Beiträge von scheuerer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Möchte noch gerne was hinzufügen....

    Da ich die Notwendigkeit hatte, einen neuen Schalter zu kaufen und die Bottons nicht verfügbar sind, habe ich mir einen MyStrom Button gekauft.

    Der hat zufällig intern auch den gleichen Akku drin, wie der Shelly Button1.

    Das heißt ich kann mit einer Sorte Akkus, beide Buttons, also Shelly und MyStrom mit neuen Akkus ersetzen, wenn notwendig.

    Einfach mal Glück gehabt.

    Der Shelly Button1 wird ja leider nicht mehr verkauft.

    So hatte ich ja schon mal rausgefunden, dass es ein anderes Produkt gibt, dass so ähnlich funktioniert.
    Nennt sich ja MyStrom Button.

    Da ich Bedarf an einen weiterem Button hatte, habe ich mir für kleines Geld einen bestellt und gestern versucht einzurichten.
    Mein Ziel war ja einen Button zu haben, der auch ohne CloudAccount irgendwo und ohne App geht.

    MyStrom bietet hier ein Mac und Windows Programm, mit dem man den Button zumindest soweit konfigurieren kann, das er
    im heimischen Netzwerk am besten eine feste IP bekommt.

    Hier zum Download:

    https://deref-web.de/mail/client/us…hooting-tool%2F

    Der Button kann für drei unterschiedliche Tastendrücke programmiert werden.
    Das geht per App, wenn man das aber nicht will, auch via einem Terminalfenster auf einem Linux Rechner.

    Hier Beispielhaft, wie das aussehen könnte:


    Ich habe das auch mit einem gesperrten Shelly2.5 gemacht. Da komm ja dann das username:password@ noch vorne dran.

    Könnte dann so aussehen:

    curl --location --request POST "http://192.168.xxx.xxx/api/v1/action/single" \
    --data "get://username:password@192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=toggle"

    Geht widererwartend ganz gut.

    Hier das passende Video dazu. Letztendlich hat es den Druchbruch für mich gebracht.

    [Shelly Funkschalter] MyStrom WiFi Button Plus Konfiguration über API - YouTube

    Da waren Sie wieder meine Probleme....

    Wie erwähnt habe ich mit drei AM2302 zugelegt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Tja, was soll ich sagen. Hier ist das Ergebnis mit der gleichen Firmware, an denen die AM2301A wunderbar funktionieren:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe hier eine Lösung mit einem Kemo Regensensor M152K und einem Zeitrelais.


    Erstens lässt sich der Sensor im Ansprechschwellwert des Regens einstellen, zweitens basiert die Erkennung auf kapazitiver Ebene.
    Der Regensensor schickt dann ein "geschlossen" an ein Zeitrelais mit Abfallverzögerung, das zwar mir sofort eine WhatsApp und Mail, schickt per OpenHAB. OpenHAB erzählt das Alexa und die spricht zu mir, dass es zu Regnen begonnen hat. Durch die Abfallverzögerung bekomme ich aber nicht gleich die Info das es aufgehört hat wenn es nur 2 min regnet. Habe am Zeitrelais die Verzögerung so auf 20min eingestellt. Wenn es innerhalb der 20min wieder regnet bleibt das Relais weiterhin an und der Shelly meldet mir nicht nochmal das gleiche. Für mich ist wichtig zu wissen wann es zu regen anfängt, aber egal wann es aufgehört hat.

    Alles läuft über ein 12V Netzteil im Außenbereich in einer IP66 Verteilerdose incl. dem Zeitrelais und dem Shelly1.

    Die Lösung könnte also auch mit Anzugsverzögerung arbeiten. Also ggf. dem Shelly erst nach 2 min melden das es regnet, wenn es wirklich regnet, und nicht schon durch die Heizung wieder trocken ist nach 20 sec... Also ne Art "Hystereseschleife" durch das Multifunktionsrelais könnte eine Lösung sein....

