Beiträge von scheuerer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Servus Männer,

    Natürlich sind die Hacken überall drin bei den HT's zum Thema USB Versorgung.

    Wenn ich ein USB Netzteil dran habe will ich keinen %-Angabe über ein Kapazität eines Akkus, der da gar nicht drin ist.

    Gerne wenn der HT mit Akku betrieben ist ne Anzeige.

    Müsste sich doch einfach regeln lassen mit dem Flag in der SW.

    Gruß

    Jochen

    Hallo zusammen,

    ich habe 7 HT im Einsatz. Alle sind permanent via USB am Strom angeschlossen, und melden sich fleißig alles 10min ihre Werte.

    Ich habe 6 auf meinem Homescren und wundere mich schon,warum die unterschiedliche Batteriewerte anzeigen, obwohl die

    per USB versorgt sind.

    Hat jemand ne Idee das zu ändern?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also zum Thema Button1 und RC5 bzw ja nun 1.10.

    Ich habe 8 oder 9 AP im Hause und Garten im Einsatz. 3 x Asus unterschiedliche AX und AC. Und auch 4 TP-Link Archer C7 V2.0 - V5.0.

    Mir ist aufgefallen, das jedes Mal wenn ich versuche den Button 1 zu bewegen sich mit einen Archer 7

    zu Verbinden das nicht klappt. Die Shelly 1, Plug S gehen aber wie alles andere wie Steckdosen HS110 auch.

    Kann also nur an der Kombination Archer 7 und Button1 hängen.

    Da für den Archer C7 alternative Router SW gibt (DD-WRT) hab ich doch mal einen geflashed.

    Und...?? Und....??, Siehe da, nach dem Flashen nimmt der Button1 nun auch den AP als stärksten wenn ich vor ihm stehe. Gehe ich zurück zum ASUS, wird auch der genommen.

    Ist das alles nicht 100% zuverlässig. Da erst nach den 1-3 Mal drücken dann der Button "grün" zeigt. aber prinzipiell geht das.

    Schau m'r mal wie das so weiter geht.

    Das macht doch bei einem Batterie-Gerät auch keinen Sinn - Die Verbindung wird erst aufgebaut wenn der Button gedrückt wird - zu dem aktuell stärksten AP.

    Ich habe 7 gleiche APs im Haus und Garten verteilt. Dann sollte der Button1 ja genau den nehmen, vor dem ich stehe, oder?

    Was macht er? Er nimmt sich immer noch den AP am dem er erstmalig eingerichtet wurde,

    auch wenn der -95db weg ist und der andere mit -35db, 1m....

    Den mobilen shelly1 den ich damit steuere kann das ja inzwischen auch, sich den stärksten AP zu suchen.....

    Soviel dazu....

    Flash doch mal deinen Button1 aus deiner Signatur und probiere es aus an unterschiedlichen AP's mit gleicher SSID.

    Ich verstehe das auch noch nicht so recht. Ich glaube, man muss einen minimum ssid eingeben, zb, -70dBm, und wenn der anliegende Wert schlecht ist als dieser Grenzwert, erst dann sucht er nach einem besseren AP.

    Kann das jemand bestätigen? Die Doku von Dimitar zu diesen Einstellungen/ Funktionen ist eher dürftig.....

    Die Funktion bieten die ganzen rc(x) Versionen des button1 aber gar nicht!!!!!

    Hab den rc5 von heute, also beginnend mit 20210316 mal wieder auf meinen button1 drauf gemacht. Da passiert ganz nix nach einem Wechsel des AP. Egal was man macht oder einstellt, der button1 sucht immer noch nach dem AP am dem er ursprünglich eingerichtet wurde. Soweit zu heutigen Stand.

    Bei der rc5 auf dem Button 1 kannst du nicht einstellen wie schlecht oder gut der Wert sein soll wie beim 2.5er als Beispiel. Da kannst nur anklicken das es einen neuen suchen soll, was er aber nicht macht.Ich will doch nicht warten wenn ich den button1 in der Hosentasche habe und rum laufe im Garten bei mehreren AP's um die Gartenpumpe die zentral im Keller ist an/aus zu machen.

    der button1 geht ja spätestens nach 5sec eh wieder in sleep mode. Wenn ich an einer Stelle im Garten bin wo er den alten AP nicht mehr findet, sollte er doch selber dann gleich den neuen AP finden ein sich einloggen.

