Beiträge von scheuerer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo FendiMan.

    ja, mehr als ein ganz starkes Stück.

    Ich hatte mich auch intensiv beschwert, worauf die Aussage kam, das Allterco mehr oder

    weniger geblacklistet ist bei Mailprovidern, da sie immer wieder die gleiche Mail los schicken,

    und somit als SPAM Sender überall eingestuft sind.

    Das wird sicher eine architektonische Lösung mit sich bringen müssen. Vor allem wurde ihnen

    "der Saft abgedreht" und nicht sie haben es für sich getan!

    Bin auch hefig sauer über das, vor allem über Art und Weise wie mit dem Thema umgegangen wird.

    Da ich ein übergeordnetes Smarthome System einsetze, habe ich das schlechte Wetter genutzt,

    um nun das Smarthome System einzurichten, dass es mir nun Mails schickt, wenn sich der Status der Shelly's ändert.

    Für mich heist das einfach, das ein handeln und tun, nicht abhängig sein darf des Shelly notification services. Also wie berichtet eine Alarmierung für einen flood darf also auf keinen Fall via Email gehen.

    Ich nutze den Serivce nur zusätzlich, ob eine Regensensor der an einem Shelly1 angeschlossen ist

    mir meldet per Mail ob es zu regnen angefangen hat oder nicht. Per REST schickt der Shelly1 einem

    shelly2.5 an der Markise das sie dann einfahren soll. Dafür brauch ich keine Cloud oder Mail, sondern nur strom für die Shelly's und für WLAN.

    Das ist einfach firmenpolitisch schade mehrfach so große Werbe Kampagnen zu machen und SOOOOOOOOOOOOO viel zu versprechen was kommt, und dann kommt so ein Service dabei raus.

    Den Herrschaften sollte doch der Kunde soviel wert sein, dass er wenigsten informiert wird.

    Noch krasser fand ich die Aktion vor 3 Wochen, als die Cloud komplett für mehrere Stunden nicht ging

    und keiner der 2.2 Mio Shelly's die verkauft sind, mehr remote zu schalten war. WELTWEIT !!!!

    Auch hier hat sich gezeigt, alle Systeme Cloud-UNABHÄNGIG über ein zentrales Smarthomesystem wie Openhab etc, ganzheitlich zu betreiben.

    Ich finde es eigentlich nur noch unglaublich.

    Eigentlich kann man es nur noch als Spielzeug einsetzen.

    Finde es mega kontraproduktiv über mehr als 2.000.000 Geräte zu berichten und

    dann so einen läppischen Mail service einfach mir nix dir nix offline zu setzen.

    Unglaublich einfach.

    Startup halt. Trotzdem momentan die beste Hardware.

    Nur zum Thema service, support und vor allem Stabilität, dürfen die Jungs noch extrem aufholen.

    Ahja, das kam heute auf mein Ticket:


    Shelly - Technical support schrieb 03.02.21 16:52

    Thank you for reaching out.

    We are aware of this issue and are currently working on resolving it.

    We have disabled the emails until then.

    Ack kiek, hast du mein vorgeschlagenes Gehäuse genommen, fein fein und gut umgesetzt. :thumbup:

    Danke für den Tipp. Das Gehäuse hatte mir am besten gefallen (IP54) und auch Größe, sowie Farbe gut sichtbar. Da ich leider im Internet schlechte Bewertungen über die mechanische Beanspruchung gelesen habe, bin mal gespannt wie lange das hält. Naja, wird ja nicht 365 Tage im Jahr auf einer Großbaustelle von grobmotorigen Menschen eingesetzt werden. :)

    In die zweite Aussparung noch ein Taster zum direkten Schalten - dann ist es ein Schweizer Taschenmesser :-)

    schöne Idee!

    walta

    Danke. Hab leider nichts passendes gefunden, dass genau unter die durchsichtige Siliconhülle passen würde, da es ja flach sein muss, da der Shelly direkt darunter ist.

    Da ich das ja mit dem Button1 und per Handy (Shortcut auf dem Handydesktop) nütze, reicht mir das...

