Wir belassen es nun dabei. Die Lösung ist da, andere die auch gerne mit der "HTTP Shortcut App", (auch die Überschrift der Sektion dieses Forums)
schnell einen Shelly steuern wollen und dabei ein Passwort benützen ist hiermit geholfen.
Danke für das gestrige Testen und das Kommando. Auch der Entwickler der HTTP Shortcut App kannte sich nicht wirklich mit Shelly aus, hat dieses aber so kommuniziert und hat nun auch eine Lösung für die Unterschiede bei den jeweiligen Shelly Generationen als Referenz bekommen.
Beiträge von scheuerer
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich dachte man kennt sich mit der http shortcut app im Detail aus?
Ja, wie nun mehrmals geschrieben:
In der App selber MUSS die Angabe von Digest Auth mit username und password gesetzt sein sonst kann kein Befehl abgesetzt werden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Also:
zu meiner Ausage:
"Es reicht mit http://xxx.xxx.xxx.xxx/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=90 für 90%, obwohl ein Passwort gesetzt ist"
Ist anzumerken, dass sich dieses auf die settings in der "http shortcut app" bezieht, nicht im browser. Hier MUSS
die Angabe von Digest Auth mit username und password gesetzt sein sonst kann kein Befehl abgesetzt werden.Zum Thema Sicherheit:
- Die shellys sind mit unterschiedlichen, endweder mit passwort und oder username und passwort versehen.
- Sie sind nicht in der Shelly Cloud
- Sie sind alle in ihrem eigenen VLAN
- Die OPNsense Firewall verrichtet Ihre Dienste
- Die AP haben WPA3 und alle sind hidden
- Die Switche sind auch protected
- Der Zugang von außen geht nur über einen VPN Zugang und Certificate
- Alle HW und SW bekommt immer ihre letzten Patches.
-
So meine Herren. Finale Lösung nun gefunden.
- Es muss ein GET Befehl sein anstatt wie überall beschrieben ein POST Befehl.
- Es reicht mit http://xxx.xxx.xxx.xxx/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=90 für 90%, obwohl ein Passwort gesetzt ist.
- Im Gegensatz zu den alten 2.5 Shelly’s, der Basic Auth haben wollte mit username und password,
braucht die neue Generation nun sog. Digest Auth mit username und password in der http shortcut app.- Man kann auch einen Slider von 0-100% festlegen als variable, dann kann man das auch per
Schieberegler machen.Somit is auch das Thema Upgrade von Shelly 2.5 zum Plus 2PM mit dem Thema http shortcut App erfolgreich gewesen.
-
Super. Danke erstmal. Als normalen auf meine Daten geänderten Browserbefehl, funktioniert das einwandfrei.
Wenn ich nun aber den Befehl 1:1 in die http shortcut App übertrage, klappt das nicht mehr.
Das ist der Fehler den ich bekomme.
Egal ob mit basic Authentifizierung oder ohne..
-
Ich würde mich echt freuen, wenn jemand seinen 2PM gen3 im Rollomode mit einen Passwort versehen würde und das mal schnell ausprobiert.
Ich suche mir einen Wolf sonst ab….
-
Versuche es mal mit:
http://Benutzer:Passwort@ipdesshelly/rpc/%E2%80%A6%E2%80%A6.
Bei Axiskameras funktioniert es so
Das hilft doch nix mit Axiskameras…
-
Ich hab alle meine Shelly protected und das soll auch weiterhin so bleiben. Also scheinbar ist das per curl möglich…
-
Wo packe ich die Passwort hin?
Als „get“ oder „post“
Brauch ich was in der App bei Authentifizierung?
-
Ich hatte bisher die HTTP Shortcut App im Einsatz um meine Rolladen auf eine bestimmte Postition fahren zu lassen.
Das ganze für für den Shelly 2.5 wunderbar funktioniert.
Nun musste der aber durch einen Shelly 2 PM (gen3). Getauscht werden.
Da nun diese keine HTTP mehr unterstützen soll man das mit cURL machen.
Hat mir jemand das vollständige Script, Kommando, was auch immer um das wieder hin zu bekommen?Der Shelly ist auch mit einem Passswort versehen. Das sollte bitte auch berücksichtigt werden.
Danke im Vorraus… -
Danke für die Anleitung!!
Hatte mir gestern bei Bürklin passende Elko's für den Plug und die 2.5er bestellt.
