Beiträge von scheuerer

    Zwei Dinge sind zu beachten:

    1. AA geht im VPN Modus NUR, wenn z.b. bei Wireguard, die AA App ausgeschlossen ist.
    Dazu öffnet man die Settings des VPN Tunnels im Wireguard, und wählt die App aus, die nicht
    aktiv den Tunnel nutzen soll. In diesem Fall Android Auto (AA).

    2. Den Wireguard Tunnel aktiviere und deaktiviere ich via Tasker, wenn das Handy eine Verbindung zur HF Modus
    der HU des Autos hergestellt hat. Also ala: Aktiviere den VPN Tunnel wenn BT Freisprechen gekoppelt ist.

    Funktioniert wunderbar.... Geht halt nicht mit der Shelly App, geschweige den mit Shelly App Funktion unter AA

    Na ja, wie üblich bei Shelly funktioniert das nur, wenn der Shelly auch in der Cloud vollumfänglich eingebunden ist.

    Shelly's, welche NUR lokal zu erreichen sind und in dem Moment via der App sogar angesprochen werden können,

    gehen genau so wenig, wie wenn ein VPN Tunnel zu Ihnen aufgebaut ist in heimische Netzwerk.

    Schade, einfach sehr schade. Shelly als AA App hätte schon ihren Scharm.

    Nun halt über ein übergeordnetes System HomeAutomation (HA) welches, auch die Shelly's kennt und per VPN dann auf AA

    bringt um sie schalten zu können.

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne mein elektrisches Gartentor, welches schon smart durch einen Shelly1 Gen1 ist,
    um einen Door&Window erweitern. Da dieser laut Spec. nur für den Innenbereich ist, stellt
    sich die Frage, ob dieser auch im Außenbereich die nächsten Jahre seinen Dienst tuen könnte.

    Hat jemand einen Door & Window im Außenbereich im Einsatz und wenn ja was sind die Erfahrungen?

    Du schreibst, dass du dir einen H&T bestellt hast und im geschützten Außenbereich montieren wirst.
    "Top, die Wette gilt," dass der keine 1,5 Jahre überleben wird!

    Ich habe auch den zweiten im Außenreich gehabt (im 3-D Vogelhäuschen, schön geschützt), und immer nach ca. 1 - 1,5 Jahren kannst die Dinger weg schmeißen da sie nur noch 100% Luftfeuchtigkeit anzeigen.
    Es gibt einen anderen Bericht darüber.

    Seit dem hab ich nun einen Shelly1 mit Addon Modul und einem ASAIR AM 2301A für ein paar Euro aus China im Einsatz habe, funktioniert das einwandfrei.
    Und sollte das mal nicht mehr, dann halt ein einen anderen ASAIR AM 2301A aus der Schublade nehmen, die haben damals so gut wie nix gekostet.
    Das spart vor allem Nerven und Ärger bei einem HT im Außenbereich. Die sind für sowas nicht gemacht. Hab mehrere HT's im Einsatz seit vielen Jahren,
    auch in der Garage. Aber direkt für den Außenbereich, Finger weg....

    Für das Thema OpenHab gibt es ja ein eigenes Forum. Dort sind die Spezialisten zu Gange,
    als auch der Entwickler (markus7017) des Openhab Bindings gibt hier Hinweise, oder macht Änderungen, wenn notwendig.

    Einfach anmelden und einen weiteren Eintrag zum existierenden Diskussionsbeitrag machen mit eueren Problemen.

    Ich denke da kommt man schneller weiter. U.a. kann auch ein noch in der Entwicklung stehendes Binding aktiviert werden.

    Das Form selber:
    https://community.openhab.org/

    Die Diskussion rund um das Openhab Binding:
    https://community.openhab.org/t/shelly-binding/56862/3779

    Für das Thema OpenHab gibt es ja ein eigenes Forum. Dort sind die Spezialisten zu Gange,
    als auch der Entwickler (markus7017) des Openhab Bindings gibt hier Hinweise, oder macht Änderungen, wenn notwendig.

    Einfach anmelden und einen weiteren Eintrag zum existierenden Diskussionsbeitrag machen mit eueren Problemen.

    Ich denke da kommt man schneller weiter. U.a. kann auch ein noch in der Entwicklung stehendes Binding aktiviert werden.

    Das Form selber:
    https://community.openhab.org/

    Die Diskussion rund um das Openhab Binding:
    https://community.openhab.org/t/shelly-binding/56862/3779

    Warum zweifelst du an shellyparts.de ? Wenn jemand seriös ist, dann dieser Händler.
    Ich habe mir auch einen vor einen 1/2 Jahr bestellt, da meine HT's im Außenbereich immer nach zwei Jahren kaputt gehen.
    Der funktioniert einwandfrei, an einem Shelly plus 1PM mit AddOn Modul, auch unter 0 Grad im Winter.
    Inzwischen habe ich mehrere ASAIR 2301A direkt aus Asien bestellt zum Spaß. Gleiches Modul, gleiche Funktion, gleiche Verpackung.
    Einer davon liegt hier im Büro neben einen HT zur Referenz.
    Ich konnte bisher keine Erwärmung feststellen.

    Muss also ein Einzelfall sein!

    Genau deswegen: https://web.de/magazine/digit…raenkt-39357614

    Einige wenige meiner Shelly würden theoretisch physikalischen Zutritt erlauben, deswegen sind diese NICHT in der Cloud.