    Update Shelly Outdoor Plug 2.0

    Hab noch in die nun "freie" Testtase-Aussparung eine Glimmlampe eingebaut und an den Ausgang angeschlossen. So sieht man gleich den Betriebszustand des Shellys.

    Zusätzlich manuell schaltbar über einen Button1 mit an/aus über http request toogle, bei kurz und long press.

    Für mich ist die Lösung nun das "Schweizer Taschenmesser"....

    Hallo zusammen,

    nach dem ich leider kein passendes, leeres Steckergehäuse gefunden habe in das ein Shelly1 passt,

    habe ich einen Brennenstuhl IP54 FI-Schutzschalter umgebaut. Nun arbeitet ein Shelly1 da drinn.

    Das Gehäuse ist von Brennenstuhl.

    https://www.amazon.de/dp/B01N9NP1CV?tag=shellysupport-21

    Anbei ein paar Bilder vom Umbau mit Vorher - Nachher Lösung.

    So, das nächste Weihnachten mit der smarten Shelly bassierenden Outdoor Beleuchtung kann nun kommen.... YEAH.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sehr sehr spannenden Kommentare hier auf eine einfache Frage, ob jemand ein fertiges IP44 fähiges Steckergehäuse kennt.

    Sei es drum:

    Die IP44 Dose ist schon Aufputz und an einer der Säulen (in Summe 5x) so verbaut, an einer Stelle darunter eine IP66 Verteilerdose in der ein Schütz ist, der ja schon per Shelly2.5 und parallel mit dem Jung Funksystem immer im Außenbereich Strom an allen Steckdosen bietet wenn ich will und allem anderem Strom gibt, wie den unterschiedlichen AccessPoints, der Wasserpumpe, dem eigenen entwickelten Shelly Regensensor, dem Shelly HT im Outdoorgehäuse per USB, den Gartenflutstrahlern, den Edelstahlstehlampen, etc, etc.. Die Gartenleitung ist eh mit separaten schnellen FI's und separaten schnellen Sicherungen ausgestattet, bevor die die normalen FI's und Sicherungen der Kelleretage anspringen. Alles Erfahrungen der letzen 20 Jahren. Ich habe selber in meinem Haus hat mehr als 300 Steckdosen verbaut und ich setzte 7 AP im Hause ein hab ne 1GB Leitung. Also alles ziemlich optimiert und nachhaltig ausgelegt.

    Ich will einfach einen Shelly Plug für den Außenbereich, den ich flexible einsetzen kann, mit zeitlichen Szenen betreiben, automatisch ausschalten wenn wenn er unter einen bestimmten Leistungswert fällt, oder einfach durch einen neuen weißen Button1 ein- und ausgeschaltet werden kann, egal wo ich auf dem Grundstück oder Haus bin, ...., etc...

    Einfach einen outdoorfähigen Shelly Plug. Nicht mehr oder weniger :-)

    Jungs, ich will einfach so ne Lösung mit einen Stecker.....mehr nicht....

    Die Steckdose an der Gartensäule hinter hinter Hecke, ist Aufputz uns soll einfach immer Strom führen und nur wenn ich Bock hab da einen selber gemachten "shelly" Outdoor Plug rein zu stecken, smart sein :-)

    Kann doch nicht so schwierig sein ein IP44 Gehäuse zu finden, in dem ein Shelly platz hat....

    Da muss doch ein Markt dafür da sein.....

    Ich habe schon an einer massiven Gartensäule aus Beton eine IP44 Steckdose.

    Die wird im Sommer für alles mögliche benutzt. Im Winter hängt dort die Lichterkette für den Christbaum im Garten dran. Bisher über eine klassische Outdoor Schaltuhr mit DCF77.

    Dieses Schaltuhr gilt es nun gegen ein P44 Gehäuse und einen Shelly1 zu tauschen, und somit smart zu machen.

    Der Korpus kann ja IP44, aber die Bilder in der Beschreibung sind toll. Da steckt der Stecker in einer Steckdose die niemals IP44 ist.

    Es geht um das Produkt und nicht darum wo das Produkt drin steckt :-)

    Also ein leeres Gehäuse das IP44 ist im den noch genügend Platz ist um einen Shelly1 oder 2.5 rein zu bekommen.