Heute geliefert bekommen und den Elko 470μF/10V (grün) und die beiden 4,7μF/400V (braun) getauscht und funktioniert wieder.Zusätzlich gleich noch 100μF/16V für die 2.5 mitbestellt, wenn die mal kaputt gehen.
-
Hallo zusammen,
hat jemand zufällig lokal bei sich, einen Shelly 1 plus firmware der version 1.5.1, als file zum flashen?
Trotz eines Fixes in OpenHAB gehen meine Shellys mit der 1.6.1, 1.6.2 und der neuen 1.7.0-beta1 immer wieder offline.
Ich würde gerne die 1.5.1 flashen (als file) bis das Problem mit der neuen Software gelöst ist.
Vielleicht hat ja jemand die FW lokal oder irgendwo zum download gespeichert.
-
Mein Shelly plus 1 zeigt mir einen 1.7.0-beta1 für Gen2 an.
Hat jemand ein Changelog?
Hat die jemand schon drauf?
-
Bisher fand ich es sehr komfortabel mit der Shelly App die Ersteinrichtung zu machen.
App unterstützt zu suchen einzurichten fertig und gut. Dann waren die in der App und schön drin.
Als Plan B konnten man immer zurückgreifen.
Seit einer Weile sind das unter Android und iOS nun keine richtigen Apps mehr, sondern nur noch
optimierte Browser Apps. Sprich man ist nicht wirklich mehr lokal und es wird lokal gescannt, sondern
es erfolgt ein Zugriff auf die Clouddaten. Es schließt sich als irgendwie aus. So verstehe ich das zumindest.
Sollte das nicht wieder gehen, macht das eigentlich gar keinen Sinn mehr.
Vorteilhaft fand ich auch, hier Massenupdates, für die Shelly’s zu machen. Einfach komfortabel…
-
Meine daily Benutzung findet seit vielen, vielen Jahren schon lange nicht mehr via Shelly App statt.
Dafür gibt es ein (eigentlich drei 1:1 identische) OpenHAB Smarthomesystem und neuerdings sogar ein Homeassistant System das auch über Android Auto und VPN Tunnel seine Dienste tut.
Die Shelly Control App kommt nur zum erstmaligen einbinden der Shelly’s zum Einsatz.
Trotzdem lege ich persönlich sehr viel Wert darauf, dass bei sicherheitsrelevanten Shelly’s, dass diese nicht in der Cloud sind, und einen kryptischen Username und Passwort haben.
Das kann jeder sehen wie er mag, für mich ist das ein wichtiges Kriterium.
Deshalb denke ich, dass User auch gerne wieder hätten, dass ihre Shelly Sicherheit bieten und trotzdem per Shelly Contol App zu betreiben sind.
-
Das kam vorher als Antwort:
Thank you for reaching out to us!
That is normal behaviour, if the cloud function is disabled they will not connect to the cloud which actually is our app.Damit will ich mich aber nicht zufreiden geben, da es bisher ging.
Ich möchte auch weiterhin meine sicherheitsrelvanten Shellys nur loakal betreiben und mit Username und Passwort versehen haben.funkenwerner Wie könnte hier weiter vorgegangen werden?
-
Genau Werner. Das ist nun schon das dritte mal, dass dies so ist, nach einen Update durch Shelly an seiner App unter iOS und Android.
-
Ich kann es inzwischen zu 100% reproduzieren:
- Ist der Shelly nicht in der cloud und mit username und password versehen, funktioniert es NICHT.
- Ist der Shelly nicht in der cloud und hat KEIN username und password, funktioniert es.Muss also wieder mal, ich denke inzwischen das dritte Mal in 2 Jahren an der neuen Version der APP liegen.
-
Also:
- Keiner Änderung in der Konfiguration der Shelly an sich.
- Ja korrekt, stimmt, im Browser waren die auch schon früher offline.Seit gestern ist mit aufgefallen, das die unter Android als auch iOS nicht erreichbar sind.
Ich kann alle via direkten IP Ansprache komplett managen...
Alle sind mit Username und Password versehen.Muss meines Erachtens was mit dem lokalen Netzwerk Scanning zu tun haben.
Siehe hier:
-
Hallo zusammen,
habe gereade festgestellt, das alle meine Shellys, welche NICHT in der Cloud sind, sowohl im Browser als auch in den iOS als auch Android App als Offline dargestellt werden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die ersten zwei sind in der Cloud eingetragen, die anderen nicht.
Trotzdem waren die bis vor kurzen auch funktionsfähig.
Hat das jemand auch momentan?