    Mein Button1 macht mit der rc5 Probleme.....

    Rumlaufen im Hause zu unterschiedlichen AP mit gleicher SSID bringt keinen Vorteil wie beschrieben.

    Es wird immer doch der damalig erstverbundene AP gesucht.
    Vor allem in das Webmenü überflüssig. Ich setzte mich noch bei einen batteriebetriebenen

    doch nicht auf das WebUI und klicke dann Neusuche nach besten AP?

    Es bleibt zu diesem Thema einfach maximal schwierig mit den Jungs.

    Tja, musst dich wohl oder übel mit einen Smarthomesystem beschäftigen.

    Habe auch seit zwei Jahren OPENHAB, inzwischen in der Version 3 am laufen.

    Auf hier > 20 Shelly drin und auch TP-Link Steckdosen. Habe inzwischen alle Meldungen auf das Add-On Mail umgestellt und hab dort "Rules" also so ne Art Szenarios am Laufen. Schickt mir also Mails wenn ich hier ne

    Veränderung habe. Das gibts auch ne Telegram Add-On, oder was auch immer, incl. einen eigenen Client für iOS und Android, mit Push Funktion.

    So, ich habe gestern um dreimal ein Mail ausgelöst um ca. 17:00 ausgelöst und um 17:04 die Mail erhalten. Dann gestern um 23:43 nochmals ausgelöst und um 1:25 eine Mail erhalten.

    IMMERHIN es tut sich was, wenn auch langsam. :rolleyes:

    Mein Test heute morgen um 9:30 bisher negativ ;)

    Schon geil, nach anderthalb Stunden ne Mail zu bekommen, das DHL geklingelt hatte, oder der Motion Sensor den Einbrecher auch vor einer Stunde gesehen hat. Einfach voll krass das Thema.... Jugend forscht ist da schneller, oder ne Brieftaube mit USB Stick.....

    Hallo Harry B.

    hab es bei mir auch nicht geschafft, die Weboberfläche mit OH3 (3.0.1-2) sauber zum Laufen zu bringen auf meinem PC mit Windows 10 und diversen Browsern. Hab bei beim OH Forum auch nachgefragt aber da gab es keine Antwort warum die Schaltflächen (auch bei nicht Shelly Geräten)

    "aktiv" gegezeigt werden, als "auf ON in blau stehen" es aber nicht sind.

    Das komische ist, auf iOS oder Android funktioniert es aber. Auch mein Business PC macht alles richtig,

    nur nicht die aktuelle Windows Version mit unterschiedlichen Browsern.

    Tja, so ist das halt mit schnell wachsenden Unternehmen. Ob hierzulande oder in Osteuropa.

    Die HW ist ja wirklich sensationell günstig und gut, aber so Themen wie Serviceorientierung

    oder Wertigkeit eines Feature, für "ich denke mal" doch viele Kunden ist doch schon ein Thema.

    Deshalb verstehe ich es auch nicht, warum vor 4 Wochen die komplette Cloud bei denen Weg war

    und was die Lösung war, das es nicht wieder hoch kommt.

    Hiesige geschäftliche Gepflogenheiten sind einfach der ständige Austausch zwischen Betreiber(Lieferanten) und Kunden. Aber wie gesagt, wir haben ja keinen Service gekauft, auf den wir pochen könnten....

    Trotzdem sehr frustrieren, wenn auf der einen Seite die Werbetrommel auf Hochtouren läuft, für neue Produkte, auf der anderen Basis-Sachen, wie Cloudverfügbarkeit, Unifi-Kompatibilität oder jetzt Maildienste einfach nicht dem Kundenwünschen und normalen Verfügbarkeiten entsprechen.

    Meines Erachtens treffen hier zwei Welten aufeinander.

    Vielleicht es aber auch die Erwartungshaltung, die wir als Kunden an den Start legen welche nicht den Leistungen die erbracht werden gerecht fertig ist. Vielleicht die Generation, die sagt, was ist schon noch Mail heutzutage, nimm doch push, oder nicht so schlimm wenn die Cloud weg ist für nahezu zwei Tage.

    Stirbt ja keiner davon.

    Soweit, so gut, oder doch alles gaga.....

    Gruß

    Scheuerer