause gehen per VPN zum managen und sind somit nicht in der Cloud.
Und eine private cloud ist ganz was anders.
Gruß
Scheuerer
Hallo zusammen,
was lange währt,wird endlich gut. Ich kann es fast nicht glauben,
dass es mir nach 22 Jahren Betrieb meiner Klimaanlage im Wintergarten gelungen
dieses doch noch smarthome fähig zu machen und ueber Temperatur zu steuern.
Habe dazu meinen shelly HT zum Einsatz gebracht, der eh schon da ist und mir für etwas mehr als 25 Euro einen Broadlink RM mini 4 gekauft. Hat etwas gedauert mit dem einrichten, letztendlich geht es aber mit ein aus ausschalten. Nicht alles lässt sich konfigurieren, wie die Lamellenstellung, aber dennoch mehr als je zu erwarten gewesen wäre.
Nachteil, der broadlink muss in die cloud und der HT auch.
Gruß
Scheuerer
Servus.
Kannst das nochmal technisch erklären? Was hast für Equipment am Start von Broadlink?
Das geht dann alles nur über die Cloud?