    Darüber hinaus ist keine Cloud involviert für das wirkliche "Doing", dass die Markise zu geht, wenn es zu regnen angefangen hat oder was auch immer.
    Alles geht mit HTTP Befehlen zwischen den Shellys. Keine Cloud, weder störungsanfällige Shelly Cloud, noch irgend was anderes. Den Spaß mit WhatsApp, Alexa, Mail usw. ist nur für "nice to know", und nicht wirklich wichtig für das Ausführen der Befehle. Dazu brauche ich nur Strom und das lokale WLAN und natürlich Regen :-)

    Na ja, nach gefühlt 1,5 Jahren Ruhe mit Probleme bei der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Außenbereich, muss das ja auch nicht sein mit den Spikes
    bei neuer SW Version. Für mich heißt das halt, sollte ich den Shelly 1 plus wieder mal updaten dann wieder mit AddOn und Sensor weg und neu anbinden.

    Das Referenzsystem im Innenbereich hatte ja die Faxen nicht gemacht.

    Hab mit nun zum rumspielen mal 3 x DHT22 (AM2302B) in China bestellt.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So, nach knapp 24h mit der 1.7.1-beta1 bisher keine Spikes. Sieht irgendwie alles normal wieder aus.....
    Das Sägezahnmuster, kommt von den Wolken heute.

    Lassen wir das mal über das WE laufen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn es weg ist, denke ich mal, es war gut den Sensor im 1plus zu löschen, das AddOn zu löschen, und beide wieder neu anzulernen....

    Muss mich erst mal schlau machen, wie ich da ggf. aus der DB was exportieren kann.
    Momentan ist die 1.7.1-beta1 drauf, und das AddOn Modul wurde von mir gelöscht und neu hinzugefügt, genau wie der Sensor selber auch.

    Der Spike von heute Morgen mit den 3 Grad kommt von meinem manuell gemachten -3 Grad Offset.
    Bisher, also mehr als 10h war jetzt nichts mehr….

    Ich habe jetzt mal die 1.7.1-beta1 drauf gemacht. Kann durchaus sein, dass es die beta2 war, auf jeden Fall ne 1.7.0 beta, da ich websocket Probleme in Verbindung mit Openhab hatte, was in der 1.7.0 beta auch nicht gelöst wurde und letztendlich nur durch ein Fix mit Shelly Binding für Openhab eine Lösung brachte.

    Momentan keine größeren Schwankungen in der Temperatur und in die Luftfeuchtigkeit. Deshalb auch keine Spikes momentan in den letzten Stunden.
    Aber jetzt lassen wir das mal ein paar mehr Stunden laufen...

    Ja natürlich machen wir das mit dem Debug. Super das nun hier im Forum selbst jemand mit Hand anlegen wird. Vielen Dank schon mal im voraus.

    Die besagte IP und der Port sind im Shelly eingetragen. Hier die MAC Adresse zum filtern: 80:64:6f:ca:d4:4c

    Es hängt seit vielen Monaten ein DHT21, genauer ein ASIR 2301A dran, welchen auch unter 0 Grad kann.

    Ich melde mich mit Datum und Uhrzeit, wenn ich wieder einen Spike sehe.

    DANKE !!!!

    PS: Macht es Sinn, das gleich mit der 1.7.1-beta1 zu versuchen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danke für die Tipps, mit Glättung, oder welcher Sensor zum Einsatz kommt.
    Das ist aber keine Lösung. Ich hatte bisher auch mit der 1.7.0-beta4 eine funktionierende Lösung.
    Auch nach dem Abschalten von BT und Eco besteht das Problem weiter.
    Die Spikes sind auch im Temperaturverlauf des Shellys selber zu sehen....

    Die Graphik selber kommt aus dem übergeordneten Openhab System.

    Wer weiß wie ich die alte Beta4 oder die 1.6.2 wieder drauf bekomme?
    Hat jemand das passende File hierfür?

    Mit jeder neuen SW bei Shelly ist immer irgendein Problem. Das kann doch so nicht sein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.