    Schau mal:

    links auf dem Bild, Werte eines HT, rechts Bilder ein AM2301A an einem Shelly 1PM plus.

    Sprich die Temperaturen sind einfach m.o.w. "identisch", die Luftfeuchtigkeiten drifften halt auseinander.

    So hätte ich einfach gerne gewusst, soll ich nun den HT per offset trimmen, oder den 2301A am AddOn?

    Also ein drittes Gerät, zum hinstellen und zu einmal messen und dann per Offset angleichen und gut ist es.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und ja, der AM2301A hat mir auch vorher -17,5 Grad in meinem Gefrierschank angezeigt :-) Also geht die wunderbar an einem AddOn Modul....

    apreick Danke, dass war schön sehr zu lesen. Was tut man nicht alles in so einem Fall...

    Aber wie schon geschrieben kommt es mir nicht darauf an, hier statistische, nachweisliche Information zu gewinnen.

    Mein AG stellt u.a. Produkte auf Atomebene Genauigkeit her :-) Genau das sollte es nicht sein. Nur für den Hausgebrauch :-) Hier sind eher wie auf dem Bau üblich "cm" gefragt...

    Ob es nun ein 0,5 Kelvin mehr oder weniger hat, ist mir egal, aber ob nun 30% Luftfeuchtigkeit, oder 50% habe wäre schon ein kleiner Unterschied.

    Deshalb einfach die Suche nach einem halbwegs guten Gerät um mit dem Offset etwas zu spielen. Gerne auch was analoges....

    Sehr schön, was ihr da alle so macht.

    Ich hatte auch auch mit einem DHT22 begonnen, der aber keine Minusgrade wollte. Also zurück. Setze inzwischen auf ASIR AM2301A. Der erste kam noch über einen Shelly Lieferant hier,

    die drei Neuen (zum gleichen Preis wie der eine aus D), sind auch als Ersatz auch angekommen. Im Innenbereich und in der Garage setze ich auf HT und HT Plus. Draußen werkelt ein Shelly plus1 mit AddOn Plus.

    Hab nun mal einen Shelly 1PM plus mit AddOn Plus Modul neben einen HT gelegt. Die Temperaturvergleich ist für mich OK, bei der Feuchtigkeit gibt's aber ca. 20% Abweichung.

    Was setzt ihr zur Referenz-Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Produkte ein?

    Will hier keine hunderte Euros ausgeben. Nur auf etwas solide Technik, zumindest bei der Referenz setzen.

    Mit was habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

    Danke für das positive Feedback, ist man ja hier nicht immer gewohnt.

    Mich regt das Thema halt schon X-Monate auf, da jedes mal wenn ne neue Release raus gekommen ist, ich wieder Username und Password eingeben musste auf vier Geräten.

    Nun ging es gar nicht mehr.

    Einfach schön das nun endlich mal jemand den Mut hatte in Sofia, dem hinterher zu gehen und für eine generelle Lösung zu sorgen.

    Ich glaube einfach, dass die nun auch festgestellt haben, dass nicht nur ein paar wenige User hier betroffen sind, sondern einfach User aus den ersten Tagen von shelly.

    Hello jujo_am and good luck,

    from my personal experiance, I do not assume, that they so an "deep analyse" for the HW, which was developed a couple of years ago, and perhaps the lifetime will somehow end.

    I assume perhaps there will be somewhen an new Gen2 oder Gen3 sensor. For indoor usage they have alreaday an HT2 and newerdays an HT3.

    So I was real going to take some additional money my in the hand, and solved the solution hopefully for the next years with the AM2301A sensor :-) Otherwise I have already 3 x the sensor here on the table as backup for the cost 2€ for each and they are much cheaper to replace

    than a HT1 :-)

    Greetings to the very nice Suomi

    Es gibt nun eine kurzfristige, als auch mittelfristige Lösung für das Thema "offline Geräte"

    - Ursache: Ein Großteil meiner Shelly's ist aus den Anfangsjahren von Allterco Robotics.

    Die sind also vor vielen Jahren meiner Email Adresse zugeordnet, als man mit dem Userprofilen begonnen hatte

    und bisher nicht aus dem System gelöscht worden. Warum auch? Nun wurde über die Jahre an den Profilen gearbeitet

    und diejenigen Shelly's welche IN DER CLOUD sind wurden immer schön nach gezogen.

    Nicht aber, welche NICHT in der Cloud sind. So die schriftliche Aussage vom Support.

    - Kurzfristige Lösung:

    Alle betroffenen Shelly's aus der App löschen, per lokalem Networkscan suchen, neu Einbinden und wieder aus der Cloud nehmen und dann einmalig per Username und Password in der App freischalten.

    Dauert pro Shelly so 5-8 min und hat den Nachteil, dass der letzte Schritt auf jeden Endgerät durchgeführt werden muss. (4 x in meinem Fall)

    - Mittelfristige Lösung:

    Es soll in den nächsten Tagen in der neuen App einen speziellen Button dafür geben, der das alles übernehmen soll.

    - Summery: Dieses mal also kein Firmwareproblem mit bestimmten Modellen, oder ein App Feature Problem. Nein, diesmal ein Backendproblem bei langjährigen Kunden.

    Ach ja, scheinbar bin ich nicht der Einzige mit dem Problem, sondern viele langjährige andere Kunden scheinen davon zu betroffen zu sein.

    Deshalb gibt es scheinbar den Button in Zukunft :-)